Cover von Der neue Antisemitismus wird in neuem Tab geöffnet

Der neue Antisemitismus

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lipstadt, Deborah E.
Verfasser*innenangabe: Deborah Lipstadt ; aus dem Englischen von Stephan Pauli
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Berlin Verlag
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PRA Lips / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / / Achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht steigt die Zahl antisemitischer Gewalttaten nicht nur in Deutschland, sondern weltweit an. Doch was genau ist Antisemitismus, wie zeigt er sich im täglichen Zusammenleben der Menschen? Die Historikerin Deborah Lipstadt geht einem Phänomen nach, das in jüngster Zeit wieder alarmierende Aktualität erfährt. / Ob Berlin, Paris oder Brüssel: Heute müssen Juden Vorkehrungen treffen, wenn sie sich in diesen Städten bewegen, die Kippa wird aus Sicherheitsgründen gegen eine Basecap getauscht, jüdische Einrichtungen müssen gegen Angriffe geschützt werden. In den USA stützt sich Präsident Trump auf rechtsradikale Gruppen und verharmlost massive antisemitische Ausschreitungen. Der neue Antisemitismus ist ein weltweites Phänomen. / Deborah Lipstadt spürt den Ausdrucksformen dieses Hasses in Europa, den USA und im Nahen Osten nach und erklärt die Ursachen seines erschreckenden Wiederaufstiegs auch jenseits rechtsradikaler und islamistischer Mileus. Sie zeigt auf, was Juden und Nichtjuden wissen müssen, um dem neuen Antisemitismus etwas entgegensetzen zu können, und warum sowohl blauäugiger Optimismus als auch düsterer Pessimismus gefährlich sind. Lipstadt warnt vor einem Hass, der sich ausbreitet wie Feuer. »Juden sind so etwas wie der Gradmesser der Gesellschaft. Wer sie angreift, greift alle demokratischen und multikulturellen Werte an.« / / /
AUS DEM INHALT: / / / / Vorbemerkung 9 / Antisemitismus: Ein Gespräch 17 / Die Ratlosen . 17 / Ein Wahn 20 / Eine D efinition. 25 / Eine Schreibweise. 37 / Typologie des Antisemiten A3 / Der Extremist: Von der Straße ins Internet / Jenseits der Extremisten . / Antisemitische Steigbügelhalter / Der Salon-Antisemit / Der ahnungslose Antisem it. / / / Antisemitismus im Kontext 103 / Ein geistiges Versagen ? 99 / Delegitimierender Antisemitismus: / Juden können keine Opfer s e in 111 / Antisemitismus und Rassismus: Gleich und doch anders 118 / Gibt es Grund zur Panik?.123 / / / »Ja, aber«: Die Rationalisierung des Bösen 135 / Der unheilvolle Fall des Salman Rushdie. 135 / Das Problem verpixeln .142 / Pariser Tragödien148 / Holocaustleugnung: Von Hardcore bis Softcore 161 / Es geht um Antisemitismus, nicht um Geschichte.161 / Täter- Opfer-Umkehr .169 / Aus Opfern Kollaborateure machen.175 / Entjudaisierung des Holocaust179 / Auf dem Campus und darüber hinaus 189 / Verteufelung Israels 189 / BDS: Antisemitismus oder Politik? 201 / Universitäres Gruppendenken: Nicht ganz so / sichere Z on en . 208 / Progressivismus und Zionismus: Arglistiger / Antisemitismus? 217 / Antworten auf die progressive » Kritik « . 232 / Kurzsichtigkeit: Antisemitismus nur bei den / anderen sehen. 239 / Klage und Freude: Die Opferrolle zurückweisen 255 / Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Eine / Zahnarztschule und eine Studentenverbindung.255 / Jenseits der Opferrolle 265 / Das Gute im Angesicht des Bösen feiern . 270 / Anmerkungen 275 / Personenregister 301

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lipstadt, Deborah E.
Verfasser*innenangabe: Deborah Lipstadt ; aus dem Englischen von Stephan Pauli
Jahr: 2018
Verlag: Berlin, Berlin Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PRA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8270-1340-8
2. ISBN: 978-3-8270-7941-1
Beschreibung: 303 Seiten
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Pauli, Stephan
Sprache: Deutsch
Originaltitel: Antisemitism here and now
Fußnote: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke. - Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch