Cover von Lese- Rechtschreibförderung für Migrantenkinder wird in neuem Tab geöffnet

Lese- Rechtschreibförderung für Migrantenkinder

Grundlagen, Diagnostik, Methoden
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mand, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Mand
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TDF Mand / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 21.05.2024 Vorbestellungen: 1

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Kinder mit Migrationshintergrund haben es schwer in deutschen Schulen. Sie bilden fast die Hälfte der Schulabgänger ohne angemessene Lesekenntnisse. Ihre Förderschul-Quoten sind zum Teil absurd hoch, eher gering ist ihr Anteil am Gymnasium. Das Buch bietet Pädagogen im Grundschul- und Förderschulbereich eine Handlungshilfe für die schulische Praxis. Dafür werden zunächst die Bedingungen problematischer Entwicklungsverläufe bei Migrantenkindern erläutern. Dann werden diagnostische Instrumente und ihre Eignung für die Arbeit mit Migrantenkindern untersucht. Schließlich geht es um wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über Vor- und Nachteile einzelner Fördermethoden. Ausführlich wird die Wirkforschung beschrieben und es erfolgt eine angemessene Bewertung, welche Angebote gut sind für die Kinder, welche sich eher nur mäßig wirksam erwiesen haben und welche möglicherweise sogar kontraproduktiv sind. / / /
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 7 / 2 Zur Entwicklung literaler Kompetenzen bei Migrantenkindern . 10 / 2.1 Modelle sprachlicher Bildung 20 / 2.2 Genetische Faktoren und sprachliche Anlagen 22 / 2.3 Der Einfluss der Intelligenz 28 / 2.4 Soziale und kulturelle Einflüsse 29 / 2.5 Interdependenzhypothese und Schwellenhypothese 32 / 2.6 Der Einfluss der ersten Sprache auf die vorschulische / L2-Entwicklung 35 / 2.7 Der Einfluss der ersten Sprache auf schulische / L2-Lernaktivitäten 46 / 2.8 Effekte bilingualer Förderung 50 / 2.9 Falsifikation oder Verifikation der Schwellenhypothese? 59 / 2.10 Der Einfluss der zweiten Sprache 62 / 2.11 Migration und soziale Benachteiligung 66 / 3 Diagnostische Instrumente in der Arbeit mit Migrantenkindern 75 / 3.1 Gute und schlechte Testverfahren 75 / 3.2 Das Konzept Lernbehinderung 82 / 3.3 Lernbehinderung als Behinderung von Migrantenkindern? . 85 / 3.4 Verhaltensprobleme bei Migrantenkindern 87 / 3.5 Das Konzept Legasthenie 88 / 3.6 Legasthenie und Migration 91 / 3.7 Sprachstandsdiagnostik 93 / 3.8 Die Bedeutung der Intelligenz 97 / 3.9 Schlussfolgerungen für die diagnostische Arbeit 123 / 4 Drei Empirische Untersuchungen 130 / 4.1 Die Brennpunktstudie 131 / 4.1.1 Methode 131 / 4.1.2 Ergebnisse 132 / 4.1.3 Diskussion 139 / 4.2 Bilingualität in der Förderschule (Tobias Damerau/ / Johannes Mand) 140 / 4.2.1 Methode 141 / 4.2.2 Ergebnisse 142 / 4.2.3 Diskussion 145 / 4.3 Zur Evaluation des Essener Trainings 147 / 4.3.1 Merkmale des Essener Trainings 149 / 4.3.2 Methode 154 / 4.3.3 Ergebnisse 156 / 4.4 Diskussion 158 / 5 Methoden in der Lese-/Rechtschreibförderung mit Migrantenkindern / 162 / 5.1 Unterschiede zum Gegenstand der pädagogischen Arbeit machen 163 / 5.2 Mit Migrantenkindern förderdiagnostisch arbeiten 168 / 5.3 Für einen frühen und umfangreichen Kontakt mit L2 sorgen 170 / 5.4 Deutsch als Verkehrssprache nur dann, wenn Eltern über / wirklich gute Sprachkenntnisse verfügen 172 / 5.5 Wortschatz und mündlichen Sprachgebrauch möglichst / wirksam erweitern 172 / 5.6 Die Phonologische Bewusstheit fördern 176 / 5.7 Graphem-Phonem-Korrespondenzregeln klar und explizit / zum Gegenstand der Förderung machen 178 / 5.8 Alternativen zum phonetischen Weg nutzen 184 / 5.9 Psychomotorische Programme in der LRS-Förderung weiter / ohne Wirksamkeitsnachweis 188 / 5.10 Frühe Gelegenheiten zum Freien Schreiben geben 190 / 5.11 Alle Medien nutzen 192 / 5.12 Verbindung zur Lebenswelt suchen 193 / 5.13 Kommunikative Funktion des Lesens und Schreibens erleben / lassen 195 / 5.14 Förderplanung 196 / 6 Schlussbemerkungen 203 / Literatur 205

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Mand, Johannes
Verfasser*innenangabe: Johannes Mand
Jahr: 2012
Verlag: Stuttgart, Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TDF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-021908-3
2. ISBN: 3-17-021908-1
Beschreibung: 216 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 205 - 216
Mediengruppe: Buch