Cover von Basiswissen Aphasie wird in neuem Tab geöffnet

Basiswissen Aphasie

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bilda, Kerstin
Verfasser*innenangabe: Kerstin Bilda
Jahr: 2022
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
Reihe: utb; 5824
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LP Bild / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Was ist Aphasie, wie entsteht sie und welche Diagnose- und Therapiemöglichkeiten gibt es aktuell? Dieses zukunftsweisende Grundlagenbuch bietet eine komprimierte Zusammenfassung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Diagnostik und evidenzbasierte Therapie bei aphasischen Sprachstörungen. Dabei liegt ein thematischer Schwerpunkt auf dem Einsatz von Digitalisierung, Teletherapie und nicht-invasiver Hirnstimulation. Onlinematerial zu Fallbeispielen und praxisnahen Wissensfragen zur Aphasie vervollständigen das Buch.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
 
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
 
2 Beschreibung der Aphasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 .1 Definition der Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2 .2 Einteilungen von Aphasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Akute, postakute und chronische Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Flüssige und nichtflüssige Aphasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Rest-Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aphasie bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aphasie bei Mehrsprachigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
2 .3 Klassifikation von Aphasien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Syndromansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Individualansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 .4 Abgrenzung der Aphasie zu anderen
Kommunikationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Dysarthrophonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Sprechapraxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kommunikationsstörungen bei Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kognitive Kommunikationsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3 Medizinische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 .1 Lokalisation der Sprache im Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kurzer historischer Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bildgebende Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Funktionelle Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hemisphärendominanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3 .2 . Neuronale Korrelate der Sprachverarbeitung . . . . . . . . . . . . . 38
Sprachverarbeitung im gesunden Gehirn . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3 .3 Sprachverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Netzwerkreorganisation: Restitution von Sprachfunktionen 42
Links- und rechtshemisphärische Netzwerke:
Spracherholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Domänenübergreifende Hirnareale: Spracherholung . . . . . . . 45
4 Aphasische Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4 .1 Erscheinungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4 .2 Begleiterkrankungen: Alexie, Agrafie und Akalkulie . . . . . . . 49
5 Diagnostik der Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5 .1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5 .2 Standardisierte und normierte Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5 .3 Modellorientierte Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5 .4 Kommunikativ-pragmatisch orientierte Verfahren . . . . . . . . . 66
Direkte Verfahren zur Erfassung der Alltagskommunikation 66
Indirekte Qualitative Verfahren zur Erfassung
kommunikativer Fähigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6 Therapie der Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6 .1 Therapieansätze bei Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Sprachsystematische Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Stimulierende Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Modellbasierte Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Verhaltensorientierte Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Kommunikativ-pragmatisch orientierte Therapie . . . . . . . . . . 78
6 .2 Beratung der Angehörigen und Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . 81
6 .3 Neue Technologien in der Aphasietherapie . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Technologiegestützte Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Teletherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Soziale Roboter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Gleichstromstimulation (tDCS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
6 .4 Pharmakotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
6 .5 Evidenzbasierte Rehabilitation bei Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . 100
Wirksamkeitsnachweise für die Rehabilitation bei Aphasie . . 101
Therapieeffektivität in den klinischen Verlaufsphasen . . . . . . 103
Beispiele aus der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6 .6 Leitlinien und Reha-Therapiestandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
7 Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
 
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
 
Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Bilda, Kerstin
Verfasser*innenangabe: Kerstin Bilda
Jahr: 2022
Verlag: München, Ernst Reinhardt Verlag
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LP
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8252-5824-5
2. ISBN: 3-8252-5824-6
Beschreibung: 134 Seiten : Diagramme
Reihe: utb; 5824
Schlagwörter: Aphasie, Sprachverlust
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis Seite 112-132
Mediengruppe: Buch