Cover von Zukunft kann man nicht kaufen wird in neuem Tab geöffnet

Zukunft kann man nicht kaufen

ein folgenschwerer Denkfehler in der globalen Ökonomie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gahrmann, Arno; Osmers, Henning
Verfasser*innenangabe: Arno Gahrmann mit Henning Osmers
Jahr: 2004
Verlag: Bad Honnef, Horlemann
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.S Gahr / College 6x - Magazin: bitte wenden Sie sich an die Infotheke Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:Wenn der Wahn zum Wahnsinn wird. Immer mehr Menschen empfinden angesichts zahlloser Widersprüche und Unfassbarkeiten ein tief sitzendes Unbehagen gegenüber der Ökonomie. Dieses Buch zeigt: Solche Gefühle sind berechtigt und rühren daher, dass die zentralen Zielgrößen der Ökonomie – Vermögen, Gewinn und Kosten – seit Beginn an mit falschen Erwartungen verknüpft sind. Das Ergebnis ist so skurril wie fatal: Die Zielgröße des Systems, der Gewinn, wird umso weniger greifbar, je intensiver sie gejagt wird. Das Hauptinstrument der Jagd, gnadenlose Effizienzsteigerung, wirkt derweil wie ein primitives Doping, das Mensch und Natur auslaugt.Mit kompetenter Innensicht und engagierter Außensicht zeichnen die beiden Autoren ein ungewohntes Bild ihres Fachgebiets, das viele Ungereimtheiten, so das Nebeneinander von Überlastung und Arbeitslosigkeit oder die öffentliche Verschuldung bei privatem Reichtum, schlüssig macht. Und sie geben den Lesern die nötigen Argumente an die Hand, um den permanenten Kostendruck, national und global, betrieblich und öffentlich, als den Wahnsinn entlarven zu können, als den sie ihn schon längst erleben: eine irrationale Orientierung an schon längst nicht mehr realem Vermögen. / AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 1 7 Vorwort II 9 Einführung 11 Von Widersprüchen und fehlgeleiteten Sachzwängen 15 1.1 Zukunft in Gefahr? - Ein selektiver Lagebericht 22 Beispiel Gesundheitswesen 23 o Beispiel Altersvorsorge 26 o Beispiel Arbeitsmarkt 29 o Das Problem der Ungleichheit 31 o Die Opferung von Familien und sozialen Beziehungen 33 o Alles immer billiger? 35 o Umweltzerstörung 37 o Hunger, Wohlstandskrankheiten und interessante Zusammenhänge 40 1.2 Gewinn-, Markt- und Wachstumsdenken - Krisenloser oder Krisenauslöser? 42 Finanzorientierung als Erfolgsgarant? 44 o Unternehmen, Schulden und was eigentlich zählt 49 o Der Staat in der Schuldenfalle SO o Vermögen, Schulden und Realität 51 o Das Versagen neoklassischer Rezepte 55 Verzerrte Wirklichkeit: Kostenorientierung an der Grenze zur Absurdität 57 2.1 Kosten und "externe Kosten" 62 Grenznutzen und Expansionsstreben 65 o Staat und Wirtschaft: Organisationsweise mit Defiziten 68 o Kosten und Konsequenzen: Darstellung und Realität 70 o Flüchtige Werte 72 2.2 Der Fluch der Kosten 76 Günstig, günstiger, ausgebrannt 78 o Effizient, effizienter, glücklich? 80 o Eine Renaissance der Tauschwirtschaft? 83 Zukunft kann man nicht kaufen: Die Illusion von Rente und Rendite 89 3.1 Vom Sinn zur Zahl: Die Entwicklung von Vermögen und Gewinn als Mittel der Existenzsicherung in 10 Schritten 93 Die Produktion 93 o Produktionssteigerung durch die Schaffung von Produktionsmitteln 94 o Der Verleih von Produktionsmitteln als Mittel der Zukunftssicherung 95 o Vom Naturalientausch zum Wertaufbewahrungsmittel Geld 96 o Vom Geld zum Kredit - die .Geldmaschine" läuft an 97 o Reale und abstrakte Existenzsicherung-das "Vermögen* 99 o Das "Reinvermögen'' bzwdieJSubstanz": Vermögen minus Schulden 101 o Der Apfel vom Baum der Erkenntnis: Geld wird zur Maßeinheit für Substanz und Gewinn 102 o Die Schlange hat sich im Detail versteckt: Die Berechnung der Vermögenswerte 105 o Kosten - was sind das? HO 3.2 Von der Zahl zur Frage: Wann und wem nutzt Gewinn? 113 3.3 Fest, flüssig, flüchtig: Vermögen und Gewinn im ökonomischen System 117 Gahrmann, Arno Zukunft kann man nicht kaufen Die effiziente Eliminierung des Lebendigen: Ein Überlebensprinzip wird auf den Kopf gestellt 129 4.1 Nachhaltigkeit oder die reduzierte Rationalität der Ökonomie 133 Reale Zukunftsschäden mit Gewinn wettzumachen? 137 o Kann Arbeiten kosten? 139 4.2 Das erwerbswirtschaftliche Vermögen - ein (Pulver-)Turm an Forderungen 140 Der Wachstumszwang 142 o Schulden: Die verlorene Unschuld des Vermögens 143 o Die gnadenlose Vergeudung unternehmerischen und gesellschaftlichen Potentials 145 o Arbeitslosigkeit als Folge der Vermögensmehrung 148 o Die Usurpierung des Nicht-Ökonomischen 150 o Weniger Vermögen - mehr Luft zum Atmen, Arbeiten und Gestalten 152 o Verbotene Liebe: Gut leben statt viel haben 154 4.3 Fit for death: Effizienzsteigerung bis zum Durchdrehen? 156 Und die Erde ist doch rund: Der Verlust von Arbeit und Natur 158 o Effizienzdenken oder Lust am Leben? 159 o Pathetisch oder pathologisch? Das finale Doping 161 o Epilog 1: Wo bleibt die Existenzsicherung? 164 o Epilog 2: Wann kauft Bill Gates die Sonne? 164 Tun und Lassen, Sein und Haben 165 5.1 Gegenwart leben, Zukunft gestalten 172 5.2 Veränderung beginnt im Kopf 174 Luft zum Durchatmen und Überdenken 175 o Die Illusion von Rente und Rendite..versperrt den Blick auf die Realität 176 o Ein Entgelt für Vermögenspflege 178 o Ein zukunftsfähiges Steuer- und Sozialsystem 178 o Schulden - nichts als ein aufgepumpter Luftballon? 180 o Prinzipien einer zukunftsfähigen Wirtschaft 181 o Eine Reform der Rahmenbedingungen des Wettbewerbs 182 o Die Herausforderung für die Wirtschaftswissenschaft 186 o Die Herausforderung für die Unternehmen 187 o Die Herausforderung für die Politik 188 o Eine große Vision für kleine Leute 189 Literaturverzeichnis 190 Anmerkungen 197 Über die Autoren 221

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Gahrmann, Arno; Osmers, Henning
Verfasser*innenangabe: Arno Gahrmann mit Henning Osmers
Jahr: 2004
Verlag: Bad Honnef, Horlemann
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.S
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-89502-178-4
Beschreibung: Orig.-Ausg., 221 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Nachhaltige Entwicklung, Wachstumspolitik, Wirtschaftsentwicklung, Dauerhafte Entwicklung, Langfristige Entwicklung, Sustainable Development, Wirtschaftsdynamik, Wirtschaftswandel, Zukunftsfähige Entwicklung, Ökonomische Entwicklung
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch