Cover von Die Entstehung des Korans wird in neuem Tab geöffnet

Die Entstehung des Korans

neue Erkenntnisse aus Sicht der historisch-kritischen Bibelwissenschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pohlmann, Karl-Friedrich
Verfasser*innenangabe: Karl-Friedrich Pohlmann
Jahr: 2015
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.)
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.I Pohl / College 3g - Religionen, Esoterik / Regal 3g-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

In seinem Buch über den Koran wechselt der Münsteraner evangelische Theologe Karl Friedrich Pohlmann einerseits sein Fachgebiet von der Erforschung des Alten Testaments zur Erforschung des Koran, andererseits wendet er aber die gleiche historisch- kritische Methode an, die er als Fachmann für die Prophetenbücher glanzvoll zu benutzen versteht. Dieses Verfahren ist vielen Muslimen verdächtig, weil sie darin einen Angriff auf das Wort Gottes selbst sehen, das im Koran vorliege. In ihrer Tradition geht der Koran auf Gott selbst zurück und wurde schon bald nach Mohammeds Tod unverfälscht aufgeschrieben. Pohlmann zeigt an längeren Koranstellen minutiös auf, dass einige Texte gar nicht auf Mohammed zurückgehen können, sondern Ergänzungen sind, während andere Verse verändert wurden. Dieses Ergebnis wird von manchen Islamgelehrten nicht begeistert aufgenommen. Man ist gespannt, wie sich die Ergebnisse Pohlmanns zur fünfbändigen kritischen Koranausgabe verhalten, die von Angelika Neuwirth (Berlin) besorgt wird. - Pohlmann kommt zu dem Ergebnis, dass die Textbereiche und Textfolgen zum Themenkomplex "Militanz und Antimilitanz im Koran" eine Konfliktkonstellation innerhalb der koranischen Gemeinde nach dem Tod des "Gesandten" widerspiegeln. Die Militanz propagierenden Passagen im Koran sind späte Interpolationen und kollidieren als ein "Fremdkörper" mit der Grundkonzeption koranischer Frömmigkeit. Ihre Autoren haben bereits die kriegerischen Entwicklungen auf der arabischen Halbinsel nach dem Rückzug der byzantinischen Ordnungsmacht im Blick. Ihre Textprodukte zielen letztlich darauf ab, den koranischen Glauben samt der entsprechenden friedfertigen Frömmigkeitspraxis zu einer Herrschaft stabilisierenden sowie Macht und Gewalt legitimierenden Religion, zur Religion eines zu organisierenden Imperiums umzugestalten. Bekanntlich wird der gesamte Inhalt des Korans muslimischerseits bislang ausnahmslos von Mohammed hergeleitet. Dass dies keinesfalls stimmen muss, legt Pohlmann in dieser Untersuchung dar. Pohlmann wendet wie bereits in seinem früheren Band über "Die Entstehung des Korans" konsequent den Methodenapparat historisch-kritischer Textanalysen an, wie das in der heutigen Bibelwissenschaft Standard ist, in den sogenannten westlichen akademischen Koranwissenschaften dagegen noch eher eine Seltenheit.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pohlmann, Karl-Friedrich
Verfasser*innenangabe: Karl-Friedrich Pohlmann
Jahr: 2015
Verlag: Darmstadt, WBG (Wiss. Buchges.)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.I
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-26717-0
2. ISBN: 3-534-26717-6
Beschreibung: 3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, 224 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch