Cover von Die Kurden wird in neuem Tab geöffnet

Die Kurden

Geschichte, Politik, Kultur
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strohmeier, Martin ; Yalçin-Heckmann, Lale
Verfasser*innenangabe: Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann
Jahr: 2017
Verlag: München, Verlag C.H.Beck
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.USV Stro / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: GE.USV Stro Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das große Siedlungsgebiet der Kurden wurde nach dem Untergang des Osmanischen Reichs von Grenzen durchtrennt. Die Angst vor kurdischen Autonomiebestrebungen führt seitdem zur Unterdrückung ihrer Kultur und wird durch die Verwirklichung einer Autonomie in Irak und Syrien weiter angeheizt. Die Autoren schildern die mehr als tausendjährige Geschichte der Kurden unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Entwicklungen in der Türkei, im Irak und Iran sowie in Syrien. Besonderes Augenmerk gilt auch der kurdischen Kultur und den Familien- und Stammesstrukturen. Für die 4. Auflage wurde das bewährte Standardwerk auf den neuesten Stand gebracht.
(Verlagstext)
 
Aus dem Inhaltsverzeichnis:
 
Hinweise zu den Karten
Hinweise zu Schreibweise und Aussprache von Wörtern
und Namen
Einleitung
Erster Teil
Sprachen und Kulturen
1 Das Land:
Kurdistan als geographischer und politischer Begriff
2 Die Menschen: Mythen und Fakten
3 Sprachen und Literaturen: Vielfalt und Restriktion
4 Religionen: Die Dominanz des Islams
Zweiter Teil
Geschichte der Kurden bis zum Beginn des 20 Jahrhunderts
1 Die Kurden im Mittelalter:
Integration in die islamische Völkergemeinschaft
2 Kurden, Osmanen und Perser:
Kurdische Herrschaften zwischen zwei Großreichen
3 Das 19 Jahrhundert: Osmanische Reformen,
ausländische Einflüsse und kurdische Reaktionen
4 Der Beginn des 20 Jahrhunderts:
Das Aufkommen des Nationalismus unter den Kurden
und das Ende des Osmanischen Reiches
Dritter Teil
Die Kurden im 20 und 21 Jahrhundert
1 Die Kurden in der Türkei: Rebellion, Repression,
Assimilation und Integration
2 Die Kurden im Irak: Zwischen Autonomie und
Auslöschung
3 Die Kurden in Iran: Sprachliche Affinität und
politische Konfrontation
4 Die Kurden in Syrien und im Libanon:
Unsicherer Status, Diskriminierung, die PKK und
der Bürgerkrieg in Syrien
5 Die Kurden in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten,
insbesondere Armenien und Aserbaidschan:
Kulturelle Förderung und Deportationen
Vierter Teil
Wirtschaft und Gesellschaft am
Beispiel Südost-Anatoliens
1 Sozialstruktur und Entwicklung
2 Bauerntum, ländliche Produktionsformen und Landbesitz
3 Haushalt und Familie
4 Stamm und Herrschaft in Kurdistan
5 Geschichte und Gegenwart eines kurdischen Dorfes oder:
Ausblick auf das "Lokale" in der "globalisierten" Welt
6 Postskriptum
Anhang
Anmerkungen
Statistische Daten zu Kurden in der Türkei
Glossar
Ausgewählte Daten zur kurdischen Geschichte
Literatur
Register
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Strohmeier, Martin ; Yalçin-Heckmann, Lale
Verfasser*innenangabe: Martin Strohmeier, Lale Yalçin-Heckmann
Jahr: 2017
Verlag: München, Verlag C.H.Beck
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.USV
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-406-69092-1
2. ISBN: 3-406-69092-0
Beschreibung: Originalausgabe, 5. Auflage, 282 Seiten : Illustrationen, Karten
Schlagwörter: Geschichte, Kurden, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 273
Mediengruppe: Buch