Cover von Archäometrie wird in neuem Tab geöffnet

Archäometrie

Methoden und Anwendungsbeispiele naturwissenschaftlicher Verfahren in der Archäologie ; mit 7 Tabellen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Andreas Hauptmann und Volker Pingel
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Schweizerbart
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.C Arch / College 2d - Geschichte Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die moderne Archäologie hat sich in ihrem methodischen Ansatz rasant weiterentwickelt und bedient sich heute in zunehmendem Maße naturwissenschaftlicher Methoden, um kulturhistorische Fragestellungen und Probleme zu lösen. Es gibt heute kaum noch archäologische Grabungen, an denen keine Naturwissenschaftler anderer Disziplinen mitarbeiten. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Vorwort 5 / Autorenverzeichnis 7 / 1 Die Untersuchung archäologischer Funde organischer Zusammensetzung 15 / Einführung (Andreas Hauptmann) 15 / Archäozoologie: Die Erforschung der Mensch-Tier-Beziehungen in ur- und / frühgeschichtlicher Zeit (Norbert Benecke) 17 / Zusammenfassung 17 / Einführung 17 / Untersuchungsmaterial der Archäozoologie 18 / Materielle Beschaffenheit der Funde 19 / Zur Herkunft von Tierresten 19 / Zur Methodik der Archäozoologie 19 / Osteologie und Taxonomie 20 / Taphonomie 20 / Fragmentierung 20 / Alters- und Geschlechtsbestimmung 20 / Biometrie 21 / Anomalien und Pathologien 21 / Statistik 21 / Anwendungsbeispiele 21 / Die Nutzung der Tierwelt durch den Menschen 22 / Jäger und Sammler der älteren Steinzeit 22 / Neolithikum: gezielte Erzeugung von Nahrungsmitteln 23 / Jagd und Fischfang 24 / Soziale Unterschiede im Nahrungserwerb 27 / Religion 27 / Paläoökologie und Faunengeschichte 28 / Absolutdatierungen 28 / Das Aussterben von Tierarten - Mensch und Umwelt 29 / Ausblick 30 / Literatur 30 / Prähistorische Anthropologie zwischen Maßband und PCR - der Stellenwert konventioneller / Methoden im Angesicht moderner Analyseverfahren {Joachim Wahl) 32 / Einleitung 32 / Altersbestimmung 33 / Geschlechtsdiagnose 36 / Verwandschaftsdiagnose 39 / Körperhöhenschätzung 40 / Leichenbranduntersuchungen 41 / Nahrungsrekonstruktion 43 / Schluss 44 / Literatur 44 / Stabile Isotope in fossilen Faunenfunden: Erforschung von Klima, Umwelt und Ernährung / prähistorischer Tiere (Elisabeth Stephan) 46 / Zusammenfassung 46 / Einleitung 46 / Grundlagen 47 / Stabile Isotope 47 / Zusammensetzung von Knochen und Zähnen 47 / Beprobung und Analyseverfahren 49 / Diagenese - Veränderungen von Knochen- und Zahnfunden während der Bodenlagerung 49 / Probenauswahl und Probennahme 50 / Analyseverfahren 50 / Sauerstoff: Atmosphärischer Wasserzyklus und Metabolismus innerhalb des Tierkörpers 51 / Sauerstoffisotopenverhältnisse in Knochen und Zähnen als Klimaproxies 54 / Rekonstruktion von Paläotemperaturen anhand von Knochenfunden 54 / Zahnschmelz als Archiv der Saisonalität 56 / Kohlenstoff und Stickstoff 58 / Kohlenstoff 58 / Stickstoff 60 / Rückschlüsse auf Ernährung und Lebensweise 61 / d'Cund&5Nim Kollagen 61 / ff3C in Kollagen und Carbonat 64 / Ausblick 64 / Literatur 65 / Alte DNA (Susanne Hummel) 67 / Zusammenfassung 67 / Einführung 67 / Überdauerung von DNA 68 / Probennahme und Probenaufbewahrung 70 / DNA-Extraktion 71 / Polymerase Kettenreaktion (PCR) 72 / Primerdesign 73 / Sequenzpolymorphismen, Längenpolymorphismen und Elektrophorese 73Kontaminationsquellen 74 / Individuelle Identifikation und Authentizität 74 / Anwendungen 74 / Artbestimmung 74 / Geschlechtsbestimmung 75 / Identifikation und Zuordnung 76 / Prüfung und Rekonstruktion von Genealogien 79 / Regionale Herkunft, Stammesgeschichte und Heiratsmuster 81 / Selektionsmechanismen 84 / Krankheitserreger 86 / Literatur 87 / 2 Die Untersuchung archäologischer Funde anorganischer Zusammensetzung 89 / Einführung (Andreas Hauptmann) 89 / Naturwissenschaftliche Untersuchung antiker Keramik (Marino Maggetti) 91 / Zusammenfassung 91 / Einleitung 91 / Herkunft 92 / Petrographische Analyse 93 / Chemische Analyse 96 / Herstellungstechnik 101 / Wahl der Rohstoffe 101 / Aufbereitung 104 / Formgebung 105 / Brand 105 / Gebrauch 108 / Schlussbetrachtung 109 / Literatur 109 / Chemische und mineralogische Untersuchungen an Glas: Zur Herstellung / merowingerzeitlicher Glasperlen (Peter Hoffmann, Martin Heck, Claudia Theune) 110 / Zusammenfassung 110 / Einleitung 110 / Einige Grundlagen über Glas 111 / Merowingerzeitliche Glasperlen 111 / Messverfahren 113 / Berechnung des Anteils an Basisglas 113 / Farbpigmente 114 / Beobachtungen unter dem Elektronenmikroskop 117 / Bleiisotopenanalysen 117 / Interpretationsmöglichkeiten 118 / Ausblick 123 / Literatur 123Vom Erz zum Metall - naturwissenschaftliche Untersuchungen innerhalb der / Metallurgiekette (Andreas Hauptmann) 125 / Zusammenfassung 125 / Einleitung 125 / Erze 126 / Schlacken 131 / Phasendiagramme: Erstarrungstemperaturen bei der Abkühlung 132 / Phasendiagramme: Schlackenbildung bei steigenden Temperaturen 133 / Temperatur und Oxidationsgrad 134 / Metallobjekte 135 / Chemische Analysen 135 / Metallographie 136 / Isotopenanalyse 137 / Schlussbetrachtung 139 / Literatur 140 / 3 Numerische Datierungsmethoden in der Archäologie 141 / Einführung (Günther AWagner und Andreas Hauptmann) 141 / Literatur 143 / Radiokohlenstoffdatierung (Bernd Kromer) 144 / 1Einleitung 144 / 2Grundlagen 144 / 2.1 Kohlenstoff-Kreislauf 144 / 2.2 Datierungskontext 145 / 2.3 Messtechnik 145 / 2.4 Statistischer Messfehler, Messgenauigkeit 145 / 2.5 Laborvergleiche 145 / 2.6 Probenvorbehandlung, Materialien 146 / 2.7 Altersreichweite 146 / 3Kalibration von l4C-Altern 146 / 3.1 Praktische Ausführung der Kalibration eines "C-Alters 147 / Kalibration eines Einzeldatums 147 / Kalibration mit Zusatzinformation 147 / 3.2 Wiggle-Matching 147 / 3.3 "C-Korrektur 149 / 3.4 Marine Kalibration 149 / 4Anwendungsbeispiele '50 / 4.1 Neolithikum und Bronzezeit in Mitteleuropa 151 / 4.2 Zeitgerüst der Spätbronzezeit im östlichen Mittelmeer 151 / 4.3 Datierung der Siedlungsabfolge in Troia 152 / 5Ressourcen 153 / 6Literatur 153 / Dendrochronologie (Dieter Eckstein und Sigrid Wrobel) 154 / Zusammenfassung 154Einleitung und kurze Forschungsgeschichte 154 / Methodik 155 / Biologische Grundlagen und dendrochronologisches Konzept 155 / Der Kalender im Holz 157 / Replikation: innere Sicherheit und richtige Datierung 158 / Wie viele Jahrringe sind erforderlich? 159 / Jahrgenau, aber nur bei Rinde 159 / Ist Fälljahr gleich Baujahr? 161 / Anwendungsbeispiele 161 / Stein- und bronzezeitliche Pfahlbausiedlungen 161 / Eisenzeitliche Siedlung 162 / Römischer Fernhandelsweg 163 / Frühmittelalterliche Schiffe 164 / Hochmittelalterliche Stadt 166 / Von der Grabung zur Datierung - Praktische Hinweise 169 / Schlussbemerkung 169 / Literatur 170 / Archäochronometrie: Lumineszenzdatierung (Günther Wagner) 171 / Zusammenfassung 171 / Einführung 171 / Physikalische Grundlagen der Lumineszenz-Datierung 173 / Anwendungen 177 / Gebrannter Feuerstein 177 / Keramik 178 / Archäosedimente 180 / Ausblick 181 / Literatur 181 / Geoarchäologie 183 / Einführung (Bernt Schröder und Andreas Hauptmann) 183 / Literatur 185 / Mediterrane Umwelt- und Landschaftsrekonstruktion: Geoarchäologie im / Schwerpunktgebiet der Ägäis (Bernt Schröder) 186 / Zusammenfassung 186 / Einführung 186 / Thematische Teilaspekte 188 / Natürliche Variabilität des Klimas 188 / Beginn des menschlichen Einflusses und "Archive " 188 / Quantifizierung des menschlichen Einflusses 190 / Auswirkungen der Rodungstätigkeit auf die Umweltmedien 192 / Bodenabtrag und seine Dokumentation 193 / Becken und Senken 193 / Kolluvien des Hangfußes 193 / Deltavorbau und Talebenen 195Umweltmedium und "Engpass-Rohstoff" Wasser 196 / Ausblick 198 / Literatur 198 / 5 Prospektionsmethoden in der Archäologie 200 / Einführung (Andreas Hauptmann) 200 / Literatur 202 / Luftbildarchäologie - Methoden und Anwendungen (Baoquan Song) 203 / Zusammenfassung 203 / Einleitung 203 / Möglichkeiten und Grenzen der Luftbildarchäologie 204 / Physikalische und methodische Grundlagen 205 / Methoden 208 / Merkmale 209 / Luftbildinterpretation 211 / Flugprospektion 213 / Das Beispiel Xanten am Niederrhein 214 / Luftbildmessung 214 / Digitale Bildauswertung 217 / Das Beispiel Linzi/China 217 / Ausblick 219 / Literatur 220 / Geophysikalische Erkundungsmethoden in der Archäologie (Uwe Casten) 221 / Zusammenfassung 221 / Was ist Geophysik? 221 / Geomagnetik 222 / Geoelektrik 226 / Seismik 230 / Georadar 231 / Abschließende Bemerkungen 234 / Literatur 235 / Literaturverzeichnis 236 / Sachregister 261 / Farbtafeln I-XVI nach Seite 88
 
 
 
 
 

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Andreas Hauptmann und Volker Pingel
Jahr: 2008
Verlag: Stuttgart, Schweizerbart
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-510-65232-7
2. ISBN: 3-510-65232-0
Beschreibung: 264, XVI S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Schlagwörter: Archäometrie
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hauptmann, Andreas
Mediengruppe: Buch