Ob im Studium oder in der Erwachsenenbildung – Studierende und Lernende werden in ihrer Studienanfangsphase und am Ausbildungsbeginn ständig mit neuen Herausforderungen aus dem Bereich des Lernens konfrontiert.
Daher ist es wichtig, Hindernisse und mögliche Probleme beim Studieren schon am Anfang des Studiums zu erkennen und Arbeitstechniken, Lern- und Studienstrategien von Beginn an richtig einzusetzen, um schnell, effizient und erfolgreich das Studium oder die Ausbildung abschließen zu können.Dieses leicht verständlich geschriebene Buch informiert über Arbeitsmittel, hilfreiche Methoden zur Verbesserung der Konzentration und Merkfähigkeit beim Lernen. Es bietet auch Tipps und praktische Ratschläge über die Wiedergabe von Sachtexten, Gruppenarbeit, Vergessenskurve, Wiederholung als „Mutter des Lernens“, Wichtigkeit von Pausen, Erstellung einer optimalen Zeit- und Wochenplanung, Literatursuche und Quellenbeschaffung sowie Verhalten vor, während und nach Lehrveranstaltungen.Mithilfe der umfassenden Checklisten in diesem Ratgeber können Studierende und Lernende sowohl mündliche Prüfungen (vom Referieren und Präsentieren bis zur mündlichen Klausur) als auch schriftliche Prüfungen (vom Schreibkonzept bis zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten) leicht bewältigen.Dieser Ratgeber ist nicht nur aus der Theorie und Fachliteratur entstanden, sondern vor allem aus dem Reflexionsgegenstand der Praxisarbeit in der Erwachsenenbildung.Weitere Schlagworte:Wiederholung (als „Mutter des Lernens“), Zeitmanagement, Zeitplan, Wochenplan, Pausen, Literatursuche, Quellenbeschaffung, Referieren, Präsentieren, Vortragen, Referat, Vortrag, freie Rede, Visualisierung, Audiovisualisierung, PowerPoint-Präsentation, Publikum, Körperhaltung, sprachliche Formulierung, Prüfungen, Verhalten vor, während und nach Vorlesungen (Lehrveranstaltungen), Übungen, Proseminare, Seminare, Arbeitsgruppen, Mind-Map, Brainstorming, Lernkarteien, Schreibprozess, Zitieren, Literaturverzeichnis
Inhalt
Vorwort......................................................................................................... 9
Einleitung.................................................................................................... 10
1. Hindernisse und Barrieren beim Studieren, Störfaktoren
beim Lernen........................................................................................ 15
1.1. Problematische Finanzierungsplanung des Studiums..................... 15
1.2. Falsche Einstellung von Studierenden bei
Lehrveranstaltungsbesuchen............................................................ 16
1.3. Fehlende intellektuelle Neugier und fehlender Wissensdurst........19
1.4. Konzentrationsstörungen.................................................................. 19
1.5. Fehlende Ziele, Mangel an Interesse und falsche Studienwahl..... 20
Exkurs: Faktoren der Studienwahl..........................................................20
2. Begriffe und Definitionen von Lernen, Gedächtnis, Nutzen
von Lernkanälen und Lerntheorien...................................................22
2.1. Der Begriff „Lernen“.......................................................................22
2.2. Lernen und Gedächtnis..................................................................... 26
2.3. Nutzen von Lernkanälen..................................................................31
2.4. Lerntheorien..................................................................................... 35
Exkurs: Das autonome Lernen...............................................................40
2.5. Unterschied zwischen Lernen an der Universität
und an der Schule............................................................................. 40
3. Konzentration und Motivation...........................................................46
3.1. Konzentration und Motivation.........................................................46
3.2. Motivation (Selbst- und Lernmotivation) und Lernerfolg..............48
3.3. Gruppenarbeit: Motivation oder Konzentrationsverlust?...............49
4. Lernstrategien....................................................................................... 50
4.1. Der Begriff „Lernstrategien“............................................................50
4.2. Einteilung und Klassifikation der „Lernstrategien“.......................50
4.3. Lernstrategien (Deutsch als Fremdsprache) von Peter Bimmel
und Ute Rampillon................................................................... 54
4.4. Lernstrategien und Tipps zum Erlernen der deutschen Sprache
(Deutsch als Fremdsprache) von Marie Aime Joel Harison. 55
5. Arbeitstechniken................................................................................... 62
5.1. Richtige Lesetechniken.................................................................... 62
5.2. Die Lesetechniken der Sechs- und Fünf-Phasen-Methode.............69
5.3. Die Lesetechnik der „V-Ü-E-Methode“......................................... 71
5.4. Texterschließungsmethode............................................................... 72
5.5. Die komprimierte Wiedergabe von Sachtexten:
Exzerpt, Abstract, Rezension, Resümee......................................... 74
5.6. Forschungsexpose (Forschungskonzept)........................................ 78
5.7. Gruppenarbeit/Arbeit in Gruppen....................................................81
5.8. E-Learning.........................................................................................83
5.9. Vergessenskurve/Vergessensrate und die ständige
Wiederholung als „Mutter des Lernens“........................................ 85
6. Zeitmanagement und Aufstellung eines Zeitplans/Wochenplans.... 89
6.1. Zeitmanagement............................................................................... 89
6.2. Aufstellung eines Zeitplans/Wochenplans...................................... 90
6.3. Beispiel eines Zeitplans für die Verfassung einer kleinen
Abschlussarbeit, Proseminararbeit, Seminararbeit.........................91
6.4. Wichtigkeit der Pausen..................................................................... 92
7. Literatursuche, Material- und Quellenbeschaffung........................ 96
7.1. Literatursuche: Suchstrategien und Recherche............................... 96
7.2. Quellenbeschaffung durch Befragung (Interview)...................... 98
8. Referieren, Präsentieren und Vortragen wissenschaftlicher
Arbeiten................................................................................................103
8.1. Referat und/oder Vortrag............................................................... 104
8.2. Häufige gestellte Fragen und Antworten zum gelungenen
Referieren und Präsentieren........................................................... 105
8.3. Schritte beim Schreiben eines Referats nach Gerd Presler:..........105
8.4. Referate halten.................................................................................108
8.5. Thesenpapier/Handout................................................................... 113
8.6. Mögliche technische Hilfsmittel für ein Referat bzw. eine
Präsentation.....................................................................................114
8.7. Die Kunst der Rede.........................................................................116
8.8. Strategien gegen Störende während des Referats, Kleidung,
Kappe, Sonnenbrille, Körpersprache, Händebewegung..............117
8.9. Funktion des Referats und Tipps fürein gelungenes Scheitern ... 118
9. Präsentation (Vortrag mit/ohne Visualisierung,
Audiovisualisierung)...........................................................................119
9.1. Visualisierung und Audio Visualisierung...................................... 119
9.2. Präsentationsstrategien und Präsentationsstruktur........................ 121
9.3. Vorbereitung /Planung einer Präsentation.................................... 122
9.4. Die häufigsten Fehler in einer PowerPoint-Präsentation.............. 123
9.5. Störfaktoren bei der Präsentation.................................................. 125
9.6. Praktische Hinweise zu Folien, Publikum, Körperhaltung und
sprachliche Formulierung.............................................................. 126
10. Prüfungen...........................................................................................129
10.1. Langfristige, mittelfristige und kurzfristige Prüfungsplanung.... 129
10.2. Prüfungsplanung...........................................................................130
10.3. Gezielte Prüfungsvorbereitung (Vorbereitung auf Prüfungen)... 132
10.4. Aktivitäten vor Lernbeginn und Verhalten in der Prüfung....... 134
10.5. Tipps für mündliche Prüfungen...................................................135
10.6. Tipps für schriftliche Prüfungen..................................................136
11. Praktische Hinweise vor, während/in und nach Vorlesungen.... 137
11.1. Tipps für den Studienbeginn........................................................ 137
11.2. Richtiges Verhalten vor, während und nach Vorlesungen....... 138
11.3. Hinweise/Tipps für das richtige Mitschreiben............................ 140
11.4. Nacharbeiten nach den Vorlesungen............................................141
11.5. Übungen, Proseminare, Seminare u.Ä......................................... 142
11.6. Arbeitsgruppen, Arbeitsgemeinschaften, Übungsgruppen....... 142
11.7. Richtiges Zuhören, Sich-äußern und richtiges Mitschreiben
bei Vorlesungen und Lehrveranstaltungen........................ 142
11.8. Mindmaps, Brainstorming, Lernkarteien.....................................145
12. Schreiben wissenschaftlicher Haus- und Abschlussarbeiten.... 149
12.1. Der richtige Platz zum Schreiben.................................................149
12.2. Schreiben mit der Hand und am PC.............................................150
12.3. Schreibprozess:..............................................................................151
12.4. Geschichtlicher Abriss der prozessorientierten
Schreibdidaktik an Hochschulen und Universitäten................... 152
12.5. Schreiben von wissenschaftlichen Texten und Haus- und
Abschlussarbeiten................................................................ 154
12.6. Verfassen/Schreiben von wissenschaftlichen Texten und
Haus- und Abschlussarbeiten für internationale Studierende.... 155
12.7. Formale und inhaltliche Gestaltung wissenschaftlicher
Arbeiten.........................................................................................157
13. Zitiertechniken (Hinweise zum richtigen Zitieren)...................... 163
13.1. Genau zitieren................................................................................163
13.2. Wie werden Quellen korrekt angegeben?....................................164
13.3. Fußnoten........................................................................................166
13.4. Das Literaturverzeichnis.............................................................. 166
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung........................................168
Literatur................................................................................................... 169
Abbildungen............................................................................................. 179
Glossar...................................................................................................... 180
Index.......................................................................................................... 189