Cover von 99 Tipps für die Grundschule: für Deutsch wird in neuem Tab geöffnet

99 Tipps für die Grundschule: für Deutsch

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niklas, Annemarie
Verfasser*innenangabe: Annemarie Niklas
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 02., Zirkusg. 3 Standorte: PN.TAD Nikl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 03., Erdbergstr. 5-7 Standorte: PN.TAD Nikl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 04., Favoritenstr. 8 Standorte: PN.TAD Nikl Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Nikl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TAD Nikl / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PN.TAD Nikl Status: Rücksortierung Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

(I-17/19-C3) (GM ZWs / FP)
VERLAGSTEXT: / / Der Band gibt praktische Hinweise für die Organisation sowie die Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören , Schreiben und Rechtschreiben , Sprache untersuchen sowie Lesen und Mediennutzung . / Daneben finden Sie Antworten auf Fragen wie "Was mache ich mit Dialektsprechern?", "Wie gehe ich mit fehlenden Deutschkenntnissen um?", "Was tun bei Legasthenie?" - oder "Wie macht auch meinen Nichtlesern Lesen Spaß?" Gestalten Sie mit wenig Aufwand einen fachlich zeitgemäßen, sprach- und lesefördernden Unterricht.
 
AUS DEM INHALT: / / / Vorwort 9 / 10 Top-Tipps 12 / / Den Deutschunterricht organisieren / TIPP i: Vernetzt planen 13 / TIPP 2: Materialien organisieren 14 / TIPP 3: Teamarbeit gestalten 15 / TIPP 4: Mit Eltern kooperieren 17 / TIPP 5: In der Schulfamilie agieren 18 / / Sprechen und Zuhören / TIPP 6: Dialekt fördern 19 / TIPP 7: Standard- und Bildungssprache stärken 21 / TIPP 8: Kinder mit anderer Erstsprache einbinden 23 / TIPP 9: Zu anderen sprechen üben 24 / TIPP 10: Das Referieren vorbereiten 25 / TIPP 11: Aktives Zuhören üben 27 / TIPP 12: Hörspaziergänge unternehmen 28 / / Über Sprechen Nachdenken / TIPP 13: Gesprächsregeln gemeinsam erarbeiten 29 / TIPP 14: Über das Lernen sprechen 30 / TIPP 15: Wolf-und Giraffensprache reflektieren 32 / TIPP 16: Konfliktrollenspiele durchführen 33 / / Erzähl doch mal! / TIPP 17: Einen Rahmen für Alltagsgespräche finden 35 / TIPP 18: Bedingungen für Texturen schaffen 37 / TIPP 19: Am Wortschatz arbeiten 38 / TIPP 20: Gestaltete Geschichten erzählen 39 / TIPP 21: Mündliche Leistungen bewerten 41 / / / Schreiben für Einsteiger / / TIPP 22: Lautwahrnehmung unterstützen 42 / TIPP 23: Buchstaben grob- und feinmotorisch nachspüren / lassen 43 / TIPP 24: M it der Anlauttabelle arbeiten 44 / TIPP 25: Erste Texte würdigen und korrigieren 45 / TIPP 26: Textqualität bei Schreibanfängern verbessern 47 / TIPP 27: Die richtige Schreibhaltung trainieren 48 / TIPP 28: Schreibgeräte und-materialien hinterfragen 49 / TIPP 29: Den Computer als Schreibwerkzeug einsetzen 51 / TIPP 30: Linkshänder gezielt fördern 52 / / Schreiben für Fortgeschrittene / TIPP 31: Mit guten Aufgaben zum Schreiben motivieren 53 / TIPP 32: Texte sinnvoll planen 55 / TIPP 33: Schriftliche Texte strukturieren 56 / TIPP 34: Die Kinder beim Textentwerfen entlasten 57 / TIPP 35: Mit einfachen Textüberarbeitungsmethoden einsteigen 59 / TIPP 36: Komplexere Textüberarbeitungsmethoden einführen 60 / TIPP 37: Texte präsentieren lassen 61 / TIPP 38: Schreibprozesse bewerten 61 / TIPP 39: Hilfen für Spracheinsteiger anbieten 63 / / Schreiben - und das auch noch richtig! / TIPP 40: Zum Rechtschreiben motivieren 65 / TIPP 41: Das phonologische Prinzip richtig vermitteln 65 / TIPP 42: Silben nutzen 67 / TIPP 43: Wörter klassifizieren 68 / TIPP 44: Ausnahmen erklären 69 / TIPP 45: Rechtschreibirrtümer vermeiden 70 / TIPP 46: Rechtschreibleistungen diagnostizieren 71 / TIPP 47: Rechtschreibleistungen bewerten 72 / TIPP 48: LRS und Legasthenie erkennen 73 / / / Richtiges Schreiben sinnvoll üben / / TIPP 49: Abschreiben lehren 75 / TIPP 50: Mit dem Grundwortschatz umgehen 76 / TIPP 51: Strategien verbalisieren 77 / TIPP 52: Kontinuierlich trainieren 78 / TIPP 53: Zusammenhänge herstellen 79 / TIPP 54: Fachlich gute Lernspiele einsetzen 80 / TIPP 55: Materialien prüfen 81 / TIPP 56: Passgenau differenzieren 82 / TIPP 57: Computer-Lernspiele nutzen 83 / / Über Sprache Nachdenken / TIPP 58: Authentisches Sprachmaterial gewinnen 84 / TIPP 59: Sprache unter die Lupe nehmen 85 / TIPP 60: Wörter in die Sprachwerkstatt schicken 86 / TIPP61: Den Wortartencheck durchführen 88 / TIPP 62: Mit dem Wort der Woche Zusammenhänge / vernetzen 89 / TIPP 63: An die Satzgliedbestimmung heranführen 91 / TIPP 64: Den Genitiv richtig vermitteln 93 / TIPP 65: Zeichensysteme untersuchen 95 / / Lesen für Einsteiger / TIPP 66: Im Anfangsunterricht differenzieren 96 / TIPP 67: Bild-Text-Kombinationen nutzen 97 / TIPP 68: "Bottom up"-Prozesse fördern 98 / TIPP 69: "Top down"-Prozesse unterstützen 99 / TIPP 70: Mit Tutoringsystemen üben 100 / / Lesen für Fortgeschrittene / TIPP71: Leseflüssigkeit fördern 102 / TIPP 72: Lektüre zur Pflicht machen 103 / TIPP 73: Meisterleserin sein 104 / TIPP 74: Lesekompetenz diagnostizieren 105 / / / TIPP 75: Lesestrategien einführen 107 / TIPP 76: Lesestrategien üben 109 / TIPP 77: Eigenständige Strategiearbeit ermöglichen 110 / / Fürs Lesen begeistern / TIPP 78: Aus Lesen etwas Besonderes machen 111 / TIPP 79: Intimitätsbedürfnisse berücksichtigen 113 / TIPP 80: Geschlechtsspezifische Vorlieben beachten 114 / TIPP81: Textschwierigkeiten einschätzen 115 / TIPP 82: Comics lesen 116 / TIPP 83: Büchereien nutzen 117 / TIPP 84: Leseerfahrungen reflektieren 118 / / Literatur muss man erleben / TIPP 85: Lesekultur gestalten 119 / TIPP 86: Literarische Gespräche führen 120 / TIPP 87: Produktiv Imagination fördern 121 / TIPP 88: Gemeinsam über Werte nachdenken 123 / TIPP 89: Ein Buchprojekt durchführen 124 / TIPP 90: Gedichte erforschen 125 / TIPP 91: Gedichtvortrag üben 126 / TIPP 92: Gedichte verfassen lassen 127 / / Nicht nur Bücher sind LiteraturI / TIPP 93: Literatur erzählen 128 / TIPP 94: Hörbücher verwenden 129 / TIPP 95: Ins Theater gehen 130 / TIPP 96: Mediale Vorerfahrungen nutzen 131 / TIPP 97: Filme analysieren 132 / TIPP 98: Einen Film drehen 134 / TIPP 99: Multimediale literarische Angebote einsetzen 135 / / Register 136 / Literaturhinweise 139

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Niklas, Annemarie
Verfasser*innenangabe: Annemarie Niklas
Jahr: 2017
Verlag: Berlin, Cornelsen
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TAD, I-17/19
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-589-15445-6
2. ISBN: 3-589-15445-4
Beschreibung: 1. Auflage, 142 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Schlagwörter: Deutschunterricht, Grundschule, Deutsch / Didaktik, Deutsch <Unterrichtsfach>, Deutschdidaktik, Elementarschule, Grundschulen, Polytechnische Oberschule / Unterstufe, Primarbereich, Primarschule, Primarstufe, Primary school, Primärschule, Schuljahr 1-4
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 139-142
Mediengruppe: Buch