Cover von Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP) wird in neuem Tab geöffnet

Katathym-imaginative Psychotherapie (KiP)

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leuner, Hanscarl; Wilke, Eberhard
Verfasser*innenangabe: Hanscarl Leuner. Fortgeführt von Eberhard Wilke
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPO Leun / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 03.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die "Katathym-Imaginative-Pschotherapie" ist als Tagtraumverfahren eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Ihre klinische Effizienz hat sie in der Kurzbehandlung von Neurosen und psychosomatischen Erkrankungen ebenso bewiesen wie in der Behandlung charakterneurotischer Störungen. Das therapeutische Spektrum reicht dabei über die Aufdeckung unbewußter Konflikte hinaus bis in die Dimensionen kreativer Entfaltung und der Befriedigung archaischer Bedürfnisse.
 
Die menschliche Fähigkeit zu imaginieren stellt ein unerschöpfliches Potential für kreative und therapeutische Prozesse dar. Imaginationen gewinnen in der Psychotherapie immer mehr Bedeutung. Die Katathym imaginative Psychotherapie (KiP) ist ein psychodynamisches Therapieverfahren und stellt für den Umgang mit Imaginationen ein ausgefeiltes und seit fünfzig Jahren beständig weiterentwickeltes Repertoire diagnostischer und therapeutischer Techniken zur Verfügung. Das von H. Leuner entwickelte Verfahren gilt als das "am besten organisierte und systematisierte" Tagtraumverfahren der Psychotherapie. Der vorliegende Band zitiert den Originaltext von H. Leuner, ergänzt durch die Weiterentwicklungen der letzten zehn Jahre und richtet sich an Ärzte, insbesondere Psychiater, Psychotherapeuten und klinische Psychologen.
 
AUS DEM INHALT
1. Kapitel Einführung in die Katathym-imaginative Psychotherapie
(KiP) und Voraussetzungen für ihre Anwendung 1
2. Kapitel Das Grundprinzip 11
3. Kapitel Behandlungstechnik - Die methodischen Schritte 19
4. Kapitel Behandlungstechnik - Demonstration der KiP an einer
Versuchsperson 25
5. Kapitel Behandlungstechnik - Demonstration der KiP einer
Patientin 31
6. Kapitel Die Standardmotive der Grundstufe 37
7. Kapitel Zweites Standardmotiv: der Bach 45
8. Kapitel Drittes Standardmotiv: der Berg 51
9. Kapitel Fortsetzung des dritten Standardmotives, Berg 57
10. Kapitel Die beiden letzten Standardmotive der Grundstufe:
Haus, Waldrand mit Symbolgestalten 63
11. Kapitel Die Ihterventionstechniken der Grundstufe 73
12. Kapitel Einleitung der Behandlung 81
13. Kapitel Einleitung, zeitliche Struktur und Ablauf der
therapeutischen Sitzung 89
14. Kapitel Begleitung und Strukturierung des Tagtraumes I 97
15. Kapitel Begleitung und Strukturierung des Tagtraumes II 105
16. Kapitel Die KiP trägt zur Lösung von Alltagsproblemen bei 115
17. Kapitel Kreative Entfaltung und das assoziative Vorgehen 121
18. Kapitel Assoziative Passage und fragmentierte Form 125
19. Kapitel Assoziatives Vorgehen und Altersregression 135
20. Kapitel Konfliktfreie Szenen und Ressourcenaktivierung 141
21. Kapitel Therapeutische Wirkfaktoren der KiP 149
22. Kapitel Übertragung und Gegenübertragung in der KiP 155
23. Kapitel Indikationen und Kontraindikationen der Grundstufe . . . . 161
Exkurs: Die Weiterentwicklung der KiP - ein Überblick 165
Anhang I Überblick über die Mittel- und Oberstufe 169
Anhang II Erweiterung der Indikationen der KiP - insbesondere
ihre Bedeutung für die Traumatherapie (E. Wilke) 175
Anhang III Weiterbildung zum KiP-Therapeuten 189
Anhang IV Verzeichnis der Originalarbeiten vom Autor zur
Katathym-imaginativen Psychotherapie in
chronologischer Reihenfolge 193
Anhang V Verzeichnis der kasuistischen Beispiele im Text 195
Literaturverzeichnis 197
Weiterführende Literatur 201
Sachregister 204
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Leuner, Hanscarl; Wilke, Eberhard
Verfasser*innenangabe: Hanscarl Leuner. Fortgeführt von Eberhard Wilke
Jahr: 2005
Verlag: Stuttgart [u.a.], Thieme
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-13-464406-1
2. ISBN: 978-3-13-464407-4
Beschreibung: 7., unveränd. Aufl., X, 210 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Einführung, Katathymes Bilderleben, Abriss, Katathym-imaginative Psychotherapie, KiP <Psychotherapie>, Kompendium <Einführung>, Lehrbuch <Einführung>, Leitfaden, Populärwissenschaftliche Darstellung <Formschlagwort>, Programmierte Einführung <Formschlagwort>, Repetitorium <Formschlagwort>, Symboldrama
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Früherer Titel: Katathymes Bilderleben
Fußnote: Literaturverz. S. 197 - 203
Mediengruppe: Buch