Cover von Praxiswissen Schulhund wird in neuem Tab geöffnet

Praxiswissen Schulhund

sonderpädagogischer Schwerpunkt geistige Entwicklung
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Holger ; Schönhofen, Karin ; Beetz, Andrea (Psychologin)
Verfasser*innenangabe: Holger Schäfer, Karin Schönhofen, Andrea Beetz
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LX Schä / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Wirksamkeit tiergestützer (pädagogischer) Interventionen ist durch zahlreiche Studien (national und international) belegt. Gerade für den Einsatz von Schulhunden lassen sich positive Effekte nennen, deren unmittelbarer Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung für das Lernen und die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern mit intellektueller Beeinträchtigung nutzbar gemacht werden kann. Forschungsbasiert und unterrichtsorientiert werden die Grundlagen und Effekte tiergestützter Interventionen (TGI) sowie die Eckpunkte der Ausbildung des Mensch-Hund-Teams jeweils ergänzt mit spezifischen Hinweisen für den sonderpädagogischen Schwerpunkt geistige Entwicklung (SGE) beschrieben Dann wird die Entwicklung und Umsetzung des Schulhundkonzeptes unter Einbezug genuin sonderpädagogische Überlegungen dargestellt. Auf dieser Grundlage werden methodische und organisatorische Hilfestellungen ausgewiesen (Hygiene, Tierschutz, Raumfragen und Ruhezonen, Kommunikation, Unterrichtsgestaltung) denen sich konkrete Hinweise mit methodischen Hilfen für den SGE anschließen (Regeln Schulhund, Materialien, Basale Zugänge, UK). Die didaktischen Perspektiven für die Fächer (u. a. Mathematik, Deutsch, Sachunterricht) und Lernfelder im SGE (u. a. Kommunikation/Kooperation, Wahrnehmung/Selbstversorgung sowie Psychomotorik, Sport und Bewegung) werden mit konkreten Anregungen für die Unterrichtspraxis entfaltet.
 
Inhaltsverzeichnis
 
Vorwort der Reihenherausgeber 5
 
Zur Praxisreihe 5
Zu diesem Band 8
 
Vorwort 11
 
1 Tiergestützte Interventionen (TGI) - Grundlagen 17
 
1.1 Begriffe und Definitionen 18
1.2 Effekte und Mechanismen 20
1.2.1 Allgemeine Effekte von Mensch-Tier-Interaktion (MTI) 21
1.2.2 Effekte von Schulhunden 22
1.2.3 Effekte von Lesen mit Hund 24
1.3 Mechanismen und Erklärungsansätze 25
1.3.1 Biophilie 27
1.3.2 Aktivierung des Oxytocinsystems 28
1.3.3 Soziale Unterstützung 30
1.3.4 Bindung 31
1.3.5 Verbal-symbolisches System und Erfahrungssystem 37
1.3.6 Motivation 38
1.3.7 Optimale Aktivierung 39
1.3.8 Neurodidaktik 41
 
2 Ausbildung 47
 
2.1 Rahmenbedingungen 49
2.1.1 Angebote von Schulhund-Ausbildungen 50
2.1.2 Organisatorische Fragen vor Ausbildungsbeginn 51
2.2 Eignung des Hundes und berufspraktische Erfahrungen
der Lehrkraft 52
2.2.1 Fokus Hund 52
2.2.2 Fokus Lehrkraft 54
2.3 Ausbildung mit Fokus SGE 55
2.3.1 Grundlagen hundegestützter Interventionen 56
2.3.2 Hundespezifisches Fachwissen 56
2.3.3 Praktische Ausbildung 57
2.3.4 Prüfung des Teams 58
2.3.5 Risiken des Einsatzes von Schulhunden 60
 
3 Konzept Schulhund 62
 
3.1 Rechtlicher Rahmen 63
3.2 Organisationen und Vereinigungen 67
3.3 Unterstützungssysteme und Beratung 69
3.3.1 Deutschland 69
3.3.2 Schweiz 72
3.3.3 Österreich 73
3.3.4 Handlungsoptionen für den SGE 75
3.4 Konzept Schulhund 76
3.5 Implementation 81
3.6 Selbstverpflichtung 86
3.7 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung 92
3.7.1 Planungsqualität (Konzeption) 93
3.7.2 Strukturqualität (Voraussetzungen und Bedingungen) 95
3.7.3 Prozessqualität (Beschreibung und Dokumentation) 96
3.7.4 Ergebnisqualität (Evaluation) 98
 
4 Methodik und Organisation 101
 
4.1 Kommunikation und Dialog mit den Eltern 101
4.2 Hygiene 106
4.3 Tierschutz 110
4.3.1 Ganztagsschule 112
4.3.2 Nahrungsgabe (Leckerchen im schulischen Einsatz) 113
4.3.3 Schülerinnen und Schüler im SGE 114
4.3.4 Erste Hilfe beim Hund 115
4.4 Raumfragen und Ruhezonen 118
4.5 Stundenplan- und Unterrichtsgestaltung 119
4.6 Methodische Überlegungen 122
4.6.1 Regeln zum Umgang mit dem Schulhund 122
4.6.2 Adaption und Materialentwicklung 125
4.6.3 Basale Zugänge 128
4.6.4 Unterstützte Kommunikation und Leichte Sprache 129
 
5 Didaktische Perspektiven 132
 
5.1 Curricularer Rahmen 132
5.2 Fachorientierung 134
5.2.1 Deutsch 135
5.2.2 Mathematik 147
5.2.3 Sachunterricht 155
5.3 Lernfelder 162
5.3.1 Kommunikation und Kooperation 162
5.3.2 Wahrnehmung und Selbstversorgung 166
5.3.3 Psychomotorik, Sport und Spiel 169
5.4 Wandertage und Klassenfahrten 173
 
6 Abschied nehmen - Trauern können 174
 
6.1 Endlichkeit und Trauer 174
6.2 Beobachtung und Reflexion 177
6.3 Beispiele Trauerarbeit 180
 
Literatur 183
 
Internet 195
 
Abkürzungsverzeichnis 196
 
Register 199

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Holger ; Schönhofen, Karin ; Beetz, Andrea (Psychologin)
Verfasser*innenangabe: Holger Schäfer, Karin Schönhofen, Andrea Beetz
Jahr: 2023
Verlag: Stuttgart, Verlag W. Kohlhammer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LX
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-17-043393-9
2. ISBN: 3-17-043393-8
Beschreibung: 1. Auflage, 202 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch