Cover von Mut zur Patchwork-Familie wird in neuem Tab geöffnet

Mut zur Patchwork-Familie

so gelingt das neue Miteinander
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bethke-Brenken, Inga ; Brenken, Günter
Verfasser*innenangabe: Inga Bethke-Brenken ; Günter Brenken
Jahr: 2011
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.YL Beth / College 3f - Psychologie / Regal 3f-6 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Familientherapeuten setzen in ihrem Ratgeber auf die gegenseitige Akzeptanz persönlicher Lebensumstände, resilientes Denken und Optimismus bei der Bewältigung der manchmal komplexen Probleme von Patchwork-Familien.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort 7
1 Patchwork-Familien, eine besondere Form der Familiengemeinschaft 10
1.1 Ja, wir werden es schaffen! 10
1.2 Was ist das Neue an diesen Familien? 16
1.3 Von der Restfamilie zur Patchwork-Familie 19
2 Paar sein und Eltern werden 22
2.1 Welchen "Rucksack" bringen die Partner mit? 23
2.2 Verhalten der Partner in Stress-Situationen 29
2.3 Das Paar formt die neue Familie 34
2.4 Als Patchwork-Vater aufgenommen werden 43
2.5 Einbeziehen des außen lebenden Vaters 50
2.6 Vorschlag für einen Elternpakt 54
2.7 Kommunikation in der Patchwork-Familie 58
3 Die Kinder auf dem Weg in die neue Familie 66
3.1 Unterschiedliche Entwicklungsstufen der Kinder 66
3.2 Welchen Rucksack bringen die Kinder mit? 75
3.3 Sich einstellen auf die neue Familiensituation 77
3.4 Stolpersteine auf dem Weg der Kinder in die Patchwork-Familie 81
3.5 Kontakt der Kinder zum außen lebenden Vater 86
4 Entwicklungsphasen einer Patchwork-Familie 93
4.1 Kennenlernen und Eingewöhnen (Forming-Phase) 94
4.2 Konflikte wahrnehmen und akzeptieren (Storming-Phase) 98
4-3 Verabredungen treffen und einhalten (Norming-Phase) 111
4.4 Vertrauen und Zusammenhalt erleben (Performing-Phase) 116
4.5 Ablösung und Trennung (Separating-Phase) 119
4.6 Wenn Schwierigkeiten wachsen 121
5 Komplexe Patchwork-Familien - größere Herausforderungen 124
5.1 Kinder des Patchwork-Vaters kommen zu Besuch 125
5.2 Geburt eines Kindes in der Patchwork-Familie 129
5.3 Der außen lebende Vater erwartet ein Kind 130
5.4 Zwei Restfamilien ziehen zusammen 133
5.5 Kontakte zwischen Geschwistern verschiedener Herkunft 139
5.6 Die Patchwork-Mutter wird nicht anerkannt 139
5.7 Großeltern leiden mit 141
5.8 Gemeinsames Wohnen planen 142
6 Für eine stärkende Stimmung sorgen 146
6.1 Das Konzept der Resilienz 146
6.2 Uns selbst und unsere Umwelt akzeptieren 150
6.3 Eine optimistische Lebenseinstellung bewahren 154
6.4 Lösungen für eine verbesserte Lebensweise finden 156
6.5 Soziale Bindungen pflegen 159
7 Mut zur Patchwork-Familie 161
Literatur 163
Internetadressen 166
Sachregister 167

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bethke-Brenken, Inga ; Brenken, Günter
Verfasser*innenangabe: Inga Bethke-Brenken ; Günter Brenken
Jahr: 2011
Verlag: München [u.a.], Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.YL
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-02227-4
2. ISBN: 3-497-02227-6
Beschreibung: 165 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Ratgeber, Stieffamilie, Patchworkfamilie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch