Cover von Musil, Gödel, Wittgenstein und das Unendliche wird in neuem Tab geöffnet

Musil, Gödel, Wittgenstein und das Unendliche

[Vortrag im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek am 7. Mai 2002]
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Taschner, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Taschner
Jahr: 2002
Verlag: Wien, Picus-Verl.
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Tasc / College 6a - Naturwissenschaften Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NN.M Tasc / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Rudolf Taschner, Professor für Mathematik, widmet seinen Essay der Auseinandersetzung mit der Fassbarkeit des Unendlichen und findet sie bei den griechischen Philosophen wie auch bei drei großen Vertretern der Wiener Moderne. So ist die Paradoxie des Lügners, der von sich behauptet zu lügen und so die Wahrheit spricht, nur ein Beispiel, das die Grenzen von Sprache und Verstehen verdeutlicht. Taschner schlägt dabei gekonnt und vergnüglich den Bogen von der Literatur über die Mathematik zur Philosophie. Beginnend bei Musils "Mann ohne Eigenschaften", wo die Logik der Unendlichkeit geradewegs in die Hofbibliothek führt, über Arithmetik und Geometrie als sinnliche und abstrakte Teile der Mathematik, an deren Grenzen die Berechenbarkeit Gödel stößt, bis hin zur Sprachphilosophie Wittgensteins, die die Grenzen der Erkenntnis gleichsam als Sprachgrenzen festlegt, kann Taschner zeigen, dass die Beschäftigung mit Darstellungsmöglichkeiten des Unendlichen seit der Antike nichts an Faszination eingebüßt hat.
 
 
Portrait:
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Taschner, geboren 1953 südlich von Wien, studierte an der Universität Wien Mathematik und Physik. 1977 begann er an der Technischen Universität Wien zu arbeiten, an der er nach einem Zwischenaufenthalt in Stanford bis heute als Professor tätig ist. Rudolf Taschner gründete und betreibt zusammen mit seiner Frau und Kollegen der Technischen Universität Wien math.space, einen Veranstaltungsort im Wiener MuseumsQuartier, der Mathematik als kulturelle Errungenschaft präsentiert und mehr als 30.000 Besucher im Jahr anlockt. 2004 wurde Prof. Taschner vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zum Wissenschafter des Jahres gewählt. (Verlagstext)

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Taschner, Rudolf
Verfasser*innenangabe: Rudolf Taschner
Jahr: 2002
Verlag: Wien, Picus-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.M, NN.M
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-85452-387-4
2. ISBN: 978-3-85452-387-1
Beschreibung: 56 S.
Schlagwörter: Gödel, Kurt, Musil, Robert, Philosophie, Unendlichkeit, Wittgenstein, Ludwig, Das Unendliche, Gederu, Gödel, Kurt Friedrich, Philosophieren, Wittgenstein, ..., Wittgenstein, L., Wittgenstein, Ludvig, Wittgenstein, Ludwig J., Wittgenstein, Ludwig Josef Johann
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch