Internet- und Computerspielsucht äußert sich durch Kontrollverlust, Priorisierung des Suchtverhaltens, Fortsetzen trotz negativer Konsequenzen sowie signifikanten Leidensdruck. Typische Konsequenzen bei Kindern und Jugendlichen sind bspw. Beeinträchtigungen von familiären und Peerbeziehungen, Schulversagen und gesundheitliche Probleme. Das Buch bietet einen Überblick zu den Entstehungs- und Aufrechterhaltungsmechanismen, zur Epidemiologie, Diagnostik, evidenzbasierten Psychotherapie und Prävention.
Inhalt
Geleitwort zur Buchreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1 Erscheinungsbild und Klassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Erscheinungsbild der Internet- und Computerspielsucht . . . . . 10
1.2 Diagnostische Kriterien (ICD-11 und DSM-5) . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3 Überprüfung der Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Epidemiologie, Verlauf und Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.1 Epidemiologie der Internet- und Computerspielsucht . . . . . . . 21
2.2 Verlauf und Stabilität der Internet- und Computerspielsucht 25
2.3 Folgen der Internet- und Computerspielsucht . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.4 Überprüfung der Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.1 Andere (Verhaltens-)Suchterkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3.2 Internalisierende Störungen (Depressive Störungen &
Angststörungen, insbesondere soziale Angststörungen) . . . . . . 39
3.3 ADHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
3.4 Störungen des Sozialverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.5 Autismus-Spektrum-Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
3.6 Überprüfung der Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
4 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.1 Ziele und Struktur des diagnostischen Prozesses . . . . . . . . . . . . . 48
4.2 Erstgespräch und Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
4.3 Diagnostikinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4.4 Überprüfung der Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5 Störungstheorien und -modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.1 Bedingende Faktoren für Entstehung und
Aufrechterhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.2 Integrative Erklärungsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.3 Lernerfahrungen und interpersonelle Faktoren . . . . . . . . . . . . . . 61
5.4 Anwendung der Störungsmodelle auf Fallbeispiele . . . . . . . . . . 63
5.5 Überprüfung der Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
6 Psychotherapeutische Behandlung der Internet- und
Computerspielsucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.1 Fallbeispiel mit typischem Therapieantrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
6.2 Therapiebausteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
6.3 Stand der Psychotherapieforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
6.4 Überprüfung der Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
7 Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95