Cover von Panikattacken und andere Angststörungen loswerden wird in neuem Tab geöffnet

Panikattacken und andere Angststörungen loswerden

wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernhardt, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Bernhardt
Jahr: 2017
Verlag: München, Ariston
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PI.HKA Bern Status: Entliehen Frist: 04.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Bern / College 3f - Psychologie / Regal 3f-3 Status: Entliehen Frist: 01.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 19., Billrothstr. 32 Standorte: PI.HKA Bern Status: Entliehen Frist: 10.07.2024 Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 20., Pappenheimg. 10-16 Standorte: PI.HKA Bern Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 21., Brünner Str. 27 Standorte: PI.HKA Bern Status: Entliehen Frist: 08.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / »Ein Großteil aller Traumata, Neurosen, Phobien und Angststörungen kann in weniger als 10 Sitzungen vollständig aufgelöst werden.« Klaus BernhardtDer Angstexperte Klaus Bernhardt stellt die hierzulande gängigen Therapieformen gegen Angst auf den Prüfstand und gleicht sie mit den Erkenntnissen der modernen Hirnforschung ab. Sein Ergebnis ist ernüchternd: Die meisten dieser Therapieformen sind seit Jahrzehnten veraltet und neurowissenschaftlich nicht mehr haltbar. Mit seiner Methode stellt er eine völlig neue Art der Angsttherapie vor, die die Verarbeitungsprozesse unseres Gehirns gezielt nutzt, um Angst- und Panikpatienten schnell wieder in ein normales Leben zurückzuführen. Einer bemerkenswert hohen Zahl seiner Patienten hat er mit diesen Übungen und Techniken bereits nach wenigen Wochen die Rückkehr in ein angstfreies Leben ermöglicht.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 10 / / Kapitel 1: / Panikattacken - welche Ursachen gibt es? 13 / 1.1. Missachtete Warnsignale 14 / 1.2. Substanzen, die Panikattacken auslösen können 15 / 1.3. Negatives Denken und die drastischen Folgen für das Gehirn 23 / 1.4. Secondary gain - wenn Panikattacken geheime Vorzüge haben 30 / 1.5. Fallbeispiel für den secondary gain 31 / 1.6. Zusammenfassung: Entlarven Sie die wahren Auslöser Ihrer Angst 35 / / Kapitel 2: / Warnsignale erkennen und richtig darauf reagieren 37 / 2.1. Die Macht des Unterbewusstseins 38 / 2.2. Panikattacken: Ein Liebesdienst der Psyche 39 / 2.3. Neurotransmitter: Die mächtigen Handlanger unserer Psyche 43 / 2.4. Bauchgefühl und bewusster Verstand, ein ständiger Kampf 47 / 2.5. Medizinisch durchgecheckt und doch nichts gefunden 50 / 2.6. Zusammenfassung: Warum Sie nicht krank sind, auch wenn es sich so anfühlt 55 / / Kapitel 3: Angsterkrankungen, die durch äußere Einflüsse ausgelöst werden, stoppen 59 / 3.1. Alternativen in der Medikation können die Rettung sein 62 / 3.2. Schutzmechanismen: Übelkeit, Hitzewallungen und Schwindel 63 / 3.3. Psychopharmaka: Mehr Fluch als Segen? 65 / 3.3.1. Antidepressiva 65 / 3.3.2. Starke Beruhigungsmittel (Benzodiazepine) 68 / 3.4. Schlüssel zur Gesundheit: Selbstverantwortung und Selbstwertgefühl 69 / 3.5. Spaß und Entspannung statt Aufputschen und Betäuben 78 / 3.6. Zusammenfassung: Panikattacken durch äußere Einflüsse schnell stoppen 80 / / Kapitel 4: / Fehlgeleitete Gehirnautomatismen rückgängig machen 83 / 4.1. Angst ist ein erlerntes Verhalten 83 / 4.2. Warum Standardtherapien oft mehr schaden als helfen 86 / 4.2.1. Konfrontationstherapie 90 / 4.2.2. Psychoanalyse 91 / 4.2.3. Gruppentherapie 95 / 4.2.4. Ablenkung 97 / / 4.3. Die zwei Ebenen einer erfolgreichen Angsttherapie 100 / 4.4. Die 10-Satz-Methode: So programmieren Sie Ihr Gehirn neu 103 / 4.5. Die 5-Kanal-Technik: Der Turbolader für psychische Gesundheit 116 / 4.6. Erste Erfolge und was Sie tun können, damit es noch schneller geht 125 / 4.7. Zusammenfassung: Mit der 10-Satz-Methode endlich angstfrei 130 / / Kapitel 5: / Notfalltechniken: Schnelle Hilfe binnen Sekunden 133 / 5.1. Die Sinneskanäle der Angst 137 / 5.2. Musterunterbrecher: Die Geheimwaffe gegen Angst und Panik 142 / 5.3. Test zur Identifizierung Ihrer persönlichen Angstauslöser 145 / 5.4. So entlarven Sie die Schwachstellen Ihrer Angst 150 / 5.5. Stopp-Techniken für visuell ausgelöste Ängste 154 / 5.5.1. Die visuelle Schiebe-Technik 155 / 5.5.2. Alternative zur visuellen Schiebe-Technik: Die Zoom-Technik 159 / 5.5.3. Die Slow-Motion-Technik 162 / 5.6. Stopp-Technik für Ängste, die durch innere Dialoge ausgelöst werden 167 / 5.6.1. Die auditive Schiebe-Technik 167 / 5.6.2. Die Pitching-Technik 169 / / 5.7. Stopp-Technik für Ängste aufgrund von Körperempfindungen 173 / 5.7.1. Gegenimpulse setzen 176 / 5.7.2. Embodiment - einfache Übung mit großer Wirkung 182 / 5.7.3. Powerposen nutzen 184 / / Kapitel 6: / Endlich frei von Angst und Panikattacken 187 / 6.1. Alles wieder gut! Was können Sie tun, damit es so bleibt? 188 / 6.2. Bleiben Sie dran, es lohnt sich! 190 / 6.3. Alte und neue Ratgeber, aus Erfahrung klug 192 / 6.4. Warum arbeiten nicht viel mehr Therapeuten mit dieser Methode? 194 / 6.5. Wählen Sie die richtige Motivationsstrategie! 197 / 6.6. Abschließender Gedanke 200 / / Bleiben Sie gut informiert 203 / Danksagung 205 / Quellenverzeichnis 207

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bernhardt, Klaus
Verfasser*innenangabe: Klaus Bernhardt
Jahr: 2017
Verlag: München, Ariston
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-424-20177-4
2. ISBN: 978-3-424-20177-2
Beschreibung: 4. Auflage der überarbeiteten Neuausgabe, 208 Seiten
Schlagwörter: Angststörung, Panikreaktion, Angstanfall, Panikattacke, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
Mediengruppe: Buch