Cover von Entspannungstraining wird in neuem Tab geöffnet

Entspannungstraining

Entspannungsverfahren für Ausbildung und Praxis
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Schäfer
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Reihe: Psychologie
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: NK.VE Schäfe / College 3d - Gesundheit, Medizin / Regal 3d-5 Status: Entliehen Frist: 10.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Wege zur Ruhe vermitteln
Wirklich Ruhe finden ist im Alltag nicht ganz leicht. Dabei gehört richtige Entspannung zu den Grundlagen der Gesundheit. Das Buch gibt eine anschauliche Übersicht über das Praxisgebiet Entspannungstraining: Von meditativer, imaginativer, Atem- und Selbsthypnose-Entspannung bis hin zu Progressiver Relaxation und Autogenem Training. Je nach Verfahren werden unterschiedliche Entspannungsziele aktiviert ¿ sofortige Entspannung kann angeregt, Entspannungsfähigkeit geübt oder gelassene Lebenshaltung entwickelt werden. Zwischen Therapie und Entspannung wird dabei genau differenziert. Für (künftige) EntspannungstrainerInnen bieten ausformulierte Instruktionen und Selbstbeobachtungsbögen einen reichen Fundus für die Kursgestaltung.
 
Inhalt
 
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Grundlegende Gedanken und Allgemeines zur Praxis
von Entspannungstrainings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
 
1.1 Grundlegende Gedanken zu Entspannungstrainings . . . . . . . . . . . . . .18
1.1.1 Zielperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
1.1.2 Entspannungszustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
1.1.3 Sprachformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
1.2 Allgemeines zur Praxis von Entspannungstrainings . . . . . . . . . . . . . . .27
1.2.1 Ritualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1.2.2 Grundbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
1.2.3 Übungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
1.2.4 Protokollblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
2 Die einzelnen Entspannungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
 
2.1 Meditative Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
2.1.1 Die Methode der Achtsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
2.1.2 Standardübungen Meditativer Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
2.2 Atementspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
2.2.1 Standardübungen der Atementspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
2.2.2 Der Atem bei der Anleitung einer Entspannungsübung . . . . . . . . . . . .66
2.3 Progressive Relaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
2.3.1 Ziel und Methode der Progressiven Relaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
2.3.2 Durchführung der Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
2.3.3 Erwartbare Effekte des Übens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
2.3.4 Mögliche Schwierigkeiten beim Üben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
2.3.5 Kurzformen der Progressiven Relaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84
2.3.6 Die Vorzüge der Progressiven Relaxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
2.3.7 Besonderheiten der Anleitung von PR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
2.3.8 Materialien für die Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89
2.4 Autogenes Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
2.4.1 Praktische Durchführung der AT-Übung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
 
2.4.2 Einzelne AT-Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
2.4.3 Die Formeln und ihre Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
2.4.4 Nutzungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
2.4.5 Die Vermittlung des AT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
2.4.6 Hinweise zu Erweiterung und Oberstufe des AT . . . . . . . . . . . . . . . . .128
2.5 Imaginative Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
2.5.1 Wahl und Gestaltung des Bildmotivs für die
Imaginative Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
2.5.2 Beispiele für Übungen der Imaginativen Entspannung . . . . . . . . . . .136
2.5.3 Die offene Bildentspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
2.5.4 Imaginative Entspannung und Fantasiereise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145
2.6 Selbsthypnose-Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
2.6.1 Übungen der Selbsthypnose-Entspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
2.6.2 Quintessenz und Epilog: "Seven Steps¿ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
3 Verzeichnis der Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schäfer, Karl-Heinz
Verfasser*innenangabe: Karl-Heinz Schäfer
Jahr: 2021
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik NK.VE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-497-03060-6
2. ISBN: 3-497-03060-0
Beschreibung: 169 Seiten : Diagramm
Reihe: Psychologie
Schlagwörter: Entspannungstherapie, Entspannung / Psychotherapie, Entspannung / Therapie, Entspannungstechnik, Entspannungsverfahren, Relaxationstherapie
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch