Cover von Die Wurzeln unserer Kultur wird in neuem Tab geöffnet

Die Wurzeln unserer Kultur

Natur, Kunst, Mythologie, Feste und Bräuche im Jahreslauf
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Contzen, Angela C.
Verfasser*innenangabe: Angela C. Contzen
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Europa Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GS.EE Cont / College 2e - Ethnologie Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / »Woher kommen wir? Wer sind wir? Wohin gehen wir?« So lautet der Titel eines berühmten Gemäldes von Paul Gauguin, das er 1897 dem Selbstmord nahe auf die Leinwand wirft. Nicht nur die Kunst hat diese Fragen immer wieder gestellt. Es sind die Fragen des Menschen schlechthin. Heute, im Angesicht nie geahnter Flüchtlingsbewegungen, stellt sich Europa diese Fragen erneut. Von »Leitkultur« ist die Rede. Was aber ist unsere europäische Kultur? Aus welchen Wurzeln und Traditionen stammt sie? Und was ist in unserer traditionsvergessenen Gegenwart noch davon übrig? Angela C. Contzen zeigt, dass Europa ein unendlich reicher und vielfältiger Kulturraum ist, der in den letzten 2000 Jahren von den verschiedensten geistigen Einflüssen geprägt wurde: vom rabbinischen Judentum wie von der antiken griechischen Philosophie, vom Römischen Reich wie vom Christentum, von den antiken Mythologien wie vom alten germanischen Götterglauben. All diese Einflüsse leben bis heute in unseren Festen und Bräuchen, prägen über Jahrhunderte unsere Kunst und unseren Jahreslauf, unsere Philosophie und Wissenschaft ebenso wie unsere Werte und Moralvorstellungen, unsere Verfassungen und Gesetzestexte. Dieses opulente Entdeckungsbuch öffnet die Augen für den Reichtum unserer abendländischen Tradition und vermag Antworten auf die Frage nach unserer kulturellen Identität zu geben. Woher kommen wir? Wer sind wir? / / AUS DEM INHALT: / / VORWORT | 10 / Das Jahr | 16 / Die Bilder | 25 / Über Religion | 29 / / JANUAR | 41 / Silvester und Neujahr | 42 / Anfang und Ende des Jahres | 45 / Der Spuk zwischen den Jahren | 47 / Der 6. Januar | 49 / Die Farbe Weiß | 50 / Die Zeit | 52 / Kalenderzeit und heilige Zeit | 56 / Anfang und Ende der Welt | 60 / / FEBRUAR | 67 / Karneval. Die verkehrte Welt | 69 / Dionysos - Rausch und Ekstase | 70 / Die Maske | 74 / Der Narr | 77 / Aschermittwoch | 80 / Fastenzeit - Verzicht und Askese | 82 / Reinigung I: Blut | 86 / Reinigung II: Wasser | 87 / Die Versuchung | 89 / / MÄRZ | 93 / Die Farbe Gelb | 96 / Der Raub der Persephone | 96 / Vom Abstieg in die Unterwelt | 98 / Hades und Hölle | 102 / Der gefallene Engel | 107 / Der Pakt mit dem Teufel | 110 / Das Geheimnis des Bösen | 114 / / APRIL | 119 / Ostern und Pessach | 120 / Die Zahl Sieben | 122 / Die sieben Tage der Karwoche | 125 / Karfreitag | 128 / Das Symbol des Kreuzes | 133 / Karsamstag - Gott ist tot | 137 / Die Auferstehung | 138 / Über Erlösung | 140 / / MAI | 145 / Marienmonat - die Madonna | 146 / Die Jungfrau | 150 / Die Mutter | 152 / Symbole des Weiblichen - die Erde | 154 / Symbole des Weiblichen - der Mond | 156 / Lilith oder die Hure | 159 / Über Hexen | 161 / Pfingsten | 164 / / JUNI | 169 / Der Baum | 176 / Park und Weg | 178 / Unter der Rose | 179 / Die Natur ist der Garten Gottes | 181 / Romantische Natur, zerstörte Natur | 184 / Das Grüne | 189 / Sommersonnenwende | 192 / / JULI 195 / Verlangen und Einsamkeit | 197 / Romantische Liebe oder der Traum vom großen Glück | 200 / Eros oder die geschlechtliche Liebe | 206 / Caritas oder die Nächstenliebe | 209 / Agape oder die Gottesliebe | 215 / / AUGUST | 221 / An der See | 222 / Das Meer - Unendlichkeit... | 224 / ... und Untergang | 226 / Die Farbe Blau | 228 / Hymnen an die Nacht | 229 / Schlaf und Traum | 234 / Über Schlaflosigkeiten | 238 / Über das Erwachen | 241 / / SEPTEMBER | 247 / Die Ernte - Ähre und Korn | 248 / Das Opfer: Menschenopfer... | 251 / ... und Tieropfer | 253 / Der Sündenbock | 255 / Schattenseiten | 257 / Das Mahl | 262 / Brot und Wein | 264 / Herbst-Tagundnachtgleiche | 268 / / OKTOBER | 273 / Das Alter | 274 / Umkehr und Wandlung | 279 / Leere und Langeweile | 282 / Von der Seele und von letzten Abenteuern | 284 / Wege zum Selbst | 289 / / NOVEMBER | 297 / Die Farbe Grau | 298 / Die Reise in den Westen | 299 / Totentage | 302 / Tod und Tabu | 304 / Letzte Worte | 307 / Knochenmann und Totentanz | 309 / Tod und Wiedergeburt | 311 / Vorn Jüngsten Gericht | 315 / Abschied und Auferstehung | 317 / / DEZEMBER | 321 / Advent - die Ankunft | 323 / Weihnachten | 325 / Die Sonne um Mitternacht | 327 / Die Weihnachtsgeschichte | 330 / Stall und Krippe | 332 / Hirten, Könige und Stern | 334 / Die Engel | 337 / Drei Weihnachtsmessen | 340 / / LITERATUR | 344 / PERSONENREGISTER | 354 / SACHREGISTER | 360 /

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Contzen, Angela C.
Verfasser*innenangabe: Angela C. Contzen
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Europa Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GS.EE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-95890-137-7
2. ISBN: 3-95890-137-9
Beschreibung: 367 Seiten
Schlagwörter: Brauchtum, Europa, Fest, Geschichte, Jahreslauf, Kultur, Abendland, Brauch, Bräuche, Customs (eng), Feste, Festivität, Jahresablauf, Jahresgang, Jahreskreis, Jahreszyklus <Jahreslauf>, Landesgeschichte, Okzident, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Volksbrauch, Volksbrauchtum, Volksbräuche, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch