Cover von Das Christentum im Urteil seiner Gegner wird in neuem Tab geöffnet

Das Christentum im Urteil seiner Gegner

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Karlheinz Deschner
Jahr: 1986
Verlag: Ismaning bei München, Hueber
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PR.C Chri / College 3x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke / Bitte wenden Sie sich an die Infotheke College 3 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieser Band, herausgegeben von einem der führenden Kirchenkritiker der Gegenwart, versammelt die wesentlichen christentums- und kirchenkritischen Äußerungen von siebenunddreißig herausragenden Geistern der abendländischen Geschichte – eine in ihrer Komprimiertheit beeindruckende Dokumentation freiheitlichen Denkens. Mit ausführlichen Originalzitaten, denen jeweils eine Einführung in Leben und Werk der Verfassers vorangestellt ist, sind folgende Autoren vertreten: Celsus • Porphyrius • Kaiser Julian • Giordano Bruno • Pierre Bayle • Voltaire • Denis Diderot • Claude Adrien Helvétius • Paul Thiry d’Holbach • Friedrich der Große • Johann Wolfgang von Goethe • Arthur Schopenhauer • Percy Bysshe Shelley • Heinrich Heine • Giacomo Leopardi • Ludwig Feuerbach • David Friedrich Strauß • Charles Darwin • Friedrich Hebbel • Michail Aleksandrowitsch Bakunin • Karl Marx • Friedrich Engels • Mark Twain • Eduard von Hartmann • Friedrich Nietzsche • Oskar Panizza • Sigmund Freud • Arno Holz • Wladimir Iljitsch Lenin • Theodor Lessing • Bertrand Russell • Ludwig Klages • Rainer Maria Rilke • Kurt Tucholsky • Henry Miller • Hans Henny Jahnn • Albert Camus„Es ist die ganze Kirchengeschichte“, so Goethe, „Mischmasch von Irrtum und von Gewalt.“ Hochberühmte Geister vieler Nationen haben seit Jahrhunderten ähnlich geurteilt. Der hier vorgelegte Sammelband macht die wesentlichen Äußerungen der herausragenden Christentumsgegner – Philosophen, Dichter, Theologen, Staatsmänner – vom 2. Jahrhundert bis in unsere Zeit den deutschsprachigen Lesern in umfassender Auswahl zugänglich. Die Reihe beginnt mit dem römischen Platoniker Celsus und endet mit Albert Camus, dem Träger des Literaturnobelpreises 1957. Auf eine mehrseitige Einführung in Leben und Werk des jeweiligen Autors folgt eine sorgfältige Zusammenstellung von Originaltexten, die zur besseren Orientierung nach bestimmten thematischen Gesichtspunkten geordnet und exakt belegt sind. Entstanden ist so eine in ihrer Komprimiertheit beeindruckende Dokumentation, als deren Leser alle in Frage kommen, die sich für die religiöse, historische, kulturelle und politische Bedeutung des Christentums, aber auch für die freiheitliche Denktradition Europas interessieren.

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Karlheinz Deschner
Jahr: 1986
Verlag: Ismaning bei München, Hueber
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PR.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-19-005507-6
Beschreibung: 559 S.
Schlagwörter: Christentum, Geschichte, Kritik, Quelle, Christenheit, Christianity, Christliche Religion, Christliche Weltanschauung, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Deschner, Karlheinz [Hrsg.]
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch