Cover von Ist unser Sohn hochsensibel? wird in neuem Tab geöffnet

Ist unser Sohn hochsensibel?

Hochsensibilität bei Jungen erkennen und verstehen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reimann-Höhn, Uta
Verfasser*innenangabe: Uta Reimann-Höhn
Jahr: 2017
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.F Reim / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-2 Status: Entliehen Frist: 13.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Hochsensible Menschen wissen oft nichts von ihrer besonderen Begabung. Tritt die Hochsensibilität bereits bei Kindern zutage, ist es um so wichtiger, dass Eltern, Erzieher und Lehrer damit kompetent umgehen. Gerade hochsensible Jungen laufen Gefahr, in ihrer Besonderheit nicht oder falsch wahrgenommen zu werden. Sie werden öfter zu Außenseitern, und es drohen sogar psychiatrische Fehldiagnosen. Tatsächlich sind diese Kinder und Jugendlichen dünnhäutiger als andere, sie kommen schneller an ihre Grenzen, und sie haben eine besonders intensive Wahrnehmungsfähigkeit. Sie nehmen sich vieles sehr zu Herzen und verarbeiten Belastendes intensiver und länger. Diese Kinder haben andererseits durchaus Ressourcen, die es zu entdecken gilt. / Die Autorin ist eine renommierte Expertin und Ratgeberautorin. In ihrem Buch hilft sie Eltern, ihre hochsensiblen Jungen in dieser Eigenart zu erkennen, zu verstehen und zu begleiten - vom Kindergarten bis ins junge Erwachsenenalter. Mit Test und vielen konkreten Tipps.AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 11 / / 1. Kapitel / Hochsensibilität oder Hypersensibilität - / Mode-Diagnose, Krankheit oder Wesenszug? 15 / Richtige Kerle stecken das weg 15 / Hochsensible Jungen können leicht zu / Außenseitern werden 16 / Hochsensible Kinder werden immer mehr / wahrgenommen 17 / Hochsensibilität - ein junges Forschungsgebiet 18 / Flame N. Aron, die "Mutter" der Hochsensibilität 19 / Fazit Hochsensibilität 21 / / 2. Kapitel / Positive Merkmale von hochsensiblen Jungen 22 / Das können Hochsensible richtig gut 24 / Wichtig: Die Mutterbindung stärkt hochsensible / Jungen 25 / Hochsensibilität und die Informationsflut 25 / Viele Kinder sind rundum verplant 27 / Hochsensible Jungen und der Tod 29 / / 3. Kapitel / Test: Ist mein Sohn hochsensibel? 33 / Was folgt aus dem Testergebnis? 38 / / / 4. Kapitel / Die ersten Lebensjahre - Typische Situationen / aus dem Alltag eines Kleinkindes 39 / Hochsensible Säuglinge 39 / Folgende Verhaltensweisen sprechen für eine / Hochsensibilität bei Säuglingen 39 / Mama ist die Beste 40 / Junge Eltern denken nicht an Hochsensibilität 41 / Hochsensible Kleinkinder fühlen intensiver 42 / Vorlesen: Jeder Satz muss stimmen 44 / Neue Situationen sind schwierig 44 / Konflikte sind eine Katastrophe 46 / Kindergeburtstage und Familienfeste 47 / Körperpflege: Haare waschen, Baden und Duschen 48 / Haben Haare auch Gefühle? 50 / Fingernägel schneiden tut weh 52 / Essen 53 / Mahlzeiten selber zubereiten 54 / Mitleid mit den Lebewesen 54 / Geräusche sind anstrengend 56 / Kleidung 58 / Tipps zur Kleiderfrage 60 / Vorsichtig die Welt erkunden 61 / Ängste 63 / Wind und Regen sind unangenehm 63 / Höhe und Geschwindigkeit 65 / Was Sie nicht zu Ihrem hochsensiblen Sohn sagen / sollten 68 / Geschichten helfen Ihrem Kind, sich zu verstehen 69 / Nils, der ängstliche Nasenbär 70 / Zusammenfassung: hochsensible Kleinkinder 72 / / / 5. Kapitel / Schule: Hochsensible Jungen stehen unter Druck 73 / So bereiten Sie den Schulbesuch Ihres Kindes / optimal vor 74 / Zeit ist ein wichtiger Faktor 76 / Schule kostet Energie 77 / Hochsensibilität und die Wohltat von Ritualen 79 / Folgende Rituale können hochsensiblen Jungen / helfen 81 / In der Schule fehlen Ruheoasen 81 / Bleiben Sie positiv und optimistisch 84 / Anlaufschwierigkeiten im Schulalltag 85 / Druck, Stress und eine hohe Erwartungshaltung 87 / Nein-Sagen lernen 89 / Plötzlich hochsensibel? 91 / Lehrerwechsel 92 / Hilfreiche Tricks für einen ruhigen Nachtschlaf 94 / Schulwechsel und neue Konzepte 95 / Freunde finden 96 / Lehrergespräche sind nicht immer einfach 98 / Bleiben Sie unbedingt sachlich 101 / Wie überstehen hochsensible Jungen / eine Klassenfahrt? 102 / Selbstwertgefühl 104 / Sieben Sätze, die hochsensiblen Jungen beim / Aufbau ihres Selbstwertgefühls helfen 107 / Fünf Sätze, die Ihrem hochsensiblen Sohn / Sicherheit und Halt geben 108 / Schlafbedürfnis 108 / Nachtschreck 110 / Gerechtigkeitsempfinden 112 / Eine Geschichte zum Thema Gerechtigkeit 114 / Emotionen färben ab 115 / Perfektionismus 117 / / / Ordnung und Selbstmanagement 119 / Versprechen werden nicht gebrochen 121 / Körpergefühl 123 / Urlaub mit hochsensiblen Jungen 125 / / 6. Kapitel / Oasen im Alltag 127 / 10-Minuten-Entspannungs-Vorschläge 128 / Power-Posen helfen hochsensiblen Jungen 129 / In zwei Minuten die Stimmung verbessern 130 / Folgende Posen stärken das Selbstbewusstsein / Ihres Sohnes 130 / Körperkontakt kann bei Konflikten helfen 132 / Tipps für den täglichen Körperkontakt: 133 / Lieblingsplätze hochsensibler Jungen 134 / / 7. Kapitel / Pubertät: Hochsensible Jungen werden erwachsen 139 / Freunde finden 140 / Einsamkeit kann ein Begleiter / der Hochsensibilität sein 144 / Emotionen im Überfluss 146 / Disco und Kino - Geräusche und Licht 148 / Typische Verhaltensweisen von Hochsensiblen / im Restaurant 151 / Partnerschaften eingehen 154 / Hochsensible Helden sind selten 155 / Die Berufswahl 157 / Sechs berufliche Begabungsbereiche 157 / Auch die Rahmenbedingungen im Berufsleben sind / wichtig 159 / / / 8. Kapitel / Die Stärken hochsensibler Jungen 161 / Von folgenden Fähigkeiten profitieren / hochsensible Jungen 161 / 1. Eine ausgeprägte Intuition 161 / 2. Ein starkes Gerechtigkeitsempfinden 162 / 3. Ein gutes Einfühlungsvermögen 163 / 4. Kreativität, musische oder künstlerische / Begabung 164 / 5. Verlässlichkeit und Zuverlässigkeit 165 / 6. Gute Detailwahrnehmung 166 / 7. Guter Geruchssinn 167 / 8. Guter Geschmackssinn 167 / / 9. Kapitel / Sechs Erziehungsfallen, die Eltern hochsensibler / Jungen vermeiden sollten 169 / Fehlende Abgrenzung zwischen Eltern und Kind: / Überidentifizierung 169 / Umfassender Schutz: Überbehütung 170 / "Stell dich nicht so an!": Überforderung 172 / "Du bist der Allerbeste!": Verherrlichung 173 / Bauchgefühl ignorieren: Fremdbestimmung 174 / Mein Kind ist immer die Nummer 1: Aufopferung 175 / / 10. Kapitel / Hochsensibilität im Schnelldurchlauf 177 / Fünfzehn klassische Eigenschaften von / hochsensiblen Jungen mit kurzen Beispielen / und Handlungstipps für Eltern 177 / / / 11. Kapitel / Hochsensibel oder vielleicht doch AD(H)S? 184 / Hochsensibel ist nicht auch hochbegabt 185 / Autisten sind auch hochsensibel 185 / Eigenschaften und Unterschiede 186 / / 12. Kapitel / Anlaufstellen für Eltern hochsensibler Kinder 187 / Internet 187 / Internetseiten zum Weiterlesen 188 / Psychologen 188 / Erziehungsberatungsstellen 188 / Ärzte 189 / Lesetipps für Kinder 189 / Lesetipps für Eltern 190 / Forschung 190 / / Nachwort 191

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Reimann-Höhn, Uta
Verfasser*innenangabe: Uta Reimann-Höhn
Jahr: 2017
Verlag: Freiburg ; Basel ; Wien, Herder
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.F
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-451-61404-9
2. ISBN: 978-3-451-61404-0
Beschreibung: 192 Seiten
Schlagwörter: Geschlechterforschung, Hypersensibilität, Junge, Gender Studies, Gender-Forschung, Genderstudie, Geschlechterfrage, Geschlechtertheorie, Hochsensibilität, Jungen, Knabe, Überempfindlichkeit <Medizin>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch