Cover von Keine Angst vor Babytränen wird in neuem Tab geöffnet

Keine Angst vor Babytränen

wie Sie durch Achtsamkeit das Weinen Ihres Babys sicher begleiten
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harms, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Harms
Jahr: 2018
Verlag: Gießen, Psychsozial-Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.GGS Harm / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Der Babytherapeut Thomas Harms erklärt verständlich und fundiert, warum Babys weinen und wie Eltern die Gefühle ihrer Babys sicher und erfolgreich regulieren können. Während es früher noch hieß, stundenlanges Schreien kräftige die Lungen und habe eine gesundheitsfördernde Wirkung, wissen TherapeutInnen heute, dass Babys sich nur dann sicher fühlen, wenn sie mit all ihren Gefühlen gespiegelt und wahrgenommen werden. Das Babyschreien enthält eine Botschaft an die Umwelt, die es zu entschlüsseln gilt. Doch das Schreien stellt die Eltern vor größte emotionale Herausforderungen und kann im Alltag zu Stress und Unsicherheit führen. / / Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Eltern ihre Säuglinge besser verstehen und begleiten können, wenn sie mit den Gefühlen und Empfindungen ihres Körpers verbunden bleiben. Harms beschreibt in einfachen Worten, wie Eltern durch achtsame Selbstbeobachtung und Körperwahrnehmung lernen, die Tränen und Bedürfnisse ihres Babys besser zu hören, zu verstehen und hinreichend zu beantworten.
 
AUS DEM INHALT: / / / / / 1 Vorwort 9 / 2 Alles auf einen Blick 13 / / Teil I - Grundlagen des Babyschreiens / 3 Schreien - Die Weltsprache der Babys 19 / 4 Babyschreien und Bindung 23 / 5 Babyschreien und Körperrhythmen 27 / Selbstregulation durch lösendes Babyweinen 29 / Physiologische Basis der Bindungssicherheit 32 / 6 Die drei Formen des Babyweinens 39 / 7 Babyschreien und kindliche Bedürfnisse 45 / Das Fundament der körperlichen Bedürfnisse 45 / Das Bedürfnis nach Sicherheit 48 / Das Bedürfnis nach Neuem 52 / Das Bedürfnis nach Autonomie 54 / 8 Babyschreien als Ausdruck früher Wunden 57 / Babys erwarten Antworten 60 / Der Schrecken der frühen Trennung 64 / Der Verlust der goldenen Mitte 68 / Der Körper erinnert sich 69 / Stress in der Schwangerschaft 71 / Stress während der Geburt 76 / / Teil II - Eltern in der Krise / 9 Mit dem Rücken zur Wand 83 / Der Verlust der Langsamkeit 84 / Immer auf der Hut 86 / / / Eltern ohne Zentrum 88 / Haltlosigkeit und Muskelspannung 89 / Sichere Bindung kräftigt die Lungen 90 / Eltern ohne Wurzeln 93 / Eltern ohne Grenzen 95 / Bindungsmangel und Liebeshunger 96 / 10 Die Sackgasse der Ablenkung 99 / Ersatzkontakt und Ablenkung vom Babyschreien 101 / Ersatzkontakt verhindert die Selbstheilung 103 / Ersatzkontakt als Ressource 104 / Ersatzbedürfnisse durch unterdrücktes Babyweinen 105 / 11 Selbstanbindung- / Oder: die Kunst, ein guter Leuchtturm zu sein 109 / Babyschreien bei den Amazonas-Indianern 111 / Das Wesen der Selbstanbindung 114 / Bauchatmung und innere Sicherheit 115 / Das Prinzip der ansteckenden Gesundheit 118 / Wirkungen der Selbstanbindung 119 / / Teil III - Praxis des betreuten Babyweinens / 12 Vorbereitungen für die bindungsbasierte / Weinbegleitung 127 / Auswege aus dem Dilemma 127 / Babyschreien braucht Zeit und Raum 129 / Sorgen Sie für genügend Rückhalt 130 / Die Positionierung des Babys während des Weinens 133 / Den Körper achtsam beobachten 135 / Die Botschaften des Bindungsverlustes erkennen 138 / Den eigenen Bauch finden 139 / 13 Die Phasen des Babyweinens 143 / Phase I: Unruhe und Spannungsanstieg 144 / Phase II: Aktivierung und Protest 145 / Phase III: Verzweiflung und Ohnmacht 146 / / / Phase IV: Lösung und Öffnung 149 / Phase V: Rückanbindung 151 / Phase VI: Strömen und Glühen 153 / Phase VII: Nachklang 154 / Die Tage nach dem Babyschreien 155 / 14 Notausstiege und Gefahren / des betreuten Babyweinens 157 / Herausforderungen des haltlosen Weinens 158 / Babykörpersprache des haltlosen Weinens 161 / Warnsignale für beginnenden Kontaktverlust 163 / Sich Luft verschaffen! / Gezielte Unterbrechungen des Babyschreiens 164 / 15 Wenn Selbsthilfe nicht mehr reicht - / Der Weg in die professionelle Hilfe 169 / Ärztliche Abklärung 170 / Wann wird professionelle Hilfe nötig? 171 / Nachgeburtliche Depression und Babyschreien 175 / Posttraumatische Belastungen der Eltern 176 / Paarkonflikte 178 / 16 Der EEH-Ressourcen-Koffer - / Wie Sie lernen können, / mit sich in Verbindung zu bleiben! 181 / Achtsame Selbstbeobachtung 183 / Selbstanbindung durch Bauchatmung 188 / Ressourcen stärken durch innere Bilder 189 / Bindung durch Paargespräche 192 / 17 Abschließende Bemerkungen 197 / Literatur 203 / Internetseiten zum Thema 205 / Danksagung 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Harms, Thomas
Verfasser*innenangabe: Thomas Harms
Jahr: 2018
Verlag: Gießen, Psychsozial-Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.GGS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8379-2809-9
2. ISBN: 3-8379-2809-8
Beschreibung: Originalausgabe, 208 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Achtsamkeit, Affektive Bindung, Eltern, Körpererfahrung, Säugling, Weinen, Babies, Baby, Bindung <Psychologie>, Elternhaus, Emotionale Bindung, Emotionelle Bindung, Gefühlsbindung, KInd <0-1 Jahr>, Körperarbeit, Körperbewusstsein, Körpererleben, Körpergefühl, Körperwahrnehmung, Samma-Sati, Samyak-Smriti, Samyak-Smrti, Sati <Buddhismus>, Sensory awareness, Smrti <Buddhismus>, Säuglinge, Vollkommene Achtsamkeit
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 203-204
Mediengruppe: Buch