Cover von Der Schweif des Kometen wird in neuem Tab geöffnet

Der Schweif des Kometen

Irrtümer und Legenden über das Universum
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Comins, Neil F
Verfasser*innenangabe: Neil F. Comins. Aus dem Amerikan. von Angelika Beck
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart [u.a.], Dt. Verl.-Anst.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.S Comi / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Es gibt weitverbreitete irrtümliche Ansichten: Kometen ziehen einen Schweif hinter sich her, die Sonne scheint, weil in oder auf ihr Gas verbrennt; die Jahreszeiten gehen hauptsächlich auf den sich verändernden Abstand Erde-Sonne zurück, und mit der genauen Erklärung der Gezeiten tut man sich ebenfalls recht schwer. Auch über Schwarze Löcher existieren die sonderlichsten Ansichten, vom Einfluss der Sterne auf den Menschen ganz zu schweigen. Der Autor erklärt ausführlich, wie weit solche Irrtümer verbreitet sind, wie sie entstehen (psychologische Effekte, Begrenzung der Sinneswahrnehmung, unklare Begriffe, ungeprüftes Vorwissen, falsche Einschätzung des "gesunden Menschenverstandes") und was man dagegen tun kann (u.a. genau beobachten und analysieren, sorgsam hinterfragen, nichts ungeprüft übernehmen, sich über eingefahrene Denkweisen klar werden). Sehr klar, verständlich und engagiert geschrieben, ist das Buch zugleich eine Einführung in wissenschaftlich-kritisches Denken und weist darin Verwandtschaft auf zu Carl Sagan: "Der Drache in meiner Garage" (BA 12/97). (2)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
Vorwort 9
 
Einleitung 13
 
 
 
1 Die dunkle Seite des Mondes
 
Einige falsche Vorstellungen über unser Sonnensystem 21
 
 
 
2 Schieb's auf einen anderen
 
Woher wir unsere Vorstellungen beziehen 69
 
 
 
3 Wie man sich seinen eigenen Kosmos bastelt
 
Hausgemachte und andere Ursachen falscher Vorstellungen 113
 
 
 
4 Überleben in einer unerklärlichen Welt
 
Wie gut kamen unsere Vorfahren zurecht, ohne die Natur zu verstehen? 163
 
 
 
5 Leben auf dem Mars
 
Falsche Vorstellungen sind zählebig 191
 
 
 
6 Wie sag ich's meinen Schülern
 
Die Kunst astronomische Irrtümer zu korrigieren 219
 
 
 
7 Rasiermesser und Waffelhörnchen
 
Eine Anleitung zum Selbermachen 249
 
 
 
8 Außerirdische sind unter uns
 
Zweifel an den Wissenschaften 275
 
 
 
Epilog 291
 
 
 
Anhang
 
Anmerkungen 296
 
Ausgewählte Literatur 306
 
Bildnachweis 310
 
Register 311
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Comins, Neil F
Verfasser*innenangabe: Neil F. Comins. Aus dem Amerikan. von Angelika Beck
Jahr: 2002
Verlag: Stuttgart [u.a.], Dt. Verl.-Anst.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NN.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-421-05610-2
Beschreibung: 317 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Astronomie, Beispielsammlung, Denkfehler, Einführung, Naturwissenschaften, Wissenschaftliches Denken, Astronomy (eng), Denken / Fehler, Himmelskunde, Sternkunde, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Naturforschung, Naturlehre, Naturwissenschaft, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Originaltitel: Heavenly errors <dt.>
Fußnote: Aus dem Engl. übers.
Mediengruppe: Buch