Cover von Körperpsychotherapie wird in neuem Tab geöffnet

Körperpsychotherapie

Grundriss einer Theorie für die klinische Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geuter, Ulfried
Verfasser*innenangabe: Ulfried Geuter
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Geuter / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPK Geuter / College 3f - Psychologie / Regal 3f-4 Status: Entliehen Frist: 28.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Eine verständliche Einführung in die Körperpsychotherapie als erlebniszentriertes Psychotherapieverfahren: Das Buch zeigt, welche Bedeutung wissenschaftliche Theorien zu den Themen Embodied Mind, Embodiment, Körpererleben, Gedächtnis, Emotionen oder kindliche Entwicklung für eine Einbeziehung des Körpers in die psychotherapeutische Behandlung haben.
Seit vielen Jahren sind verschiedene Ansätze zur Therapie mit dem Körper entstanden. Dieses Buch erarbeitet eine einheitliche Konzeption auf der Basis der aktuellen Wissenschaft. Gezeigt wird eine Psychotherapie, die neben bewussten und unbewussten kognitiven und emotionalen Prozessen immer auch Prozesse des Körpererlebens, des Körperausdrucks und der Körperkommunikation einschließt.
 
"Eine meisterliche Grundlegung der Körperpsychotherapie." (David Boadella)
 
"Geuter has produced a highly original book with a sophisticated and thoroughtheoretical perspective. We here get Geuter at his best". (George Downing)
 
"Geuter ist es hervorragend gelungen, bei Würdigung der unterschiedlichenkörperpsychotherapeutischen Schulen eine übergreifende, theoretische Grundlage zuentwickeln und praxisrelevant darzustellen." (Jürgen Kriz)
 
"Das Buch ist eine Fundgrube, es informiert außerordentlich fundiert überKörperpsychotherapie. Der Autor begründet sehr genau, dass jede Art von Psychotherapieden Körper einbeziehen sollte. Ein für alle Psychotherapeuten höchst empfehlenswertesBuch." Luise Reddemann
 
AUS DEM INHALT: / / 1 Einleitung 1 / U. Geuter / 1.1 Körperpsychotherapie als erlebniszentriertes Verfahren 4 / 1.2 Der Körper in der allgemeinen Psychotherapie 6 / 1.3 Der Body-turn in der Wissenschaft 8 / 1.4 Körper und Gesellschaft 10 / 1.5 Aufbau des Buches 11 / 2 Begriff und Definition der Körperpsychotherapie 15 / U. Geuter / 3 Auf der Suche nach natürlicher Lebendigkeit - Zur Entstehung der Körperpsychotherapie 27 / U. Geuter / 3.1 Psychoanalyse und Reformgymnastik - Zwei frühe Quellen der Körperpsychotherapie 30 / 3.2 Verbindungen - Expressionismus, Ausdruckstanz und Körperpsychotherapie 39 / 3.3 Jugend- und Lebensreformbewegung 40 / 3.4 Elf Denkfiguren 41 / 3.5 Natur und Sexualität - Beherrschung oder Befreiung 54 / 3.6 Die Verstofflichung des Lebens - Reichs Weg zur naturwissenschaftlichen Energiearbeit 56 / 3.7 Erleben und Wachsen - Die Humanistische Therapiebewegung als dritte Quelle der Körperpsychotherapie 57 / 4 Das Erbe der Schulen 63 / U. Geuter / 5 Das lebendige Subjekt 73 / U. Geuter / 5.1 Holistisches Menschenbild 74 / 5.2 Embodied Mind und Enaktivismus 81 / 5.3 Erfahren und Erleben 89 / 6 Systemebenen des Erlebens - Ein körperpsychotherapeutisches Modell 99 / U. Geuter / 6.1 Das Drei-Ebenen-Modell 100 / 6.2 Der Atem als Bindeglied 107 / 6.3 Vegetatives Nervensystem und menschliches Erleben und Handeln 112 / 6.4 Die Schwächen des Energiemodells 122 / 6.5 Die Grenzen einer neurowissenschaftlichen Fundierung der Körperpsychotherapie 128 / 7 Körpererleben - Basis des Selbsterlebens 135 / U. Geuter / 7.1 Selbstsinne 139 / 7.2 Das Selbst als gelebte Einheit der Erfahrung 144 / 7.3 Kernselbst und narratives Selbst - Ein Stufenmodell 147 / 7.4 Körperselbst und Identität 150 / 7.5 Störungen des Körpererlebens und Psychopathologie 151 / 8 Embodimentforschung - Die Sensomotorik des Denkens und Fühlens 157 / U. Geuter / 9 Gedächtnis-Verkörperte Erinnerung 165 / U. Geuter / 9.1 Episodisches Gedächtnis 170 / 9.2 Prozedurales Gedächtnis 173 / 9.3 Das emotional-prozedurale Gedächtnis in der Körperpsychotherapie 174 / 10 Emotionen - Modelle der Emotionalität als Grundlage körperpsychotherapeutischer Behandlung 179 / U. Geuter / 10.1 Drei Schritte der Bewertung in einem emotionalen Prozess 184 / 10.2 Drei therapeutische Aufgaben 189 / 10.3 Emotion und Bedürfnis 194 / 10.4 Die kategorialen Emotionen 195 / 10.5 Emotionsregulation und der affektive Zyklus 200 / 10.6 Die Neuorganisation der Emotionen 205 / 11 Kindliche Entwicklung - Prägungen des Erlebens im frühen affektmotorischen Dialog 209 / U. Geuter / 11.1 Prä-und perinatale Prägungen 212 / 11.2 Die Entstehung des Selbst 217 / 11.3 Der Körper in der Interaktion der ersten Jahre 221 / 1 1 4 Die Programmierung der Stressreaktivität 2 2 8 / 11.5 Elternverhalten und Emotionsregulation der Kinder 230 / 11.6 Bindung 233 / 11.7 Lebenslange Entwicklung 236 / 12 Affektmotorische Schemata als körperliche Narrative 237 / U Geuter / 13 Abwehr und Bewältigung - Körperliche Formen der Verarbeitung / von Erfahrung 249 / U. Geuter / 13.1 Körperabwehr 253 / 13.2 Muster der Abwehr und Bewältigung - Das Konzept der Charakterstrukturen 261 / 14 Kommunikation mit dem Körper - Körperverhalten und die therapeutische Interaktion 271 / U. Geuter / 14.1 Der Ausdruck der Körperhaltung 279 / 14.2 Bewegung 283 / 14.3 Die Gestik der Hände 290 / 14.4 Mimische Interaktion 292 / 14.5 Die Prosodie der Stimme 296 / 15 Übertragung und somatische Resonanz 301 / U. Geuter / 16 Präsentisches Verstehen 317 / U. Geuter / 17 Selbstregulation und Lebendigkeit 323 / U. Geuter / 18 Körperpsychotherapie und ihr Beitrag zur Integration 335 / U. Geuter / Serviceteil / Bibliographie 342 / Stichwortverzeichnis 376

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Geuter, Ulfried
Verfasser*innenangabe: Ulfried Geuter
Jahr: 2015
Verlag: Berlin ; Heidelberg, Springer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-642-04013-9
2. ISBN: 3-642-04013-6
Beschreibung: XV, 379 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Körpertherapie, Körperorientierte Psychotherapie, Körperarbeit <Psychotherapie>, Körperpsychotherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. 342 - 375
Mediengruppe: Buch