Cover von Fragmente einer Sprache des Essens wird in neuem Tab geöffnet

Fragmente einer Sprache des Essens

ein Rundgang durch eine essgestörte Gesellschaft
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klotter, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Klotter
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKE Klot / College 3f - Psychologie / Regal 335 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0
Vorbestellen Zweigstelle: 12., Meidlinger Hauptstraße 73 Standorte: PI.HKE Klot Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Der vorliegende Band beschäftigt sich zum einen mit der Reduktion des Essens auf eine naturwissenschaftliche Perspektive und moralisches Gebot und hebt zum anderen die kulturelle und soziale Bedeutung hervor. /
Seit der Entstehung der Ernährungswissenschaft Mitte des 19. Jahrhunderts haben wir uns daran gewöhnt, von Vitaminen, Proteinen und Kohlehydraten zu sprechen. Wir betrachten Lebensmittel aus naturwissenschaftlicher Sicht, lösen sie in einzelne Bestandteile auf und quantifizieren diese, um festzustellen, wie viel wir von welchem Inhaltsstoff zu uns nehmen müssen, um uns gesund zu ernähren. Die Ernährung hat dann die primäre Aufgabe, die Gesundheit zu erhalten und das Leben zu verlängern. Wer sich dieser Aufgabe verweigert, wie vermeintlich die Adipösen, darf moralisch verurteilt werden. Ernährung und Gesundheit haben sich so moralisiert. Somit wird mittels der empfohlenen Ernährung ein zentraler abendländischer Wert vermittelt, der der Mäßigung. Von Platon bis zur protestantischen Ethik, die unser Leben heute bestimmt, wird Mäßigung eingefordert, heute über das rigide Schlankheitsideal.
/ /
1 Vorbemerkung zur Wahl des Titels 1 / 2 Einleitung S / 3 Eine Fatlgeschichte 13 / 3.1 Mira 13 / 3.2 Maria 15 / 3.3 Michael 18 / 3.4 Paul 19 / 3.5 Die Revolte, die nicht stattfindet 20 / 3.6 Was lernen wir aus Miras Geschichte 21 / 4 Legitimation von Ernährungsinterventionen - Für wen treten / Ernährungsexperten ein? 25 / 4.1 Ein Beispiel 26 / 4.2 Für wen arbeitet Frau E., wenn sie mit Frau A. spricht? 27 / 4.3 Welche Konsequenzen zieht Frau A.? 28 / 4.4 Können die Richtlinien von WHO und DGE Frau E. helfen? 29 / 4.5 Orientierung an der Psychologie? 30 / 4.6 Gesetz-Norm-Anerkennung 31 / 5 Problemzone Adipositas 37 / 5.1 Von der Diätetik zur Diät 37 / 5.1.1 Michel Foucaults Bezugnahme zur Diätetik 38 / 5.1.2 Diätetik 39 / 5.1.3 Von der Dialektik zur Vorschrift 41 / 5.1.4 Aufgeklärter Absolutismus 42 / 5.1.5 Historischer Kristallisationspunkt Adipositas 43 / 5.1.6 Protestantische Ethik . 43 / 5.2 Der Kampf gegen das Gewicht 44 / 5.2.1 Effekte von Interventionen gegen Übergewicht und / Adipositas 44 / 5.2.2 Verteilungen und Identität 46 / 5.2.3 Alternativen zum Krieg gegen die Adipositas 47 / 5.2.4 Das Bild des Dicken 48 / 5.3 Historische Wurzeln der Prävention im Allgemeinen 50 / 5.3.1 Das Böse ist das Ungesunde - religiös gedacht 51 / 5.3.2 Die Folgen des pythagoreischen und platonischen / Denkens auf die Krankheitsprävention 55 / 5.4 Prävention von Übergewicht und Adipositas 63 / 5.4.1 Die große Vernunft des Leibes 63 / 5.4.2 Soziale Distinktion 64 / 5.4.3 Teufelskreislauf 67 / 5.4.4 Die Politik 67 / 5.4.5 Das Paradoxon des Kapitalismus 68 / 5.4.6 Zwei Esstraditionen 69 / 5.4.7 Poros und Penia 70 / 5.4.8 Die platonischen Wächter 71 / 5.4.9 Die Waffen der Wächter 72 / 6 Schlankheit 75 / 6.1 Die Angst, nicht schlank genug zu sein 75 / 6.2 Der Prozess der Zivilisation 77 / 6.3 Historische Wurzeln der Schlankheitsängste 79 / 7 Essstörungen 89 / 7.1 Anorexia nervosa 89 / 7.2 Anorexia athletica 93 / 7.3 Orthorexia nervosa 96 / 7.4 Bulimia nervosa 99 / 7.5 Binge Eating Disorder 103 / 8 Essverhalten 107 / 8.1 Bündelung der Kap. 2 bis 5 in Hinblick auf das Essverhalten ... 107 / 8.2 Essen zwischen gestern und heute 111 / Inhaltsverzeichnis VII / 8.3 Eine semiologische Annäherung an das Essverhalten 118 / 8.3.1 Ein vollkommenes Mahl 118 / 8.3.2 Männer mit Weizenbier-Frauen mit Eis 121 / 8.3.3 Ein wandlungsfähiges Zeichen 122 / 8.3.4 Ein träges Zeichen 123 / 8.3.5 Die kriegerische binäre Organisation des Essens 123 / 8.3.6 Die Welt der reinen Zeichen 129 / 9 Ein Blick auf Esskultur: Zu Gast bei Giacomo Casanova 131 / 9.1 Eine große Liebe 131 / 9.2 Ars erotica und Essen 132 / 9.3 Das Ende der ars erotica 134 / 9.4 M.M 135 / 9.5 Was bleibt? 137 / 10 Ernährungspsychologie 139 / 10.1 Einige Grunddimensionen 139 / 10.2 Ernährungspsychologie 141 / 10.3 Genealogie der Ernährungspsychologie 143 / 10.4 Aktuelle Ansätze 145 / 10.5 Zur Interventionspraxis 146 / 10.6 Essverhalten: rational oder emotional? 147 / Literatur 153
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klotter, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Klotter
Jahr: 2015
Verlag: Wiesbaden, Springer VS
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKE
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-07064-9
2. ISBN: 3-658-07064-1
Beschreibung: VII, 157 S.
Schlagwörter: Ernährungsgewohnheit, Ernährungspsychologie, Ess- und Trinksitte, Essstörung, Ernährungsgewohnheiten, Ernährungsverhalten, Ess- und Trinksitten, Essgewohnheit / Störung, Esskultur, Essstörungen, Nahrungsgewohnheit, Tischkultur, Tischsitte, Verzehrsverhalten
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch