Cover von Die Dichter und die Politik wird in neuem Tab geöffnet

Die Dichter und die Politik

Essays zur österreichischen Literatur nach 1918
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Amann, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Amann
Jahr: 1992
Verlag: Wien, Edition Falter/Deuticke
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.OZ Ama / College 1d - Literaturwissenschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: Die Frage, was denn "das Österreichische" in der Literatur sei, beantwortet der Literaturwissenschaftler Klaus Amann mit begründeter Skepsis: Immer wenn man versucht, dieses Österreichische zu definieren, es auf bestimmte Inhalte festzulegen, entsteht nichts als ein Mythos. Das heißt für Amann, daß die "Arbeit am Mythos des Österreichischen durch eine Analyse des Österreich-Mythos zu ersetzen" ist.In diesem Sinne sind auch die Aufsätze des Bandes zu lesen. Selbst wenn man "das Österreichische" nur als politisch-territoriale Herkunftsbezeichnung gelten läßt, so hat sich auf diesem Territorium genug Beispielhaftes ereignet: Amanns Studien über den nationalsozialistischen Literaturbetrieb weisen nach, wie sehr sich Schriftsteller, zum Beispiel Josef Perkonig oder Franz Tumler, auf engagierte Weise mörderischen Diktaturen gefügig zeigten.Bei Amann lernt man die Art und Weise kennen, in denen in der Nachkriegsgeschichte dieses Engagement vertuscht werden sollte. In vieler Hinsicht wurde Kontinuität gewahrt. Aber es gibt nicht zuletzt die Gegenkräfte, Hermann Broch etwa, dessen kompliziert vollzogene "Wende zum Politischen" Amann exakt und spannend nachzeichnet.AUS DEM INHALT:Inhaltsverzeichnis / Einleitung. Zum Begriff "Österreichische Literatur" / Staatsfiktionen. Bilder eines künftigen Österreich in der Wiener Wochenschrift Der Friede (1918/1919) / Karl Tschuppik. Der streitbare Bohemien / Die Verlorene Generation. Zu Joseph Roths frühen Romanen / Im Schatten der Bücherverbrennung / Mark und Gesinnung. Über einige Besonderheiten des literarischen Lebens in Österreich zwischen 1933 und 1938 / Die Brückenbauer. Zur "Österreich"-Ideologie in den dreißiger Jahren / Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945). Vermessungen eines unerforschten Gebietes / Über einen denkwürdigen Versuch, künstlerische Prominenz zu definieren / Der Wort-Führer Kärntens. Josef Friedrich Perkonig und der "Anschluß" / Franz Nabl - Politischer Dichter wider Willen? Ein Kapitel Rezeptions- und Wirkungsgeschichte / Jungstar im Dritten Reich. Franz Tumlers literarisches Debüt / Hermann Brochs Auseinandersetzung mit dem Faschismus / Wiederaufbau. Der österreichische PEN-Club 1945-1955 / Men for all Seasons. Österreichs Literaturpreisträger der fünfziger Jahre / "MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA". Über Heimrad Bäckers nachschrift / Anmerkungen / Bibliographische Notiz / Personenregister

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Amann, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Amann
Jahr: 1992
Verlag: Wien, Edition Falter/Deuticke
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.OZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85463-119-7
Beschreibung: 319 S.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch