Cover von Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit wird in neuem Tab geöffnet

Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pankau, Johannes G.
Verfasser*innenangabe: Johannes G. Pankau
Jahr: 2010
Verlag: Darmstadt, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PL.EZ Pank / College 1x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT:
Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Konflikte der Weimarer Republik.
Diese Einführung beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen der Neuen Sachlichkeit als Endpunkt der literarischen Moderne. Sie behandelt die poetologischen Grundlagen ebenso wie die zentralen Themen (Wirtschaftskrise, Geschlechterverhältnis, Angestellten- und Metropolenkultur, Krieg) und die dominierenden Genres (Reportage, Zeitstück, Kolportageroman, Gebrauchslyrik). Dem Einfluss von Revuekultur, Presse, Sport und Film ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Autoren wie Vicki Baum, Erich Kästner, Mascha Kaléko, Egon Erwin Kisch, Erich Maria Remarque und Friedrich Wolf. Ihre wichtigsten Werke werden in exemplarischen Einzelanalysen vorgestellt.
AUS DEM INHALT:
Inhalt / / I. Begriff und Ausprägungen der Strömung 7 / / II. Forschungsbericht 10 / / III. Historische, politische und kulturelle Kontexte 18 / / 1. Stabilisierung und Krise als Hintergrund neusachlicher Diskurse 18 / 2. Politische und literarische Kämpfe und Kontroversen 21 / 3. Metropolenkultur: Berlin 22 / 4. Literatur und Arbeitswelt: Die Angestellten (Kracauer) 24 / 5. Die Nachwirkung des Krieges 28 / 6. Die Neue Frau 32 / / IV. Aspekte und Ausprägungen der neusachlichen Literatur 38 / / 1. Einflüsse und Abgrenzungen 38 / 2. Zeitgenössische Kritik an der Neuen Sachlichkeit 39 / 3. Gattungen und Präsentationsformen 42 / 4. Mediale Formen 57 / / V. Einzelanalysen. repräsentativer Werke 73 / / 1. Erich Kästner: Fabian 73 / 2. Mascha Kaleko: Das lyrische Stenogrammheft 85 / 3. Egon Erwin Kisch: Der rasende Reporter 96 / 4. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues 109 / 5. Friedrich Wolf: Cyankali 121 / / Bibliographie 134 / Personenregister 141 / Begriffsregister 143 /
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Pankau, Johannes G.
Verfasser*innenangabe: Johannes G. Pankau
Jahr: 2010
Verlag: Darmstadt, WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft)
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PL.EZ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-534-23235-2
2. ISBN: 3-534-23235-6
Beschreibung: 144 S.
Schlagwörter: Deutsch, Lehrbuch, Literatur, Neue Sachlichkeit, Deutsche Sprache, Hochdeutsch, Neuhochdeutsch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch