Cover von Angst bei Kindern und Jugendlichen wird in neuem Tab geöffnet

Angst bei Kindern und Jugendlichen

mit ... 35 Tabellen ...
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Essau, Cecilia A.
Verfasser*innenangabe: Cecilia A. Essau
Jahr: 2014
Verlag: München [u.a.], E. Reinhardt
Reihe: UTB; 2398
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HKA Essau / College 3f - Psychologie / Regal 334 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Neuere Studien ergaben, dass ca. 10% aller Kinder und Jugendlichen davon betroffen sind. Durch die Einführung neuer Diagnose- und Interviewschemata hat die Erforschung der Angst bei Kindern und Jugendlichen in den letzten 10 Jahren große Fortschritte gemacht, die bislang noch kaum systematisch dargestellt wurden. Mit diesem Buch erhalten angehende Diplom-Psychologen, Psychotherapeuten, aber auch Pädagogen, Lehrer, Sozialpädagogen und Mediziner in psychiatrischer Fachausbildung einen hervorragenden Überblick über das psychologische Basiswissen zur Angst bei Kindern und Jugendlichen, die Symptomatologie und Möglichkeiten therapeutischer Prävention und Intervention. Für den angehenden Praktiker besonders wichtig: Die gängigen Therapie-Manuale werden anschaulich erklärt und kritisch eingeordnet. Die Marginalienspalte mit Schlüsselbegriffen, zahlreiche Übungsfragen und ein Glossar erleichtern Studierenden das Lernen mit diesem Lehrbuch und helfen bei der gezielten Prüfungsvorbereitung.
 
AUS DEM INHALT
 
Vorwort und Danksagung 11
I Merkmale der Ängste, Furcht, Angststörungen 13
1 Einleitung 14
1.1 Angst, Furcht, Phobie und Panik 17
1.2 Normales Erleben 18
1.2.1 Normale Rituale und Wiederholungsverhalten 18
1.2.2 Normale Furcht 23
1.2.3 Normale Besorgnis 25
1.3 Angst und Phobien in verschiedenen Kulturen 27
1.4 Übungsfragen zum 1. Kapitel 30
2 Beschreibung und Klassifikation von Angststörungen 31
2.1 Störung mit Trennungsangst 36
2.2 Panikstörung 38
2.3 Agoraphobie 45
2.4 Spezifische Phobie 48
2.5 Soziale Phobie 52
2.6 Zwangsstörung 58
2.7 Die Generalisierte Angststörung 65
2.8 Posttraumatische ßelastungsstörung 70
2.9 Akute Belastungsstörung 75
2.10 Andere Phobien und Ängste: Schul vermeidungsverhalten,
Prüfungsangst, Selektiver Mutismus 77
2.11 Übungsfragen zum 2. Kapitel 83
3 Erhebungsmethoden und Diagnostik 85
3.1 Klinische Interviews 86
3.1.1 Unstrukturierte Interviews 87
3.1.2 Strukturierte Interviews 89
3.1.3 Multi-Informant 92
3.2 Selbstbeurteilungsfragebögen 93
3.3 Verhaltensbeobachtungen 97
3.3.1 Der "Behavioral AvoidanceTask" 98
3.3.2 Rating-Skalen zur Verhaltensbeobachtung 1Ü0
3.3.3 Rollenspiel-Tests 101
3.3.4 Andere Verhaltensbeobachtungs-Methoden 101
3.4 Selbstbeobachtungsverfahren: Tägliches Tagebuch 103
3.5 Rating von Bezugspersonen 106
3.6 Psychosoziale Beeinträchtigung 108
3.7 Maße für mit Angst zusammenhängende Konstrukte 110
3.7.1 Erfassung der familiären Situation 110
3.7.2 Erfassung des Temperaments 111
3.8 Welche Erfassungsmethoden sollen eingesetzt werden? 113
3.9 Übungsfragen zum 3. Kapitel 114
4 Epidemiologie 116
4.1 Häufigkeiten von Angststörungen 118
4.2 Angststörungen und Geschlecht 123
4.3 Angststörungen und Alter 125
4.4 Panikattacken bei Kindern und Jugendlichen 126
4.5 Übungsfragen zum 4. Kapitel 131
5 Komorbidität und Alter bei Störungsbeginn 132
5.1 Komorbidität zwischen Angst und anderen Störungen 132
5.1.1 Alter bei Störungsbeginn von Angststörungen 135
5.1.2 Zeitliche Abfolge von Angst- und depressiven Störungen 136
5.2 Klinische Auswirkungen von Komorbidität 137
5.3 Übungsfragen zum 5. Kapitel 141
6 Psychosoziale Beeinträchtigung und Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten der psychosozialen Versorgung 142
6.1 Psychosoziale Beeinträchtigung und Angststörungen.... 144
6.2 Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten 147
6.3 Übungsfragen zum 6. Kapitel 152
7 Verlauf von Angststörungen 153
7.1 Verlauf von Angststörungen bei Erwachsenen 154
7.2 Verl auf von Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen 154
7.2.1 Im klinischen Setting
7.2.2 In der Allgemeinbevölkerung
7.3 Prädiktoren von negativem Verlauf 160
7.4 Übungsfragen zum 7. Kapitel 161
II Theorien und Risikofaktoren 163
8 Modelle von Angststörungen 164
8.1 Klassische Konditionierung 164
8.2 Die Zwei-Faktoren-Theorie der Vermeidung 166
8.3 Lernen durch Beobachtung 167
8.4 Rachmans Modell 167
8.5 Das Krankheits-Vermeidungs-Modell 169
8.6 Kognitive Modelle 170
8.6.1 Kognitives Modell von Panikattacken 171
8.6.2 Kognitive Theorie der Agoraphobie 172
8.6.3 Kognitives Modell der Sozialen Phobie 173
8.7 Die psychoanalytische Theorie 175
8.8 Das Bindungsmodell 176
8.9 Das Temperaments-Modell 179
8.10 Übungsfragen zum 8. Kapitel 181
9 Risikofaktoren 182
9.1 Familiäre Faktoren 182
9.1.1 Familiäre Häufung bei Angststörungen 183
9.1.2 Familiäre Faktoren nach Berichten von Erwachsenen mit Angststörungen 184
9.1.3 Familiäre Faktoren bei ängstlichen Kindern 186
9.1.4 Beobachtungsstudien und Angststörungen 187
9.2 Temperamentsfaktoren 188
9.3 Kognitive Faktoren 191
9.4 Lebensereignisse und Bewältigungsstrategien 196
9.5 Übungsfragen zum 9. Kapitel 198
III Psychologische Intervention 201
10 Psychologische Interventionen 202
10.1 Verhaltensbezogene Interventionen 204
10.1.1 Expositionsverfahren 204
10.1.2 Systematische Desensibilisierung 205
10.1.3 Kontingenzmanagement 211
10.1.4 Emotive Vorstellungsübungen 213
10.1.5 Modell-Lernen 215
10.1.6 Der Einsatz von Tokens 216
10.2 Kognitive Interventionen: Selbstinstruktions-Training... 216
10.3 Kognitiv-behaviorale Interventionen 218
10.4 Kombinierte Interventionen 221
10.4.1 Das "Coping Cat" 222
10.4.2 Das "Coping Koala" 224
10.4.3 Das FREUNDE-Programm 228
10.4.4 Training sozialer Kompetenzen: Förderung sozialer
Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen 236
10.4.5 Behandlung der Sozialen Phobie 243
10.5 Training mit sozial unsicheren Kindern 252
10.6 Familienbezogene Interventionen 253
10.6.1 Systemische Modelle der Familientherapie 254
10.6.2 Strukturelle Familientherapie 254
10.6.3 Strategische Familientherapie 256
10.7 Psychodynamische Interventionen am Beispiel der Spieltherapie 258
10.8 Effektivität der psychologischen Intervention 260
10.9 Übungsfragen zum 10. Kapitel 265
11 Zusammenfassung und Ausblick 266
11.1 Klassifikation 266
11.2 Erhebungsverfahren 267
11.3 Epidemiologie und Beeinträchtigungen 270
11.4 Komorbidität 271
11.5 Verlauf 272
11.6 Risikofaktoren 273
11.7 Behandlung 276
11.8 Fazit 277
Glossar 279
Literatur 283
Sachverzeichnis 300

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Essau, Cecilia A.
Verfasser*innenangabe: Cecilia A. Essau
Jahr: 2014
Verlag: München [u.a.], E. Reinhardt
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HKA
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-8252-4154-8
2. ISBN: 978-3-8252-4154-4
Beschreibung: 2. Aufl., 303 S. : Ill., graph. Darst.
Reihe: UTB; 2398
Schlagwörter: Angststörung, Jugend, Kind, Psychotherapie, Behandlung / Psychologie, Child (eng), Childhood (eng), Children (eng), Jugend <12-20 Jahre>, Jugendalter, Jugendliche, Jugendlicher, Kinder, Kindesalter, Kindheit, Kindschaft, Pathologische Angst, Pathologischer Angstzustand, Psychologische Behandlung, Teenager
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturverz. S. [283] - 299
Mediengruppe: Buch