Cover von Erziehen mit Musik wird in neuem Tab geöffnet

Erziehen mit Musik

in der sozialpädagogischen Ausbildung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merget, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Merget unter Mitarbeit von Hermann Schwind, Elisabeth Wilczek, Jochen Hock, Johannes Ries
Jahr: 2019
Verlag: Troisdorf, Bildungsverlag EINS, Gehlen, Kieser, Stam
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.EJ Merg / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: KM.MH1 Merg / College 5b - Musik Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

berücksichtigt den länderübergreifenden Lehrplan für Erzieher/-innen
stellt Lernfeldbezüge durch ein Kapitel zum Thema "Lernfeldorientierte Ausbildung" her
verknüpft theoretische Inhalte mit der Praxis
enthält zahlreiche Übungsaufgaben und Liedbeispiele
liefert Grundlagen und Inhalte zur Didaktik und Methodik der Musikerziehung
bietet Querverweise zu anderen Disziplinen
 
Inhaltsverzeichnis / / Vorwort. 8 / / Teil A Lernfeldorientierte Ausbildung 11 / / 1 Einführung in das Lernfeldkonzept 12 / 1.1 Entwicklung und Ziele. 12 / 1.2 Umsetzung in den Bundesländern. 12 / 1.3 Das Fach Musikerziehung im Lernfeldkonzept 13 / / 2 Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln 15 / 2.1 Biografische Reflexion 15 / 2.2 Die persönliche Beziehung zur Musik 16 / 2.3 Einsatz der Musik in den verschiedenen Arbeitsfeldern 17 / / 3 Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten 19 / 3.1 Fördernde pädagogische Haltungen der Erzieherin. 19 / 3.2 Musikalische Leitung mit nonverbalen Impulsen 21 / 3.3 Spielmöglichkeiten zur Förderung sozialer Kompetenzen 22 / / 4 Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern 23 / 4.1 Wahrnehmung als Grundlage musikalischen Verhaltens 24 / 4.2 Beobachtung des musikalischen Verhaltens von Kindern 24 / 4.3 Musikalische Entwicklung des Kindes 26 / 4.4 Mit Musik Inklusion fördern 29 / / 5 Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten 30 / 5.1 Weitgefasster Musikbegriff 31 / 5.2 Musik und Persönlichkeitsentwicklung 32 / 5.3 Musik und Bildungsfähigkeit 33 / 5.4 Musik und Resilienz 37 / 5.5 Gestalten von musikalischen Bildungsprozessen. 38 / 5.6 Die Schritte des methodischen Handelns. 40 / / 6 Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen. 41 / 6.1 Zusammenarbeit mit Eltern 42 / 6.2 Gestalten von Übergängen mit Musik 43 / / 7 Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren 44 / 7.1 Die Zusammenarbeit mit der Musikschule 45 / 7.2 Die Zusammenarbeit mit dem Deutschen Chorverband 46 / 7.3 Zusammenarbeit mit Musik- und Theaterbühnen. 47 / 7.4 Projektaufgabe: Musiktheaterstück für Kinder 49 / / Literaturhinweise. 52 / / Teil B Didaktik und Methodik für die sozialpädagogische Arbeit mit Gruppen 53 / / 1 Das Kinderlied: Singen und Spielen 54 / 1.1 Liedvermittlung in Kindergruppen 55 / 1.1.1 Spielidee: Strophenerfindung 56 / 1.1.2 Spielidee: Geschichte darstellen 59 / 1.1.3 Spielidee: Bewegung und Tanz 62 / 1.1.4 Spielidee: Gesten - Sitztanz. 66 / 1.1.5 Lieder ohne Refrain. 69 / 1.1.6 Textunabhängige Spielanregungen 72 / 1.1.7 Stimmbildnerische Aspekte 74 / 1.2 Gestaltung von Versen und Liedern mit Rhythmusinstrumenten 76 / 1.2.1 Rhythmische Gestaltung von Kinderversen 76 / 1.2.2 Rhythmische Begleitung von Kinderliedern. 80 / 1.3 Die Liedanalyse 85 / 1.3.1 Musikalische Analyse. 85 / 1.3.2 Methodische Analyse. 87 / 1.3.3 Liedauswahl 88 / 1.4 Zum pädagogischen Wert des Kinderliedes 89 / / Literaturhinweise. 92 / Kinderliederbücher 93 / / 2 Klangspiele 94 / 2.1 Klangmaterial und musikalische Parameter 94 / 2.2 Wahrnehmungs- und Interaktionsspiele 97 / 2.3 Klangstücke mit Spielführer oder Dirigent 101 / 2.3.1 Klangstücke mit Rhythmusinstrumenten 101 / 2.3.2 Klangstücke mit Melodieinstrumenten und Stimme 103 / 2.4 Klangstücke mit grafischer Notation 105 / 2.5 Gruppenimprovisation 107 / 2.5.1 Regeln für Gruppenimprovisation 107 / 2.5.2 Freie Gruppenimprovisation. 109 / 2.6 Zum pädagogischen Wert von Klangspielen 110 / / Literaturhinweise 112 / / 3 Klangszenen 113 / 3.1 Die Beziehung von Text und Klang 114 / 3.1.1 Prinzipien der klanglichen Darstellung. 114 / 3.1.2 Eignung von Texten. 116 / / 3.2 Formen von Klangszenen 117 / 3.2.1 Klangszenen zu Bildern 117 / 3.2.2 Klangszenen zu Gedichten 118 / 3.2.3 Klangszenen zu Geschichten . 120 / 3.2.4 Klangszenen zu Bilderbüchern und längeren Geschichten 124 / 3.3 Zum pädagogischen Wert von Klangszenen 128 / / Literaturhinweise 131 / / 4 Tanz 132 / 4.1 Grundlagen der Tanzerziehung 132 / 4.1.1 Grundbegriffe der Tanzlehre 132 / 4.1.2 Kriterien der Tanzauswahl 133 / 4.1.3 Die Tanzbeschreibung 134 / 4.2 Formen des Tanzes. 135 / 4.2.1 Tanzspiele und Tanzgeschichten. 135 / 4.2.2 Der Kindertanz. 137 / 4.2.3 Der Volks-und Folkloretanz 141 / 4.2.4 Moderner Tanz nach Popmusik 143 / 4.2.5 Meditativer Tanz 145 / 4.3 Tanzerarbeitung . 147 / 4.3.1 Methoden der Tanzerarbeitung 147 / 4.3.2 Tanzerarbeitung mit Kindern 149 / 4.3.3 Tanzerarbeitung mit Jugendlichen 151 / 4.4 Zum pädagogischen Wert des Tanzes 153 / / Literaturhinweise 155 / Tonträger mit Tanzanleitung 155 / / 5 Musikhören 156 / 5.1 Hörverhalten. 156 / 5.1.1 Hörgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen 156 / 5.1.2 Musikproduktionen für Kinder 157 / 5.2 Grundlagen für das Hören von Musikwerken 158 / 5.2.1 Die Instrumente 159 / 5.2.2 Programmmusik und absolute Musik 161 / 5.2.3 Analytisches und emotionales Hören 162 / 5.2.4 Die Hörskizze als Hilfe zum genaueren Hören 163 / 5.3 Methoden des aktiven Musikhörens mit Gruppen 164 / 5.3.1 Die Höraufgabe 164 / 5.3.2 Hörbeispiel: Königlicher Marsch des Löwen 167 / 5.3.3 Hörbeispiel: Der Gnom 169 / 5.4 Zum pädagogischen Wert des Musikhörens 171 / / Literaturhinweise 173 / Werkhinweise 173 / / 6 Popularmusik 175 / 6.1 Die Pop-/Rockband 176 / 6.1.1 Die Rhythmusgruppe. 176 / / 6.1.2 Solisten und Sänger 182 / 6.2 Das Song-Arrangement 183 / 6.2.1 Aufbau eines Arrangements 183 / 6.2.2 Einstudierung eines Arrangements 188 / 6.3 Kreative Gestaltungsmöglichkeiten 192 / 6.3.1 Percussions-Arrangements 192 / 6.3.2 Improvisationsmöglichkeiten mit der Pentatonik 193 / 6.3.3 Improvisation mit der Bluestonleiter 195 / 6.3.4 Entwicklung eigener Songs 196 / 6.3.5 Aufnahme- und Computertechnik 198 / 6.4 Zum pädagogischen Wert der Popularmusik 199 / / Literaturhinweise 203 / / 7 Das musikalische Spiel mit Kleinkindern 204 / 7.1 Lieder und Verse 205 / 7.2 Spielen mit Instrumenten 209 / 7.2.1 Instrumenteneinführung 209 / 7.2.2 Liedbegleitung 212 / 7.2.3 Klanggeschichten 214 / 7.3 Hören vorgespielter Musik 217 / / Literaturhinweise 220 / / 8 Qualität durch Planung 221 / 8.1 Qualitätsanforderungen an die Musikerziehung 221 / 8.2 Planung der Musikerziehung. 226 / / Literaturhinweise. 234 / / Teil C Grundlagen für die Erzieherin 235 / / 1 Musiklehre 236 / 1.1 Grundsätzliche Strukturen 236 / 1.2 Die Notenschrift 237 / 1.2.1 Das Notensystem 237 / 1.2.2 Tonhöhe und Notennamen 238 / 1.2.3 Tondauer, Notenwerte und Takte 240 / 1.3 Die Tonleitern 241 / 1.3.1 Die Dur-Tonleiter 241 / 1.3.2 Die Moll-Tonleiter 243 / 1.3.3 Die pentatonische Tonleiter 243 / 1.4 Akkorde 244 / 1.4.1 Intervalle 244 / 1.4.2 Akkordaufbau 244 / 1.4.3 Haupt-und Nebenakkorde 245 / / Literaturhinweise 247 / 2 Übungen mit Rhythmen 248 / 2.1 Übungen mit Noten- und Pausenwerten. 248 / 2.1.1 Rhythmen mit ganzen, halben und Viertelnoten . 248 / 2.1.2 Rhythmen mit halben und Viertelpausen . 250 / 2.1.3 Rhythmen mit Achtelnoten 251 / 2.1.4 Rhythmen mit punktierten Viertelnoten und Achtelpausen 254 / 2.1.5 Rhythmen mit Sechzehntelnoten 255 / 2.2 Übungen mit Taktarten und Dirigierfiguren. 257 / 2.3 Übungsrhythmen 259 / / 3 Gestaltung mit Stabspielen 261 / 3.1 Vertonung von Versen 261 / 3.1.1 Bildung pentatonischer Melodien 262 / 3.1.2 Begleitung pentatonischer Melodien 265 / 3.1.3 Das Rondospiel 267 / 3.2 Harmonische Begleitung von Liedern. 268 / 3.2.1 Akkorde auf dem Stabspiel 268 / 3.2.2 Akkordverbindungen . 270 / 3.2.3 Liedbegleitung. 271 / / 4 Die Stimme . 273 / 4.1 Die Atmung 274 / 4.2 Die Tonerzeugung 276 / 4.3 Die Stimmregister 278 / 4.4 Die Resonanz. 279 / / Literaturhinweise 281 / / Sachwortverzeichnis 283 / Bildquellenverzeichnis 288

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Merget, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Merget unter Mitarbeit von Hermann Schwind, Elisabeth Wilczek, Jochen Hock, Johannes Ries
Jahr: 2019
Verlag: Troisdorf, Bildungsverlag EINS, Gehlen, Kieser, Stam
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik KM.MH1, KM.MH2, PN.EJ
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 9783427506652
2. ISBN: 3-427-50665-7
Beschreibung: 5., [wurde in der Neuauflage jetzt umfassend aktualisiert und um aktuelle Themenbereiche erweitert] Auflage, 288 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Didaktik, Musikerziehung, Musikdidaktik, Musikpädagogik, Musikunterricht
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hock, Jochen; Ries, Johannes; Schwind, Hermann; Wilcek, Elisabeth
Sprache: Deutsch
Fußnote: Enthält Literaturangaben
Mediengruppe: Buch