Cover von Geschichten aus der Mathematik wird in neuem Tab geöffnet

Geschichten aus der Mathematik

Indien, China und das europäische Erwachen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strick, Heinz Klaus
Verfasser*innenangabe: Heinz Klaus Strick
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
Reihe: Sachbuch
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Stri / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(Verlagstext)
Unser heutiges Bild von Mathematik ist geprägt von der Entwicklung des Fachs auf unserem europäischen Kontinent. Andere Kulturen spielten und spielen in unserem Bewusstsein kaum eine Rolle. Welchen Austausch von mathematischem Wissen gab es – schon im Altertum und seit Beginn der Neuzeit – etwa mit den Wissenschaftlern des indischen Subkontinents? Oder gar mit den chinesischen Mathematikern? Die Quellenlage ist unsicher – doch bereits im alten China wurde eine Fülle von Schreibweisen und Techniken entwickelt, die erst sehr viel später auch in Indien und in Europa bekannt und genutzt wurden.
 
 
 
Dieses Buch zeigt, welch erstaunliche Vielfalt an mathematischen Ideen außerhalb Europas entwickelt wurde und wie dann schließlich auch in Europa die Mathematik aus dem mittelalterlichen Schlaf erwachte. Es enthält eine Reihe von Lebensgeschichten von Mathematikern aus den genannten Kulturen sowie Erläuterungen der mathematischen Probleme und Theorien, mit denen sie sich beschäftigt und für die sie Lösungswege gefunden haben. Den Anfang des Buches bildet der (gescheiterte) Versuch europäischer Missionare, die Chinesen mithilfe der klassischen „europäischen“ Mathematik von der Überlegenheit der europäischen Kultur zu überzeugen...
 
 
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 1 / 1.1 Allgemeine Literaturhinweise 5 / 2 Europäische Missionare in China: Euklid als Wegbereiter für das Christentum? 7 / 2.1 Matteo Ricci (1552-1610) 8 / 2.2 Johann Adam Schall von Bell (1592-1666) 13 / 2.3 Ferdinand Verbiest (1623-1688) 15 / 2.4 Literaturhinweise 18 / 3 Das europäische Erbe: Die ersten sechs Bücher der Elemente des Euklid 21 / 3.1 Das Erste Buch der Elemente des Euklid 24 / 3.2 Das Zweite Buch der Elemente des Euklid 26 / 3.3 Das Dritte Buch der Elemente des Euklid 32 / 3.4 Das Vierte Buch der Elemente des Euklid 37 / 3.5 Das Fünfte Buch der Elemente des Euklid 38 / 3.6 Das Sechste Buch der Elemente des Euklid 38 / 3.7 Literaturhinweise 43 / 4 Die Entwicklung der Mathematik in China vor dem Eindringen der Europäer 45 / 4.1 Das Gougu-Theorem - die chinesische Variante des Satzes von Pythagoras 49 / 4.2 Liu Hui (220-280) 50 / 4.3 Zu Chongzhi (429-500) 61 / 4.4 Li Zhi (1192-1279) und YangHui (1238-1298) 64 / 4.5 Qin Jiushao (1202-1261) 71 / 4.6 Zhu Shijie (1260-1320) 79 / 4.7 Chinesisches Erbe: Seki Kowa(1642-1708) 86 / 4.8 Literaturhinweise 92 / 5 Mathematik auf dem indischen Subkontinent 95 / 5.1 Die Epoche der Sulbasutras 96 / 5.2 Äryabhata (476-550) 104 / 5.3 Brahmagupta (598-670) 117 / 5.4 Bhaskaracharya (1114-1185) 129 / 5.5 Narayana Pandita (1325-1400) 142 / 5.6 Madhava von Sangamagramma (1340-1425) 151 / 5.7 Indisches Erbe: Srinivasa Ramanujan (1887-1920) 158 / 5.8 Literaturhinweise 166 / 6 Europa erwacht aus dem mittelalterlichen Schlaf: / Leonardo von Pisa (1170-1250) 169 / 6.1 Die drei Aufgaben des Johannes von Palermo 173 / 6.2 Leonardos Liber Abbaci 176 / 6.3 Leonardos Liber Quadratorum 239 / 6.4 Leonardos De Practica Geometriae 256 / 6.5 Literaturhinweise 263 / 7 Europäisches Erwachen I: Von Oresme bis Dürer 265 / 7.1 Nicole Oresme (1323-1382) 266 / 7.2 Nicolas Chuquet (1445-1488) 272 / 7.3 Regiomontanus (1436-1476) 281 / 7.4 Luca Pacioli (1445-1517) 290 / 7.5 Leonardo da Vinci (1452-1519) 302 / 7.6 Albrecht Dürer (1471-1528) 306 / 7.7 Literaturhinweise 315 / 8 Europäisches Erwachen II: Von Ries bis Clavius 317 / 8.1 Adam Ries (1492-1559) 318 / 8.2 Christoff Rudolff (1499-1543) 335 / 8.3 Michael Stifel (1487-1567) 352 / 8.4 Robert Recorde (1510-1558) 388 / 8.5 Simon Stevin (1548-1620) 392 / 8.6 Pedro Nunes (1502-1578) 395 / 8.7 Christopher Clavius (1538-1612) 399 / 8.8 Literaturhinweise 402 / Anhang 405 / Stichwortverzeichnis 409

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strick, Heinz Klaus
Verfasser*innenangabe: Heinz Klaus Strick
Jahr: 2023
Verlag: Berlin, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-662-66905-1
2. ISBN: 3-662-66905-6
Beschreibung: X, 414 Seiten : Illustrationen, Diagramme, teilweise schwarz-weiß
Reihe: Sachbuch
Schlagwörter: China, Europa, Geschichte, Indien, Mathematik, Abendland, Altindien, Bharat, Britisch-Indien, China <Volksrepublik>, Hindostan, Hindustan, Indische Union, Landesgeschichte, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Reine Mathematik, Rotchina, Volksrepublik China, Zeitgeschichte, Zhongguo
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch