Cover von Diagnose: Judenhass wird in neuem Tab geöffnet

Diagnose: Judenhass

die Wiederkehr einer deutschen Krankheit
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruberová, Eva ; Zeller, Helmut
Verfasser*innenangabe: Eva Gruberová, Helmut Zeller
Jahr: 2021
Verlag: München, C.H. Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GP.PRA Grub / College 3a - Gesellschaft, Politik / Regal 3a-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es wird der Frage nachgegangen, wie Antisemitismus heute zum Ausdruck kommt, in welchen gesellschaftlichen Gruppen und geografischen Räumen, aber auch, wie Jüdinnen und Juden antisemitische Vorurteile und Gewalt heute erleben.
 
Inhalt
 
Vorwort......................................................................................................... 7
 
1. Das Kröpelin-Syndrom: Über das Schweigen und die Gewalt von
rechts................................................................................................................11
Allein gegen rechts. Unterwegs in Kröpelin und Rostock II · In der Neonazihochburg des Westens 27 · Gedenken im Nazi-Kiez 38 ·
Man wird ja wohl noch leugnen dürfen! 40 · Die Ruhestörer von Laatzen 44 · Halle war nicht der Anfang. Die Marginalisierung der rechten Gefahr 48 · Ein Jude, der mit Rechtsextremisten redet 54 ·
«Halle hätte auch bei uns passieren können» 58 «Ich war ein Nazi und Antisemit» 60 Ein Gebet für Deutschland 66
 
2. Ein politisches Minenfeld: Antisemitismusunter Muslimen.................71
Angst vor einer Zunahme des Judenhasses 71 . «Prinzipiell ist es den Leuten schwer zu vermitteln» 85 . Drohen «französische Verhältnisse»? 88 . Jüdische Einwanderer: «Wir hatten keine Willkommenskultur» 94 . Ein skandalöses Urteil: der Fall Wuppertal 98 . Ein altes Feindbild wirkt fort 107 . Burak Ylmaz: «Im Land der Shoa gibt es keinen importierten Antisemitismus» 114 . Wer Rassismus bekämpft, darf bei Antisemitismus nicht schweigen 120
 
3. «Sie verstehen nicht, was das Land für uns bedeutet»: Wie israelbezoge-
ner Antisemitismus Juden in Deutschlandbelastet............................ 127
«Ich höre immer dieses, ja, aber was ihr da macht ...» 127 . «Spekulanten», «Imperialisten», «Zionisten»: Antisemitismus von links 133 . Petra Pau: «Ich habe Antisemitismus lange unter der Überschrift Rechtsextremismus gesehen.» 145 . BDS: Mit Hass für noch mehr Hass 153
 
Mit zweierlei Maß 164 . Die Arroganz der späten Geburt 169
Kurze Gebrauchsanleitung fur «Israelkritik» 174
 
4. Der Krankheitsherd: Erkundungen in der gesellschaftlichen Mitte. .177
Allein in der bayerischen Provinz 177 . Fremde im eigenen Land 181 .
Verschwörungsmythen in Zeiten von Corona 190 . Es kommt aus der Mitte 192 . Wagner, Luther, Judensau 201 . Schöne Reden, wenig Taten 207 . Neues Selbstbewusstsein, alte Angste 214 . «Du Jude!» Alltag in deutschen Schulen 217 . Antisemitismusprogramme sind nur Feuerlöscher 235 . Plädoyer fur eine demokratische Schule 238 . Nazivergangenheit: Der Schock ist vorbei 241 . Ein Abstecher nach Wien: «Eigentlich haben wir wenig erreicht» 256 . «Wir möchten einfach nur unsere Ruhe haben» 263
 
Anmerkungen..........................................................................................267
 
Literaturhinweise................................................................................ 274
 
Abbildungsnachweis.............................................................................. 279

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gruberová, Eva ; Zeller, Helmut
Verfasser*innenangabe: Eva Gruberová, Helmut Zeller
Jahr: 2021
Verlag: München, C.H. Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GP.PRA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-75589-7
2. ISBN: 3-406-75589-5
Beschreibung: Originalausgabe, 277 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Antisemitismus, Europa, Rassismus, Abendland, Judenfeindschaft, Judenhass, Okzident, Rassenideologie, Rassenvorurteil, Rassenwahn
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch