Cover von Kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik wird in neuem Tab geöffnet

Kindliche Bedürfnisse als Mittelpunkt der Kita-Pädagogik

mit praktischen Ideen für den Erziehungsalltag
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz, Sybille
Verfasser*innenangabe: Sybille Schmitz
Jahr: 2020
Verlag: München, Don Bosco
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.GE Schmi / College 3e - Pädagogik / Regal 328 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

ErzieherInnen investieren heute viel Zeit und Energie in die Förderung einzelner Kompetenzen. Gleichzeitig bemerken sie, dass dieser Fokus die Befriedigung grundlegender kindlicher Bedürfnisse nach Geborgenheit, Autonomie, Gemeinschaft, Dialog, Neugierde, Bewegung oder Muße aus dem Blick verliert. Jedoch können Kinder ihr volles Potenzial und die von den Bildungsplänen geforderten Kompetenzen erst entwickeln, wenn diese Bedürfnisse erfüllt sind. Mit dem Bild eines sich entwickelnden Baumes beschreibt Sybille Schmitz in ihrem Praxis- und Reflexionsbuch die sensomotorische Integration als Kern des kindlichen Reifungsprozesses und entfaltet konkrete Methoden, u. a. die "Bedürfnisbilanz", mit denen bedürfnisorientierte Pädagogik erfolgreich in der Kita umgesetzt werden kann.
 
Inhalt
 
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
 
Von der Kompetenzfixierung zur bedürfnisorientierten Erziehung . . . . . 9
Perspektivenwechsel in der Kita-Pädagogik....................................................... 11
Bedürfnisse in der psychologischen und pädagogischen Fachliteratur............ 13
 
Die kindliche Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Der Baum der kindlichen Entwicklung als Symbol
für kindliche Reifungsprozesse ........................................................................... 22
Der Baum der kindlichen Entwicklung in der pädagogischen Praxis ................ 32
 
Kindliche Bedürfnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Die Bedürfnisse der Kinder als treibende Kraft für ihre Entwicklung................ 36
Die Vielfalt der kindlichen Bedürfnisse............................................................... 40
Was ist eine bedürfnisorientierte Erziehung?..................................................... 51
Bedürfnisorientierung als pädagogisches Konzept in der K ita .......................... 53
 
Sieben Sinne machen Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Die Bedeutung der Wahrnehmungssinne für die kindliche Entwicklung......... 60
Die sieben Wahrnehmungssinne ....................................................................... 61
Sensomotorische Integration als Ziel ................................................................. 67
Das Ineinanderwirken von Bedürfnisbefriedigung und
sensomotorischer Integration ............................................................................ 68
 
Bedürfnisorientierte Pädagogik in der Kita -
Methoden und Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Reflexionsbogen zum kindlichen Lernverhalten ................................................ 76
Reflexionsbogen zu den Grundbedürfnissen des Kindes ................................... 80
Erstellung einer Bedürfnisbilanz ......................................................................... 83
Anregungen zur Wahrnehmungsförderung....................................................... 91
Beobachtungsbogen zur Analyse der Wahrnehmungsverarbeitung................. 98
 
Zusammenarbeit mit den Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Information zur bedürfnisorientierten Erziehung beim Elternabend .............. 103
Der Baum der kindlichen Entwicklung im Eingewöhnungsgespräch ............. 110
Die Bedürfnisbilanz im Entwicklungsgespräch ................................................ 113
Sensibilisierung der Eltern für die Sinnesbedürfnisse des Kindes ................... 129
Plädoyer an die Eltern ....................................................................................... 131
 
Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
 
Literatur und Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Schmitz, Sybille
Verfasser*innenangabe: Sybille Schmitz
Jahr: 2020
Verlag: München, Don Bosco
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.GE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7698-2338-7
2. ISBN: 3-7698-2338-9
Beschreibung: 2. Auflage, 140 Seiten : Illustrationen
Schlagwörter: Bedürfnisorientierung, Grundbedürfnis, Kindergartenpädagogik, Kleinkind, Lernerfahrung, Frühe Kindheit, Kind <0-6 Jahre>, Kind <1-6 Jahre>, Kleinkinder
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 137-139
Mediengruppe: Buch