Cover von Wer hat Recht? wird in neuem Tab geöffnet

Wer hat Recht?

eine Einführung in die Rechtsphilosophie
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Donhauser, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Donhauser
Jahr: 2016
Verlag: Wien, new academic press
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GR.A Donh / College 3b - Recht, Journalismus / Regal 3b-2 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wie kann es sein, dass jemand ein Recht auf etwas hat (oder zu haben glaubt) und vor Gericht trotzdem nicht Recht bekommt – und doch ist das alles rechtens? Aber gerecht ist es doch nicht, oder etwa auch das noch? Rechtliche Fragen brechen oft ganz unvermittelt ins Alltagsleben ein, weil sie im Grunde immer präsent sind, ohne bemerkt zu werden. Das geschieht erst, wenn Konflikte entstehen, mit anderen Menschen, dem Staat, einem Unternehmen. Bei näherer Betrachtung werfen die meisten Rechtsprobleme zugleich auch immer sehr grundsätzliche Fragen auf: Warum gelten Rechtsnormen überhaupt, wie werden sie durchgesetzt, von wem, unter welchen Voraussetzungen? Sind das alles nur Machtspielchen oder hat Recht auch irgendetwas mit Gerechtigkeit zu tun? Und was ist überhaupt Gerechtigkeit?
 
Wer hat Recht? geht diesen Fragen nach und tastet sich auf diese Weise langsam an rechtsphilosophische Grundsatzfragen heran. Das Buch setzt sich nicht nur mit unterschiedlichen Möglichkeiten, über Recht nachzudenken auseinander, sondern auch mit dem Verhältnis von Rechtsphilosophie zu dem, was Jurist/innen für gewöhnlich beschäftigt, der Rechtsdogmatik. Die rechtspolitischen Voraussetzungen derselben geraten dabei aber auch nicht aus dem Blick. Auch der Frage, wie Recht und ethische bzw. moralische Vorstellungen – oder ganz allgemein: Wertungsfragen – zusammenhängen, geht diese Einführung nach, stets im Blick auf konkrete, oft sehr alltägliche Probleme.
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
 
 
Vorwort
1. Alltagserfahrungen
2. Rechtsphilosophische Grundsatzfragen
2.1. Recht und Philosophie
2.2. Naturrecht
2.3. Rechtspositivismus
2.2. Mischformen
3. Recht und Gerechtigkeit
3.1. Jurist/innenrecht (Rechtsdogmatik)
3.2. Das Recht der Rechtsunterworfenen
3.3. Gerechtigkeit
3.3.1. Ist Recht auch irgendwie gerecht?
3.3.2. Welche Gerechtigkeit?
3.3.2.1. Gleiche Gerechtigkeit oder Jeder das Ihre, jedem das Seine?
3.3.2.2. Ein Scheinproblem?
3.3.3. Rechtssubjekte, Gerechtigkeitssubjekte oder Recht, Gerechtigkeit und Geschlecht
4. Recht und Macht
4.1. Recht politisch
4.2. Recht des Stärkeren?
4.3. Souveränität, Gewaltenteilung, Ausnahme
4.4. Regulative
5. Rück- und Ausblicke
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Donhauser, Gerhard
Verfasser*innenangabe: Gerhard Donhauser
Jahr: 2016
Verlag: Wien, new academic press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GR.A
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7003-1856-9
2. ISBN: 3-7003-1856-1
Schlagwörter: Einführung, Rechtsphilosophie, Abriss, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch