Cover von Das Ende des Geldes wird in neuem Tab geöffnet

Das Ende des Geldes

Hyperinflation und ihre Folgen für die Menschen am Beispiel der Weimarer Republik
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fergusson, Adam
Verfasser*innenangabe: Adam Fergusson. Hrsg. von Max Otte. [Übers.: Almuth Braun]
Jahr: 2011
Verlag: München, FinanzBuch-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.TE Ferg / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der Autor verbrachte hunderte Stunden in Archiven verschiedener Länder, um diese außergewöhnliche Dokumentation aus der Zeit der Weimarer Republik zu Papier zu bringen. In den Zwanzigerjahren des vorherigen Jahrhunderts war Deutschland nicht in der Lage, die Reparationszahlungen für den Ersten Weltkrieg zu leisten. Die Folge waren eine galoppierende In?ation, Hunger, sich rapide verschlechternde Lebensumstände der Bevölkerung und ein fast handlungsunfähiger Staat.Was damals passiert ist, könnte uns wieder drohen, denn es gibt viele Parallelen zu der heutigen Zeit.
Spannend und kenntnisreich geschrieben nimmt Adam Fergusson den Leser mit auf eine Zeitreise - von der Vergangenheit über die Gegenwart bis zur Zukunft unserer gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gesamtordnung.
Rezension in der Wiener Zeitung: "[...] Ausführlich und einfühlsam beschreibt Fergusson, dass Hyperinflation nicht nur Geldwerte zerstört, sondern auch grundlegende Werte unterminiert. 'In einer Hyperinflation war ein Kilo Kartoffeln für einige mehr wert als das Familiensilber, eine Schweinehälfte mehr als ein Flügel. Eine Prostituierte in der Familie war besser als ein totes Kind, Diebstahl besser als der Hungertod, Wärme besser als Ehre, Kleidung wichtiger als Demokratie und Nahrung nötiger als Freiheit.'
Wohin das letztlich in Deutschland und Österreich geführt hat, wissen wir heute. Umso erschreckender ist, dass sich schon wieder Politiker und Ökonomen finden, die Geldwertstabilität für eine altvaterische Tugend und "mäßige Inflation" für die Lösung unserer derzeitigen Wirtschaftsprobleme halten. Fergusson zeigt drastisch, wo so etwas endet." (Christian Ortner ; vollst. Rezension s. untern angeführten Link)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Fergusson, Adam
Verfasser*innenangabe: Adam Fergusson. Hrsg. von Max Otte. [Übers.: Almuth Braun]
Jahr: 2011
Verlag: München, FinanzBuch-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.TE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-89879-627-9
2. ISBN: 3-89879-627-2
Beschreibung: 2. Aufl., 383 S. : Ill.
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Otte, Max; Braun, Almuth
Sprache: Deutsch
Originaltitel: When money dies
Fußnote: Aus dem Engl. übers. - Literaturverz. S. 369 - 371
Mediengruppe: Buch