Cover von Heterogenität in der Grundschule wird in neuem Tab geöffnet

Heterogenität in der Grundschule

den pädagogischen Alltag erfolgreich bewältigen
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Renate Hinz ...
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.TA Hete / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Entliehen Frist: 16.11.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Jede Form der Unterrichtsgestaltung in der Grundschule ist so heterogen wie die Schulklassen selbst. Wer Unterricht auf den einen vermeintlich prototypischen Schüler abstellt, wird schnell scheitern. Doch wie mit Heterogenität im schulischen Alltag umgehen? Die beiden Herausgeberinnen kennen die Antwort. Gemeinsam mit vielen namhaften Beiträger/innen beleuchten sie verschiedene Bereiche der Heterogenität, eröffnen Perspektiven und liefern anhand von Beispielen zahlreiche Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht. / / /
AUS DEM INHALT: / / Vorwort 11 / Argumentationslinien / Renate Hinz / Bildungspolitische Analyse 16 / 1. Strukturelle Dimensionen von Einheit und Differenz 17 / 2. Orientierungen in bildungspolitischer Verantwortung 22 / 3. Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven 25 / 3.1 Gemeinsam lernen 25 / 3.2 Schulanfang ohne Auslese 26 / 3.3 Offene Ganztagsschule 28 / 4. Fazit: Kritische Anerkennung 28 / Verena Bruchhagen / Iris Koall / Managing Gender & Diversity: Sozialwissenschaftliche Aspekte von / Heterogenität als Herausforderung pädagogischen Handelns 32 / 1. Toleranz als Distanzierungsrhetorik in Interaktionsprozessen 34 / 2. Gesellschaftliche Hintergründe der Diversity-Debatte 36 / 3. Begriffe und Ansätze des systemtheoretischen Konzeptes "Managing / Diversity" 38 / 4. Diversity-Relevanz im Erziehungssystem 40 / 4.1 Pädagogische Praxis als interaktionale Praxis 41 / 4.2 Mediale Kommunikation im Erziehungssystem 42 / 5. Umsetzungs-Perspektiven des "Managing Diversity" in der Pädagogik 44 / 5.1 Diversity als Reflexionsrhetorik 44 / 5.2 Anforderungen an ein Diversity-Lernen in Heterogenisierungsprozessen / 45 / Perspektiven von Heterogenität / Susanne Miller / Sabine Toppe / Pluralisierung von Familienformen und sozialen Aufwachsbedingungen 50 / 1. Risikobedingungen gelingender Bildungsbiografien 50 / 1.1 Die Pluralisierung von Familienformen als Problemlage? 51 / 1.2 Problemlagen von Kindern in Armut 52 / 1.3 Auswirkungen auf den Bildungserfolg 53 / 2. Normalitätskonstrukte von Familie im Bereich Schule 54 / 3. Einige Ideen zum Abbau schulbedingter Benachteiligungen 56 / 3.1 Kritische Reflexion eines an dem "Normalfall" orientierten / Habitus 57 / 3.2 Veränderung der Einzelschule 58 / 4. Fazit 59 / Astrid Kaiser / Sozialisation, Erziehung, Kompetenzerwerb von Mädchen und / Jungen im Unterricht 62 / 1. Zur historischen Herausbildung des Blicks auf Heterogenität 62 / 2. Genderdifferenzen - empirische Ergebnisse 63 / 2.1 Geschlechtersozialisation 64 / 2.2 Schulleistungsdifferenzen 65 / 2.3 Fachinteressen und Leistungen 66 / 3. Pädagogische Handlungsstrategien für einen balancierten / Kompetenzerwerb 68 / Agi Schründer-Lenzen / Multikulturalität und ethnische Herkunft 71 / 1. Multikulturalität - zwischen Ideal und Realität 71 / 2. Entwicklung und Struktur kultureller Veränderungen durch / Zuwanderung 72 / 3. Facetten eines kontroversen Diskurses: Das Scheitern von Kindern mit / Migrationshintergrund im Bildungssystem 74 / 3.1 Soziokulturelle und sprachliche Heterogenität als Risiko 75 / 3.2 Multikulturalität als Chance: Mehrsprachigkeit als individuelle / Ressource 77 / 4. Aktuelle bildungspolitische Strategien: Integration durch Sprache 79 / Inhaltsverzeichnis / Lilian Fried / Präventive Diagnose und Förderung der Sprachkompetenz von Kindern / im Vor- und Grundschulalter 83 / 1. Einleitung 83 / 2. Präventive Qualität der Elementar- und Grundschulbildung in Bezug auf / die (Schrift-)Sprachkompetenz junger Kinder 84 / 2.1 Professionelle pädagogische Sprachdiagnostik 85 / 2.2 Professionelle pädagogische Sprachförderung 86 / 2.3 Professionelle pädagogische Sprachförderkompetenz 87 / 3. Ausblick 88 / Ursula Carle / Leistungsvielfalt in der Grundschulklasse 91 / 1. Forschungen zu den Bedingungen von Leistungsheterogenität 92 / 2. Psychische Bedingungen beim Umgang mit Aufgaben 92 / 3. Kommunikative und kooperative Bedingungen von Leistung 94 / 4. Leistung in heterogenen Lerngruppen wahrnehmen und beurteilen 96 / 5. Fazit 98 / Elisabeth Wacker / Ungleiche Teilhabe - Behinderung und Rehabilitation 101 / 1. Aspekte von Behinderung 101 / 1.1 Reflexion zur Einstimmung: Ist der Pinguin ein behinderter Vogel? 102 / 1.2 Ist behindert, wer eine bestimmte Leistung nicht erbringt? 103 / 1.3 Ist behindert, wer aus der Norm fällt? 103 / 1.4 Ist behindert, wer nicht über Kompetenzen verfügt, die in einem / Kulturkreis Bedeutung haben? 104 / 1.5 Ist behindert, wer als behindert klassifiziert wird? 105 / 1.6 Ist behindert, wem Hindernisse in den Weg gelegt werden? 108 / 2. Rehabilitation und Umgang mit Verschiedenheit 109 / 2.1 Abbau von Chancenungleichheit 110 / 2.2 Verschiedenheit in der Gesellschaft 111 / 2.3 Folgen für die Rehabilitation 111 / 3. Lebensqualität durch Nutzerorientierung 112 / 8 Inhaltsverzeichnis / Unterricht und Schule / Renate Walthes / Unterricht und Integration 116 / 1. Behinderung - von der Vielfalt eines Begriffs 117 / 2. Integrationspädagogik und schulische Wirklichkeit 119 / 2.1 Der integrationspädagogische Diskurs 119 / 2.2 Schulische Wirklichkeiten 123 / 3. Wege sind möglich 126 / Renate Hinz / Altersgemischtes Lernen 133 / 1. Altersmischung - ein neues "altes Prinzip"? 133 / 2. Jahrgangsübergreifende Lerngruppen im Schulanfang 135 / 3. Forschungsbefunde zur Wirksamkeit 137 / 3.1 Internationale empirische Forschung 137 / 3.2 Nationale empirische Forschung 138 / 4. Lernen durch Differenz 140 / Isabell Diehm / Was den pädagogischen Umgang mit ethnischer Heterogenität so schwierig / macht 143 / 1. Segregation bzw. Selektion 144 / 2. Externalisierung 146 / 3. Kulturalisierung 148 / 4. Fazit 149 / Barbara Koch-Priewe / Reflexive Koedukation 150 / 1. Geschichtliches zur reflexiven Koedukation 150 / 2. Ziele im Umgang mit geschlechtsheterogenen Lerngruppen 151 / 3. Koedukation im Elementar- und Primarbereich: Abbau von Geschlechtsrollenstereotypen / 152 / 4. Reflexive Koedukation und soziales Lernen 153 / 5. Reflexive Koedukation und fachliches Lernen 154 / 5.1 Lesen und Rechtschreiben 154 / 5.2 Naturwissenschaftliche und mathematische Kompetenzen 155 / 5.3 Sachunterricht und Sport 155 / 6. Fazit: Reflexive Koedukation und Unterrichtsprinzipien 156 / Inhaltsverzeichnis / Gabi Ricken / Diagnostik und Förderung 158 / 1. Ausgangspunkte diagnostischer Prozesse 158 / 2. Diagnostische Fragestellungen 160 / 2.1 Feststellung des Entwicklungsstandes 160 / 2.2 Formative Evaluation 164 / 3. Förderung in heterogenen Gruppen 165 / Annedore Prengel / Differenzierung, Individualisierung und Methodenvielfalt im Unterricht 168 / 1. Historisch-systematische und empirische Grundlagen des Wertschätzens / von Heterogenität im Unterricht 168 / 2. Didaktik der heterogenen Lerngruppen und Bildungsstandards 170 / 3. Heterogenität als Chance für didaktisch-methodische Formate 171 / 3.1 Differenzierender Frontalunterricht 172 / 3.2 Freiarbeit 172 / 3.3 Projektarbeit 174 / 3.4 Kreisgespräche 174 / 3.5 Temporäre Lerngruppen in der inklusiven Schule 175 / 4. Offene Fragen und Widersprüche 175 / Carsten Rohlfs / Marius Harring / Christian Palentien / Peer-Interaktionen und soziale Prozesse in Schule und Unterricht 178 / 1. Ein neuer Bildungsbegriff? 178 / 2. Fallbeispiel Julia (9 Jahre): "Oft möchte ich am liebsten ganz für mich / allein sein." 180 / 3. Zugehörigkeit - die Bedeutung von Freundschaft 181 / 4. Die Klassengemeinschaft als sozialer Erfahrungsraum 182 / 5. Förderung sozialer Kompetenzen 185 / Heinz Günter Holtappeis / Öffnung der Schule als pädagogische Konzeption 188 / 1. Öffnung über differenzierte Arrangements für Lernen und Erfahrung: / Pädagogische Ziele und Dimensionen der Schulöffnung 188 / 2. Pädagogisch-didaktische Orientierungen: Schulöffnung als ambivalentes / Konzept 192 / 3. Empirische Befunde über Verbreitung, Wirkungen und Gelingensbedingungen / von Schulöffnung 194 / 4. Fazit: Schulöffnung als pädagogisches Prinzip und organisatorisches / Konzeptelement 198 / 1 0 Inhaltsverzeichnis / Beispiele aus der Praxis / Silvia-Iris Beutel / Heterogenität in innovativen Schulen 202 / 1. Der Deutsche Schulpreis - Instrument zur Förderung guter Schulen 203 / 2. Grundschulen in Dortmund und Templin - Beispiele innovativer / Schulpraxis 204 / 2.1 Beispiel: Grundschule Kleine Kielstraße - Eltern und Kinder stärken . 204 / 2.2 Beispiel: Waldhofschule Templin - Wir brauchen alle! 207 / 3. Anerkennung von Vielfalt als Innovationsausweis guter Schulen 209 / Katrin Höhmann / Individualisierung: nicht nur eine Frage von Methode und Haltung 212 / 1. Planung: Förderplan, Lernvertrag, Brief an mich selbst 212 / 2. Dokumentation: Portfolio, Lerntagebuch, Lerngeschichte 214 / 3. Informationen vernetzen: Klassenlehrer und Lerncoach 216 / 4. Fazit 217 / Emmy Csocsán / Dialogisches Lernen in der Lehrerbildung 218 / 1. Theoretische Überlegungen 219 / 2. Dialogisches Lernen in der Lehrerbildung an einem Beispiel 220 / 2.1 Das Projekt "Kassel" 223 / 2.2 Das Projekt "Sonifikation" 225 / 3. Ausblick 226 / Marion Schnurnberger / Heterogenität bewegt - durch Stockkampfkunst zum Dialog 228 / 1. Macht das Neue einen Unterschied? Vom Raufen nach Regem zur "Sprache / der Stöcke" 228 / 2. Vorstellungen bilden 230 / 3. Stockkampfkunst als Dialogform - ein Paradox? 232 / 3.1 Einen gemeinsamen Bedeutungskontext schaffen - Rituale erfinden 232 / 3.2 Eigenverantwortung lernen - Regeln üben und hüten 234 / 3.3 Neues erzeugt ein Durcheinander: Wie wird der Stock zu meinem / Freund? 236 / 3.4 Den Dialog wagen: Treffpunkte zwischen dir und mir 237 / 4. "Ich hätte schon längst was gesagt - Lehrerin und Lehrer als Lernende" 238 / Autorinnen und Autoren 241

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: Hrsg. von Renate Hinz ...
Jahr: 2009
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.TA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-407-25509-9
2. ISBN: 3-407-25509-8
Beschreibung: 244 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Grundschulpädagogik, Heterogenität, Beiträge, Inhomogenität, Sammelwerk, Uneinheitlichkeit, Verschiedenartigkeit
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Hinz, Renate
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch