Cover von Wie wollen wir leben? wird in neuem Tab geöffnet

Wie wollen wir leben?

Kinder philosophieren über Nachhaltigkeit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung
Verfasser*innenangabe: Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung ; Akademie Kinder Philosophieren (Hrsg.). [Text und Red.: Beate Krüger ...]
Jahr: 2012
Verlag: München, Oekom
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Wie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TS Wie / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-5 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 11., Gottschalkgasse 10 Standorte: PN.TS Wie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PN.TS Wie w / PN - Sonstiges Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie viel ist genug? Was ist Gerechtigkeit? Ist mein Zuhause auch meine Heimat? Und wann ist morgen? In sieben philosophischen Einheiten (Mensch und Natur, Konsum, Gemeinschaft, Lebensfreude, Kultur, Zukunft, Nachhaltigkeit) werden Kinder ermutigt über solche und ähnliche Fragen nachzudenken. Zu jedem Thema enthält das Buch neben Vertiefungsfragen auch kreative Vorschläge und Forschungsaufträge. 3-12 Jahre.
 
AUS DEM INHALT
 
7 Geleitwort
8 Vorwort der Deutschen UNESCO-Kommission
9 Vorwort von Dr. Ludwig Spaenle, Bayerischer
Staatsminister für Unterricht und Kultus
Theoretische Grundlagen
l i "Nachhaltigkeit - Leitkultur für die Zukunft"
von Dr. Joachim Hamberger
17 "Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?"
von Joseph Scheppach
23 Warum Philosophieren und Nachhaltigkeit?
Praktische Umsetzung
27 Anleitung zum Philosophieren
Die philosophischen Einheiten
43 Mensch und Natur
45 Wem gehört die Natur?
49 Ist der Mensch wichtiger als die Natur?
51 Haben Pflanzen Gefühle?
54 Sind alle Tiere gleich viel wert?
59 Konsum
62 Was ¡st Verzicht?
65 Wie viel ist genug?
67 Was macht Müll zu Müll?
69 Können wir ohne Strom leben?
71 Was bedeutet es, mobil zu sein?
75 Gemeinschaft
78 Brauchen wir Regeln?
81 Was bedeutet Verantwortung?
83 Was ist Gerechtigkeit?
85 Was ist Mitgefühl?
89 Lebensfreude
92 Was ist Lebenslust?
94 Was bedeutet Dankbarkeit?
96 Ist Gesundheit für jeden
Menschen das Gleiche?
98 Kann man für immer zufrieden sein?
loi Kultur
104 Warum sind nicht alle Menschen gleich,
sondern irgendwie anders?
106 Ist mein Zuhause auch meine Heimat?
108 Warum feiern Menschen Feste?
no Macht Reisen schlau?
112 Wo beginnt Technik?
117 Zukunft
120 Wann ¡st morgen?
122 Kann man die Zukunft planen?
124 Was bedeutet es, etwas zu verändern?
127 Nachhaltigkeit
129 Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Erfahrungen aus der Praxis
135 Interviews mit Lehrern und Erziehern
141 Literatur
143 Die Herausgeber
144 Dank

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung
Verfasser*innenangabe: Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung ; Akademie Kinder Philosophieren (Hrsg.). [Text und Red.: Beate Krüger ...]
Jahr: 2012
Verlag: München, Oekom
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TS
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-86581-229-2
2. ISBN: 3-86581-229-5
Beschreibung: 143 S. : Ill.
Schlagwörter: Beispielsammlung, Grundschule, Kind, Nachhaltigkeit, Philosophie, Vorschulerziehung, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Dauerhafte Entwicklung, Elementarschule, Grundschulen, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Langfristige Entwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Philosophieren, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4, Sustainable Development, Vorschulpädagogik, Vorschulunterricht, Zukunftsfähige Entwicklung
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Krüger, Beate
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch