Cover von Un dolce affanno wird in neuem Tab geöffnet

Un dolce affanno

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Joseph I.; Ariosti, Attilio; Leopold I.; Calamus Consort
Jahr: 2012
Verlag: Passacaille
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.07 Undo / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

1 Tutto in pianto
2 Air à deux clarinettes
La placidia (Oper) (Auszug)
3 Di quel trono
Il mese di marzo consacrato a Marte (Oper) (Auszug)
4 Non sdegnar
Sinfonia C-Dur für 2 Klarinetten und Basso continuo (Auszug)
5 Janitshara
L'abdolomino (Oper) (Auszug)
6 No, non più guerra
Ifigenia in Aulide (Oper) (Auszug)
7 Parte, e d'llio trionfa il forte Atride
Ifigenia in Aulide (Oper) (Auszug)
8 La vittoria
La decima fatica d'Ercole (Oper) (Auszug)
9 Sento nel core
10 Prelude
11 Amor preparami
12 Courante
13 Sarabande
La placidia (Oper) (Auszug)
14 Giga
Vaghi augelletti (Kantate) (Auszug)
15 Dolce amor
16 Air à deux clarinettes
 
Das extrem reiche musikalische Leben am kaiserlichen Hof in Wien Ende des 17. Jahrhunderts wird nach wie vor nicht in dem Maße gewürdigt, wie dies etwa bei der Musik für den Hof des Erzrivalen Ludwig XIV. der Fall ist. Dabei waren sogar gleich mehrere der Habsburger Kaiser selbst ausgesprochen talentierte Musiker. Die Aufnahme mit der jungen Sopranistin Michaela Riener und dem Calamus Consort bietet uns einen Einblick in die musikalische Welt der Habsburger, wobei wir ganz nebenbei noch mit originaler Literatur für ein damals brandneues Instrument, die Klarinette, Bekanntschaft machen können.
 
Das 18. Jahrhundert darf hinsichtlich der Erfindung und Entwicklung von Musikinstrumenten als eine der fruchtbarsten Epochen überhaupt angesehen werden, so vielfältig und zahllos gestalteten sich die Errungenschaften, die in der vergleichsweise kurzen Zeitspanne von 100 Jahren hervorgebracht wurden. Neben unzähligen Eintagsfliegen – Instrumente, die uns heute oft nur noch durch zeitgenössische Beschreibungen bekannt sind – schlug damals auch die Geburtsstunde vieler Instrumente, deren Nachfahren bis in unsere Tage zum Standardrepertoire gehören, wie etwa des Hammerklaviers oder der Klarinette, die kurz nach ihrer Erfindung in Nürnberg im Jahr 1700 innerhalb kürzester Zeit im süddeutschen Raum verbreitet war. So wurden beispielsweise im oberösterreichischen Benediktinerstift Kremsmünster nachweislich vor 1739 bereits fünf Klarinetten verwendet. Die Erfindung der Klarinette stand wohl in direktem Zusammenhang mit der Beschäftigung des Nürnberger Instrumentenmachers J.C. Denners mit dem Chalumeau. Letzteres dürfte gegen Ende des 17. Jahrhunderts aus dem Experiment resultiert haben, die Lautstärke der Blockflöte zu erhöhen, jedenfalls zeugt der charakteristische Fuß des Instruments von enger physikalischer Verwandtschaft. 1706 wurde das Chalumeau von den Oboisten der Hofkapelle zum ersten Mal am Wiener Hof gespielt. In der Folgezeit bedienten sich Komponisten wie Fux, Ariosti, Caldara, Conti und die Brüder Bononcini ihres intimen und dunklen Klangs für besondere, meist pastorale Momente in ihren Opern und Oratorien. Und kein Geringerer als Kaiser Joseph I. schrieb einen der elaboriertesten Parts für das Chalumeau in seiner Arie Tutto in pianto, die er zu Zianis Oper Chilonida beisteuerte. Ganz anders gestalteten sich die Aufgaben der frühen „Clarinetti“: Sie substituierten oftmals die hohen Trompeten („Clarini“) und es wurde schlicht alles auf ihnen gespielt, was ihrem Ambitus und schmetternden Klang entsprach. So lassen sich etwa die Janitscharen-Klänge der J.J. Fux unterstellten Sinfonia (Abschrift im Stift Kremsmünster) womöglich origineller auf Barockklarinetten als auf den ursprünglich verlangten Violinen darstellen.

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Joseph I.; Ariosti, Attilio; Leopold I.; Calamus Consort
Jahr: 2012
Verlag: Passacaille
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.07, CD.01B
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 1 CD + Beiheft
Schlagwörter: CD, Habsburger, Komponist, Musik, Barockmusik, Wien, CDs, Bienne, Bundeshauptstadt Wien, Bundesland Wien, Gemeinde Wien, K.K. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Kaiserlich-Königliche Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Land Wien, Reichsgau Wien, Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, Stadt Wien, Vena, Viena, Vienna, Vienna (Austriae), Vienne, Vin, Vindobona, Vinna, Wenia, Wien <Land>
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Riener, Michaela; Schlader, Ernst; Springer, Markus; Gröger, Heidi; Aschauer, Mario
Fußnote: Calamus Consort: Michaela Riener [Sopr.] ; Ernst Schlader, Markus Springer [Chalumeaux & Barockklarinette] ; Heidi Gröger [Vagb.] ; Mario Aschauer [Cemb. & Org.]
Mediengruppe: Compact Disc