Cover von Das letzte Fest des alten Europa wird in neuem Tab geöffnet

Das letzte Fest des alten Europa

Anna Sacher und ihr Hotel
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Czernin, Monika
Verfasser*innenangabe: Monika Czernin
Jahr: 2014
Verlag: München, Knaus
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Engerthstr. 197/5 Standorte: BI.AO Czer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Fasang. 35-37 Standorte: BI.AO Czer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 06., Gumpendorferstr. 59-61 Standorte: BI.AO Czer Status: Entliehen Frist: 24.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: BI.AO Czer / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: BI.AO Czer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Hütteldorfer Str. 130 d Standorte: BI.AO Czer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 14., Linzer Str. 309 Standorte: BI.AO Sach Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 17., Hormayrg. 2 Standorte: GE.ON Czer / Erlebnisse, Persönlichkeiten Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: GE.ON Czer Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 22., Bernoullistr. 1 Standorte: BI.AO Sach Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ihre Gäste und ihr Gespür für die Wiener Gesellschaft haben sie berühmt gemacht: Anna Sacher, Alleinerbin und legendäre Chefin des Hotel Sacher zur Zeit der Jahrhundertwende. Sie inszenierte den Ort, an dem wechselvoll Geschichte geschrieben wurde, an dem sich alle begegneten: Hof und Hochadel, Macht, Geld und Industrie. Die Künstler der Sezession, die Musiker und Schriftsteller aus Wiens großer Epoche. Monika Czernin erzählt die Geschichte eines außergewöhnlichen Lebens und zugleich ein Stück europäischer Kulturgeschichte. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Einleitung u / 1892 - Anna Sacher trauert, mit Anstand und nicht / ohne Stolz 23 / 1869 - Eduard Todesco erhöht den Mietzins fürs Sacher 37 / 1876 - Carl von Hasenauer, der Höhenflug der Weltausstellung / und der anschließende Katzenjammer 53 / 1881 - Kaiserin Elisabeth isst trotz Magersucht ein Stück / Sachertorte 74 / 1884 - Hans Wilczek und Nathaniel Rothschild gehören schon / fast zum Inventar des Sacher 90 / 1888 - Kronprinz Rudolf bittet seinen Kammerlieferanten / Eduard Sacher um ein Diner 104 / 1893 - Pauline Metternich kauft Kleiderstoffe bei / Jungmann 8c Neffe 123 / 1895 - Arthur Schnitzler isst Austern und feiert die / Überwindung des Naturalismus 139 / 1897 - Karl Lueger spaziert am Corso, aber meidet das / Sacher 153 / 1898 - Karl Wittgenstein finanziert (nicht nur) die Secession 169 / 1900 - König Milan von Serbien weilt lieber im Sacher als / daheim 183 / 1902 - Gustav Klimt bringt Auguste Rodin im Sacher-Garten / ins Schwärmen 194 / 1904 - Gustav Mahler lässt im Sacher seinem Kammersänger / den Vortritt 206 / 1908 - Madame d'Ora fotografiert Anna Sacher, und die Hunde / müssen stillhalten 219 / 1912 - Erzherzog Franz Ferdinand unterschreibt auf einem / Tischtuch 233 / 1914 - Nikolaus von Szemere feiert ein letztes Fest, und Viktor / von Ephrussi zieht ins Sacher 247 / 1918 - Ottokar Czernin warnt Felix Salten erfolglos vor der / Weltrevolution 263 / 1919 - Selbst Camillo Castiglioni bekommt im Sacher kein / Rindfleisch 278 / 1925 - Max Reinhardt kehrt nach Wien zurück und lässt ins / Sacher bitten 293 / 1929 - Anna Sacher wird entmündigt und stirbt aus Gram 305 / Quellen 323 / Literatur 343 / Dank 349
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Czernin, Monika
Verfasser*innenangabe: Monika Czernin
Jahr: 2014
Verlag: München, Knaus
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik BI.AO, I-15/01, GE.ON
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8135-0434-7
2. ISBN: 3-8135-0434-4
Beschreibung: 1. Aufl., 350 S. : Ill.
Schlagwörter: Sacher, Anna, Geschichte 1892-1929, Kultur, Wien, Aufsatzsammlung, Vindobona, Wenia, Wien <Land>, Beiträge, Sammelwerk
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch