Cover von Bioethik wird in neuem Tab geöffnet

Bioethik

eine Einführung
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Marcus Düwell und Klaus Steigleder
Jahr: 2003
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.IB Bioe / College 3c - Philosophie / Regal 317 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

»Bioethik« ist für viele fast ein Synonym für die wachsende wissenschaftliche wie öffentliche Beschäftigung mit Fragen konkreter Ethik. Der Band beleuchtet unterschiedliche Aufgabenbeschreibungen, Theorien und Methoden der Bioethik. Zudem werden zentrale Diskussionsfelder von der Pränataldiagnostik über das Klonen bis hin zu Sterbehilfe und Hirntod behandelt. Neben medizinethischen Fragestellungen finden auch Problembereiche wie etwa die grüne Gentechnik, die Patentierung gentechnischer Veränderungen und die Tierethik Berücksichtigung. Um einen lebendigen Eindruck vom Spektrum der Positionen zu vermitteln, kommen Autoren unterschiedlicher Richtungen zu Wort. Eine Reihe von Themen wird jeweils von zwei Autoren diskutiert, die gegensätzliche Standpunkte vertreten. --- "Der vorliegenden Einführung geht es darum, einen fundierten Einstieg in die Diskussion um die Bioethik zu ermöglichen. Im ersten Teil werden elf theoretische Ansätze diskutiert, der zweite Teil widmet sich sechzehn verschiedenen Problemstellungen und Diskussionsfeldern, von 'Reproduktionsmedizin' über 'Grüne Gentechnik' bis 'Risiko'. Um einen möglichst plurales Bild der Debatte zu bieten, schreiben mehrere Autoren zu jeweils einem Problem. Bioethik, so zeigt sich, ist ein wissenschaftliches Unternehmen, das von der argumentativen Auseinandersetzung zwischen divergierenden ethischen Positionen lebt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Marcus Düwell, Klaus Steigleder: Bioethik - Zu Geschichte, Bedeutung und Aufgaben (12-37); Micha H. Werner: Hans Jonas' Prinzip Verantwortung (41-56); Marcus Düwell: Utilitarismus und Bioethik: Das Beispiel von Peter Singers Praktischer Ethik (57-71); Klaus Steigleder: Bioethik als Singular und als Plural - Die Theorie von H. Tristram Engelhardt, Jr. (72-87); Matthias Kettner: Die Konzeption der Bioethik von Bernhard Gert, Charles M. Culver, K. Danner Clouser (88-104); Lars Thielmann: Norman Daniels' Health Care Ethics (105-119); Christoph Hübenthal. Die ethische Theorie von Alan Gewirth und ihre Bedeutung für die Bioethik (120-135); Michael Quante, Andreas Vieth: Welche Prinzipien braucht die Medizinethik? Zum Ansatz von Beauchamp und Childress (136-151); Klaus Steigleder: Kasuistische Ansätze in der Bioethik (152-167); Hille Haker: Feministische Bioethik (168-183); Walter Lesch: Narrative Ansätze der Bioethik (184-199); Markus Zimmermann-Acklin: Tugendethische Ansätze in der Bioethik (200-210); Fuat S. Oduncu: Moralischer Status von menschlichen Embryonen (213-220); Marcus Düwell: Der moralische Status von Embryonen und Feten (221-229); Regine Kollek: Nähe und Distanz: komplementäre Perspektiven der ethischen Urteilsbildung (230-237); Tanja Krones, Gerd Richter: Kontextensive Ethik am Rubikon (238-245); Sigrid Graumann: Fortpflanzungsmedizin aus ethischer Sicht -alte und neue Fragen (246-257); Dirk Lanzerath: Der geklonte Mensch: Eine neue Form des Verfügens? (258-266); Ingrid Schneider: 'Reproduktives' und 'therapeutisches' Klonen (267-275); Johann S. Ach: Anmerkungen zur Ethik der Organtransplantation (276-283); Claudia Wiesemann, Nikola Biller-Andorno: Ethik der Transplantationsmedizin (284-290); Heinz Angstwurm: Der Hirntod als sicheres Todeszeichen (291-297); Ralf Stoecker: Sind hirntote Menschen wirklich tot? (298-305); Alfred Simon: Sterbehilfe (306-313); Monika Bobbert: Sterbehilfe als medizinisch assistierte Tötung auf Verlangen: Argumente gegen eine rechtliche Zulassung (314-322); Friedrich Heubel: Humanexperimente (323-332); Georg Marckmann: Verteilungsgerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung (333-343); Uta Eser: Einschluss statt Ausgrenzung - Menschen und Natur in der Umweltethik (344-353); Michiel Korthals: Grüne Gentechnik (354-362); Konrad Ott: Ethische Aspekte der 'grünen' Gentechnik (363-370); Robert Hegener, Frans W.A. Brom: Ernährung, Verbraucher und Staat (371-378); Barbara Skorupinski: 'Novel Food' - Ethische Perspektiven (379-387); Felix Thiele: Zur moralischen Bewertung der Patentierung von Genen (388-396); Dietmar Mieth: Bio-Patentierung im ethischen Disput (397-404); Klaus Peter Rippe: Tierethik (405-412); Angela Kallhoff, Ludwig Siep: Tierethik (413-421); Herwig Unnerstall: Intertemporale Gerechtigkeit (422-434); Dieter Birnbacher, Bernd Wagner: Risiko (435-446).

Details

Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe: hrsg. von Marcus Düwell und Klaus Steigleder
Jahr: 2003
Verlag: Frankfurt am Main, Suhrkamp
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.IB
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 3-518-29197-1
Beschreibung: 1. Aufl., 453 S.
Schlagwörter: Aufsatzsammlung, Bioethik, Beiträge, Sammelwerk
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Düwell, Marcus
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch