Cover von Struktur und Eigenschaften der Kristalle wird in neuem Tab geöffnet

Struktur und Eigenschaften der Kristalle

eine Einführung in die geometrische, chemische und physikalische Kristallkunde
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winkler, Helmut G.F.
Verfasser*innenangabe: von Helmut G.F. Winkler
Jahr: 1955
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.C Wink / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
A. Einführung und kristallgeometrische Grundlagen 1
 
1. Gesetzmäßigkeiten aus der Frühzeit der Kristallchemie 1
 
2. Kristallgeometrische Grundlagen 3
Was ist ein Kristall ? S. 3. - Gesetz der Winkelkonstanz. S. 6. Einfach-primitive BKAVAIS-Gitter. S. 7. - Die sieben Kristallsysteme. S. 10. - Mehrfach-primitive BRAVAis-Gitter. S. 11. - Bedeutung der BRAV AIS-Gitter. S. 12. - Punktkoordinaten. S. 14 Richtungssymbole. S. 15. - Flächenindices. S. 16. - Kristallberechnung. S. 20. - Die stenographische Projektion. S. 21. - Symmetrieelemente. S. 27. - Kristallklassen. S. 29. - Benennung und Symbolisierung der Kristallklassen. S. 30. -Zusätzliche Symmetrieelemente des Diskontinuums. S. 32. - Baumgruppen. S. 35.
 
3. Eigenschaften, deren Kichtungsabhängigkeit im Kristall bereits durch die Makrosymmetrie beschrieben werden kann 42
Lichtausbreitung. S. 42.
 
B. Kristallstrukturen und Eigenschaften 50
 
I. Bindungsarten 50
 
1. Die heteropolare Bindung 50
Radien Verhältnisregel. S. 54.-Einfachste Strukturtypen. S.56. Berechnung der Gitterenergie von Ionenkristallen. S. 62. - Modellsubstanzen. S. 68. - Ionenkristalle mit verschiedenen Kationenarten. S. 69. - Perowskit-Typ. S. 70. - Ilmenit-Typ. S. 73. - Aragonit- und Calcit-Typ. S. 74. - Spinell-Typ. S. 75. Allgemeine Bauprinzipien heteropolarer Kristalle. S. 79. - Klassifikation der Ionenkristalle. S. 84.
 
2. Die homöopolare Bindung 85
Prinzipien der Strukturbildungen. S. 87. - Elektrische Eigenschaften. S. 101.-Magnetische Eigenschaften. S. 101. - Optische Eigenschaften S. 102. - Mechanische Eigenschaften. S. 103.
 
3. Intermediäre Bindungen 107
Polarisation. S. 109. - Resonanz. S. 117. - Übersicht über die Silikate. S. 125.
 
4. Metallische Bindung 141
Stärke der metallischen Bindung. S. 150. - Plastische Verformung. S. 154. - Metallische Mischkristalle. S. 159. - Metallische Phasen. S. 162. - Halbmetallische Verbindungen. S. 165.
 
5. Die VAN DER WAALSsche Bindung 168
 
6. Die Wasserstoffbindung 171
 
II. Isomorphie und Polymorphie 175
 
1. Isomorphiebeziehungen 175
a) Typie 176
b) Mischkristallbildung 178
1. Einfache Substitution. S. 179. - 2. Gekoppelte Substitution. S. 180. - 3. Additionssubstitution. S. 180. - 4. Subtraktionssubstitution. S. 182. - 5. Divisionssubstitution. S. 182.
 
2. Polymorphie 183
A. Umwandlung durch Änderung der Anzahl nächster Nachbarn. S. 187. - B. Umwandlung durch Änderung der Anzahl
übernächster Nachbarn. S. 188. - C. Umwandlung durch Fehlordnung. S. 188. - D. Umwandlung durch Änderung des
Bindungscharakters. S. 188.
Vorschlag zur Klassifikation polymorpher Umwandlungen. . . 194
Vergleich der abgeschätzten Unterschiede der inneren Energie und der Entropie mit kalorisch gemessenen Werten 203
 
3. Polytypie 205
 
III. Ideal- und Realkristall 210
1. Fehlordnungen 210
Halbleitereigenschaft. S. 218. - Farbzentren. 8. 221. - Fluorescenz.
S. 222. - Rotation von Molekülen oder Ionengruppen.
S. 222.
2. Baufehler 224
 
C. Eigenschaft und Kristallstrukturen 233
 
1. Wärmeleitung 233
2. Kompressibilität 241
3. Thermische Ausdehnung 246
4. Optische Eigenschaften 253
5. Härte 266
Härte und Kristallstruktur. S. 273. - Anisotropie der Härte. S. 277. - Anisotropie der Härte auf verschiedenen Flächen des
Diamanten. S. 279. - Härteanisotropie auf Kristallflächen. S. 281.
 
6. Spaltbarkeit 285
Diamant. S. 290. - Zinkblende. S. 292. - Steinsalz. S. 294. - Kalkspat. S. 297. - Anhydrit. S. 297.
 
Anhang: Ionenradien 30 5
 
Formel- und Sachverzeichnis 308
 
Tafel I; 32 Kristallklassen
Tafel I I : Atom- und Ionenradien | Befinden sich am Schluß des Buches.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Winkler, Helmut G.F.
Verfasser*innenangabe: von Helmut G.F. Winkler
Jahr: 1955
Verlag: Berlin [u.a.], Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2., erw. und umgearb. Aufl., VIII, 314 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Kristallographie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Kristallkunde, Kristallografie, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch