Cover von Islamfeindlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Islamfeindlichkeit

Anatomie eines Feindbildes in Deutschland
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Çakir, Naime
Verfasser*innenangabe: Naime Çakir
Jahr: 2014
Verlag: Bielefeld, Transcript
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PR Caki / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Kann es eine Islamfeindlichkeit ohne die Religion des Islam geben? Naime Cakir zeigt, dass nicht allein die Terroranschläge des 11. Septembers 2001 für die zunehmenden antiislamischen Vorurteile und Feindbilder in Deutschland verantwortlich sind, sondern auch die Erkenntnis, dass die ehemaligen Gastarbeiter ihren Lebensmittelpunkt auf Dauer in die Bundesrepublik verlegt haben und nun für sich beanspruchen, Objekt von Verantwortung zu sein. Damit waren für die Residenzgesellschaft und für die Einwanderer die etablierten Rollen des Gastgebers und des Gastes irritiert. Die Studie zeichnet nach, wie der Islam zum Gegenstand öffentlicher Anerkennungskonflikte gemacht worden ist, da es einer Neujustierung der Rollen innerhalb des Gesellschaftsgefüges bedurfte, die die Marginalisierung der mittlerweile etablierten Einwanderer weiterhin zu gewährleisten hatte.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Einleitung 11
1. Islamfeindlichkeit in Deutschland? 115
1.1 Empirische Grundlagen | 15
2. Konstruktion von Fremdheit 135
2.1 Das Eigene und das Fremde -
ein sozial-phänomenologischer Zugang | 35
2.2 Ein soziologischer Diskurs über den Fremden | 36
2.3 Die Aneignung des Fremden in der eurozentrischen
Blickbeschränkung | 59
2.4 Die Macht des Vorurteils -
ein sozialpsychologischer Zugang zur Fremdheit | 69
2.5 Der Fremde zwischen Anerkennung und Missachtung
3. Rassismus - die Biologisierung des Fremden 183
3.1 Phänomen Fremdenfeindlichkeit | 83
3.2 Definitorische Annäherung an den Begriff "Rasse" | 87
3.3 Zur Dekonstruktion des Rasse-Diskurses | 99
3.4 Rassismus - die Naturalisierung der Differenz | 105
3.5 Neo-Rassismus - die Verabsolutierung der Differenz | 118
4. Ethnisierung des Fremden 1131
4.1 Konstruktionsgebilde Ethnie | 131
4.2 Ethnisierung des Islam | 141
5. Ethnizismus
im Kontext von Islamfeindlichkeit 1151
5.1 Definition: Islambezogener und Antiislamischer
Ethnizismus | 151
5.2 Islam bezogener Ethnizismus | 155
5.3 Antiislamischer Ethnizismus | 191
6. Schlussbemerkungen 1 2 0 7
Literaturverzeichnis 1213
Anhang
Muslime in Deutschland - Zahlen und Fakten | 253
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Çakir, Naime
Verfasser*innenangabe: Naime Çakir
Jahr: 2014
Verlag: Bielefeld, Transcript
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PR
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8376-2661-2
2. ISBN: 3-8376-2661-X
Beschreibung: 272 S : graph. Darst
Schlagwörter: Deutschland, Ethnizität, Fremdheit, Islamophobie, Soziale Konstruktion, Antiislamismus, BRD <1990->, Deutsche Länder, Deutsches Reich, Deutschland <Bundesrepublik, 1990->, Deutschland <Gebiet unter Alliierter Besatzung>, Heiliges römisches Reich deutscher Nation, Islamfeindlichkeit, Römisch-Deutsches Reich, Sacrum Romanum Imperium
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch