Cover von ADHS im Erwachsenenalter wird in neuem Tab geöffnet

ADHS im Erwachsenenalter

die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen ; mit 19 Tabellen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krause, Johanna; Krause, Klaus-Henning
Verfasser*innenangabe: Johanna Krause ; Klaus-Henning Krause
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart [u.a.], Schattauer
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.LVH Krau / College 3e - Pädagogik / Regal 3e-4 Status: Entliehen Frist: 09.07.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Das "State-of the-Art"-Buch jetzt in der 3. Auflage - Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst keine "Kinderkrankheit" mehr: Zunehmend wird ADHS auch bei Erwachsenen diagnostiziert und behandelt. Der große Erfolg des Werkes "ADHS im Erwachsenenalter" zeigt das wachsende Interesse an diesem Thema. Beide Autoren sind Pioniere auf dem Gebiet der Forschung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. In der vollständig überarbeiteten und erweiterten 3. Auflage folgen sie ihrem bewährten Konzept, fundiert und prägnant sowohl Grundlagen als auch praktische Kenntnisse zu vermitteln: Neben der Beschreibung der Ursachen und der Neurobiologie dieses Störungsbildes gehen sie detailliert auf die Diagnostik und Therapie der adulten ADHS ein - sehr praxisnah und anschaulich anhand vieler Fallbeispiele. Differenziert werden Sekundärstörungen und psychiatrische Komorbiditäten von ADHS abgegrenzt. Neue Kapitel zu Autismus und ADHS sowie zu Gewalt in der Familie erweitern das thematische Spektrum. Im Anhang enthält das Buch die von der DGPPN unterstützten Leitlinien zu ADHS im Erwachsenenalter sowie - neu - ein semistrukturiertes Interview zur gezielten Symptomerfassung.
Der optimale Leitfaden für die effektive Behandlung erwachsener ADHS-Patienten.
 
"Unverzichtbar für jeden klinisch tätigen Neurologen/Psychiater/Psychotherapeuten." Neurotransmitter
 
"Das vorliegende Buch schließt in vorbildlicher Weise eine im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie bestehende Lücke." psychoneuro
 
"Das Buch liefert umfassende Informationen, und zwar sowohl für ärztlich-therapeutische Fachbereiche wie auch für Betroffene selbst. Es ist gut geeignet, in das noch nebulöse Bild von der Erwachsenen-ADHD mehr Klarheit zu bringen. Empfehlenswert." Die AKZENTE
 
AUS DEM INHALT
 
1 Einleitung 1
2 Nomenklatur 3
3 Prävalenz 7
4 Neurobiologie 13
4.1 Neurochemische, neuroanatomische und neuropsychologische
Grundlagen 17
4.2 Messung von Katecholaminen und ihren Metaboliten bei ADHS 21
4.3 Neurophysiologische Messungen 22
4.4 Bildgebende Verfahren 23
4.4.1 Computertomographie und Kernspintomographie 23
4.4.2 Funktionelle Kernspintomographie 27
4.4.3 Positronenemissionstomographie (PET) 28
4.4.4 Single-Photon-Emissions-Computertomographie (SPECT) 31
4.5 Genetik 34
5 Symptome und Diagnostik 47
5.1 Symptomatologie 52
5.1.1 Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen 57
Hyperfokussierung 64
5.1.2 Desorganisation 65
5.1.3 Selbstwertproblematik 67
5.1.4 Störungen der motorischen Aktivität 69
5.1.5 Störungen der Impulskontrolle 71
Unkontrollierte Gewalt innerhalb der Familie 77
ADHS und Sexualität 81
ADHS und Essverhalten 83
5.1.6 Gestörtes Sozialverhalten 84
5.1.7 Emotionale Labilität 85
5.1.8 Stressintoleranz 88
5.2 Diagnostik 93
5.2.1 Interview 96
5.2.2 Fremdanamnese 101
5.2.3 Selbstbeurteilungsskalen 101
5.2.4 Testpsychologische Untersuchungen 108
6 Komorbiditäten und Differenzialdiagnose in
6.1 Allgemeine Aspekte 111
6.2 ADHS und Depression 119
6.3 ADHS und bipolare Störungen 122
6.4 ADHS und Angststörungen 127
6.5 ADHS und Autismusspektrum-Störungen 132
6.6 ADHS und Zwangsstörungen 141
6.7 ADHS und posttraumatische Belastungsstörung 143
6.8 ADHS und Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem
Verhalten sowie antisoziale Persönlichkeitsstörung 145
6.9 ADHS und Borderline-Persönlichkeitsstörung 148
6.10 ADHS und Substanzmissbrauch 155
6.11 ADHS und Tourette-Syndrom 166
6.12 ADHS und Teilleistungsstörungen 168
6.13 ADHS und Schlafstörungen 171
6.14 ADHS, Fibromyalgie und Chronic Fatigue Syndrom 174
7 Therapie 175
7.1 Aufklärung 178
7.2 Medikamentöse Behandlung 179
7.2.1 Stimulanzien 180
Wirkmechanismus der Stimulanzien 182
Studien und allgemeine Behandlungsgrundsätze bei Gabe
von Stimulanzien 183
Inhalt xm
Off-Label-Use von Stimulanzien 192
Pharmakokinetik von Methylphenidat 193
Beschreibung der Wirkung von Methylphenidat durch Patienten 196
Amphetamine 198
Pemolin 200
Modafinil 200
Dosisfindung 201
Stimulanzien bei Suchterkrankungen 205
Stimulanzien und Fahrtauglichkeit 206
Stimulanzien und Sport 206
ADHS, Stimulanzien und Wehrpflicht 207
Nebenwirkungen der Stimulanzien 207
Interaktionen von Methylphenidat mit anderen Substanzen 208
Suchtpotenzial 209
Stimulanzien und Tic-Erkrankungen 211
Stimulanzien bei Epilepsie 212
7.2.2 Weitere zur Behandlung der ADHS eingesetzte Wirkstoffe 213
MAO-Hemmer 213
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer 218
Methionin, L-Dopa (Levodopa), Phenylalanin, Tyrosin 218
Bupropion 219
Buspiron 219
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer 219
Venlafaxin 223
Betarezeptorenblocker 224
Clonidin 224
Trizyklische Antidepressiva 225
Cholinergika 225
Aripiprazol 226
Oxcarbazepin 226
Zink 226
7.2.3 Medikamentöse Kombinationsbehandlung 227
7.3 Psychotherapie 228
7.3.1 Verhaltenstherapie 231
7.3.2 Tiefenpsychologische und analytische Verfahren 232
Klassische Psychoanalyse 232
Psychoanalytisch-interaktionelle Methode 236
Tiefenpsychologisch fundierte Therapie 242
Zusammenfassung und Ausblick 244
7.3.3 Paartherapie 247
7.4 Alternative Behandlungsmethoden 248
XIV Inhalt
7.5 Therapieunterstützende und rehabilitative Maßnahmen 249
7.5.1 Sportliche Aktivitäten 249
7.5.2 Coaching 249
7.5.3 Ausbildungsberatung und rehabilitative Maßnahmen 250
7.6 Indikation zur Therapie 253
Anhang 1 257
Semistrukturiertes Interview 257
Anhang 2 275
ADHS im Erwachsenenalter - Leitlinien auf der Basis
eines Expertenkonsensus mit Unterstützung der DGPPN 275
Literatur 293
Sachverzeichnis 351

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Krause, Johanna; Krause, Klaus-Henning
Verfasser*innenangabe: Johanna Krause ; Klaus-Henning Krause
Jahr: 2009
Verlag: Stuttgart [u.a.], Schattauer
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.LVH
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7945-2533-1
2. ISBN: 3-7945-2533-7
Beschreibung: 3. vollst. aktualisierte u. erw. Aufl., XIV, 359 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom, Erwachsener, ADD, ADHD, ADHS, ADS, Attention deficit disorder, Attention deficit disorder with hyperactivity, Attention deficit hyperactivity disorder, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung, Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung, Aufmerksamkeits-Hypoaktivitätsstörung, Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Hyperkinetisches Syndrom, Minimal brain syndrome
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz S. 293 - 350
Mediengruppe: Buch