Cover von Populäre jüdische Künstler wird in neuem Tab geöffnet

Populäre jüdische Künstler

Wien ; Musik und Entertainment 1903-1936
Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2001 (1903-36)
Verlag: Trikont
Mediengruppe: Compact Disc
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: CD.12 Popu / College 5a - Szene Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Ein Denkmal für das Schaffen und Wirken jüdischer Künstler im Wien der 20er und 30er Jahre.Die populäre deutschsprachige Unterhaltungsmusik zwischen den Weltkriegen wurde maßgeblich von jüdischen Künstlern bestimmt. Bis 1935, als die meisten von Ihnen mit Auftrittsverboten belegt wurden. Die CD-Reihe "Populäre jüdische Künstler" machen auf eindringliche Weise deutlich: Ohne das Wirken jüdischer Künstler wäre das, was uns bis heute als hiesige Kultur heimisch und vertraut ist, undenkbar. Die Auslöschung des Judentums ist identisch mit der Auslöschung deutschsprachiger Kultur, bedeutet nicht nur die Vernichtung eines Teils, der in sich geschlossen immer auch als entbehrlich gedacht werden kann, sondern die Zerstörung des Ganzen.

Details

Suche nach Verfasser*in
Jahr: 2001 (1903-36)
Verlag: Trikont
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik CD.12, CD.11, CD.04, CD.DD.K, KM.MN54
Interessenkreis: Suche nach diesem Interessenskreis Sammlung Duffek
Beschreibung: 1 CD + Beiheft
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Berg, Armin; Milskaja, Betja ; Leopoldi, Hermann; Engel, Franz; Farkas, Karl
Fußnote: 1 Armin Berg: So dreht sich alles auf der Welt2 Netje Milskaja & Hermann Leopoldi: Alois3 Franz Engel: Man soll mit Pollaks nicht verkehren4 Franz Engel: Erlebnis bei meinem Friseur5 Karl Farkas: Ich hab' eine Tante in Peking6 Hermann Leopoldi & Betja Milskaja: Frauen sind zum küssen da7 Fritzi Massary: Ich Bin Eine Frau, Die Weiss, Was Sie Will8 Armin Berg: Was braucht denn der Wiener um glücklich zu sein9 Heinrich Eisenbach: Fiaker Hupferl beim Bezirksgericht10 Godoscev & Celakowsky (Goderl & Lass), Wiener Schrammel Quartett: Hausherrn-Söhnln11 Franz Engel: Von was leben die Leut12 Franziska Gaal: Die kleinen Mädchen mit dem treuen Blick13 Fritz Grünbaum: Fritz Grünbaum erzählt von den Räubern14 Josma Selim: Die billige Annette15 Gisela Werbezirk: Ich hab' "La Gasconne" gelesen16 Armin Berg: Neue Trommelverse17 Max Brod: Der Theaterausrufer18 Leon Kalisch: Sommer bei Nacht19 Jaques Rotter: Gut Gut Gut20 Karl Kraus: Das Schoberlied21 Josef Bauer: Umgebrungen22 Josef Modl: Der lustige Strohwitwer23 Franziska Gaal: Ach wie oft kommt die Liebe unverhofft24 Franz Engel & Fritz Wiesenthal: Hallo! Hier Radio Wien25 Hermann Leopoldi (1888-1959): Landsleut
Mediengruppe: Compact Disc