Cover von Vielfalt als Methode wird in neuem Tab geöffnet

Vielfalt als Methode

methodische und praktische Hilfen für lebendige Bewegungsstunden, Psychomotorik und Therapie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köckenberger, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Köckenberger
Jahr: 2016
Verlag: Dortmund, Borgmann Media
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LK Köck / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-3 Status: Entliehen Frist: 03.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder benutzen lebendige Bewegungs- und Therapiestunden, um einzuatmen, aufzublühen und sich zu entfalten. Sie verlangen nach vielfältigen Variationen von Stundenaufbau, Materialangebot und Erwachsenenverhalten. Sie fühlen sich durch Pauschalangebote gestört: Vielfalt schafft individuelle Lösungen. Vielfalt stärkt das kindliche Verhalten. Vielfalt ermöglicht der Psychomotorikerin, kind- und situationsgerecht auswählen und reagieren zu können. / / Dieses Nachschlagewerk gibt im ersten, kürzeren Teil mit Hilfe der Methodik-Drehscheibe eine klare Übersicht verschiedener didaktisch-methodischer Möglichkeiten, u.a. o Vielfalt des Stundenaufbaus o der Handlungsmethoden (z.B. deduktiv, situativ, kommunikativ) o der Methodenformen (z.B. Bewegungsgeschichten, Stationsbetrieb) o der pädagogisch-therapeutischen Grundhaltung (z.B. defizit- oder ressourcenorientiert). / / Im zweiten, umfangreichen Teil "Was mache ich, wenn .?" sind 48 konkrete Fragen aus der Praxis zusammengestellt. Sie betreffen die Organisation von Bewegungsstunden, das Verhalten des Kindes und die Situation des Erwachsenen: / o Wie organisiere ich Spiele? o Was mache ich, wenn Kinder ängstlich sind? / o Was mache ich, wenn ich Stress erlebe? o Was mache ich, wenn ich Elterngespräche führe? o Was mache ich, wenn Kinder stören? - Die 5 Lösungsebenen im Störungshaus! / u.v.a.m. / / Bisherige Patentrezepte werden durch weiterführende Fragen, kurze Grundlagentheorie und vielfältige Lösungsangebote ersetzt. Die Methode lautet: Vielfalt statt Einfalt! / Zahlreiche Skizzen und Farbfotos verdeutlichen die unterschiedlichen Ansatzweisen im Umgang mit der Psychomotorikgruppe oder dem einzelnen Kind. / Das Buch ist geeignet für den Umgang mit Kindern in Kindergarten, Schule, Psychomotorik, Heilpädagogik und Therapie.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 7 / Einleitung 8 / 1. Didaktik und Methodik 11 / 1.1 Grundhaltung 13 / 1.2 Theoretische Ansätze der Psychomotorik 18 / 1.3 Intention 24 / 1.4 Lebensphasen und Arbeitsfeld 26 / 1.5 Methodik 30 / 1.5.1 Stundenaufbau 31 / 1.5.2 Handlungsmethoden 35 / 1.5.3 Methodenformen 39 / 1.5.4 Äußere organisatorische Bedingungen 41 / 1.6 Handhabung der Methodik-Drehscheibe 42 / 2. Was mache ich, wenn .? 45 / 2.1 Wie organisiere ich . 47 / 2.1.1 . Anfang der Stunde? 48 / 2.1.2 .Abschluss der Stunde? 54 / 2.1.3 . Aufräumen? 59 / 2.1.4 . Gruppen? 64 / 2.1.5 . Material? 75 / 2.1.6 . Ordnung? 85 / 2.1.7 . Phasenübergänge? 91 / 2.1.8 . Räume? 94 / 2.1.9 . Regeln? 103 / 2.1.10 . Rituale? 108 / 2.1.11 . Spiele? 112 / 2.1.12 . Stationen? 118 / 2.1.13 . Symbol-und Rollenspiel? 122 / 2.1.14 . Versammlungen? ; 127 / 2.1.15 . Vorbereitung der Stunde? 134 / 2.1.16 . Zeit? 140 / 2.2 Was mache ich, wenn Kinder . 148 / 2.2.1 . aggressiv sind? 149 / 2.2.2 . alleine spielen? 160 / 2.2.3 . ängstlich sind? 165 / 2.2.4 . auffällig sind? 171 / 2.2.5 . Augen nicht verbinden lassen? 181 / 2.2.6 . Berührung meiden? 186 / 2.2.7 . Distanzprobleme haben? 191 / 2.2.8 . Entspannung vermeiden? 196 / 2.2.9 . Entwicklungsprobleme zeigen? 203 / 2.2.10 . Fehler machen? 215 / 2.2.11 . Geborgenheit oder Höhlen suchen? 218 / 2.2.12 . Gefahren nicht einschätzen? 224 / 2.2.13 . kämpfen wollen? 231 / 2.2.14 . in Konflikte verwickelt sind? 238 / 2.2.15 . nicht kreativ sind? 247 / 2.2.16 . nicht motiviert sind? 251 / 2.2.17 . passiv sind? 258 / 2.2.18 . nicht selbständig sind? 262 / 2.2.19 . stören? 266 / 2.2.20 .kein Vertrauen haben? 279 / 2.2.21 . weinen? 283 / 2.3 Was mache ich, wenn ich . 289 / 2.3.1 . Bedürfnisse und Themen der Kinder / entdecken will? 290 / 2.3.2 . Beurteilungen über Kindern treffen soll? 295 / 2.3.3 . Beziehung zu Kindern aufbauen will? 300 / 2.3.4 . Dialog zu Kindern anbieten will? 312 / 2.3.5 . Elterngespräche führe? 316 / 2.3.6 . Erfolge einer Stunde bemerken will? 325 / 2.3.7 . Intuition verstärken will? 330 / 2.3.8 . Strafen ablehne? 335 / 2.3.9 . Stress erlebe? 340 / 2.3.10 . Veränderungen bei mir wünsche? 348 / 2.3.11 . Wertschätzung zeigen will? 354 / Epilog 359 / Literatur 361 / Sachregister 369

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Köckenberger, Helmut
Verfasser*innenangabe: Helmut Köckenberger
Jahr: 2016
Verlag: Dortmund, Borgmann Media
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-942976-21-3
2. ISBN: 3-942976-21-8
Beschreibung: 3. Auflage, 381 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Kind, Psychomotorik, Psychomotorische Erziehung, Ratgeber, Bewegungserziehung / Psychomotorik, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Motopädagogikunterricht, Psychomotorik / Bewegungserziehung, Psychomotorik / Erziehung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 361 - 367
Mediengruppe: Buch