Cover von Geschichte Ostmitteleuropas wird in neuem Tab geöffnet

Geschichte Ostmitteleuropas

ein Abriss
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Augustynowicz, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Augustynowicz
Jahr: 2014
Verlag: Wien, new academic press
Mediengruppe: Buch
nicht verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GE.EO Augu / College 2d - Geschichte Status: Entliehen Frist: 29.06.2024 Vorbestellungen: 0

Inhalt

Die Diskussion darüber, wie sich Ostmitteleuropa definiert und wie es sich von West- und Mitteleuropa abgrenzt, ist keineswegs nur eine akademische, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche sowie eine eminent politische Frage, der sich der Osteuropa-Historiker Christoph Augustynowicz stellt.
Der Autor unternimmt eine Annäherung an Ostmitteleuropa – Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn – aus drei unterschiedlichen Blickwinkeln:
Der erste Abschnitt führt an den geographischen und politischen Raum heran, seine Bevölkerung und seine fließend-beweglichen Grenzen, und zeigt, wie dieser Raum in der Geschichtsschreibung dargestellt wurde.
Der zweite Abschnitt setzt sich anhand historischer Regionen mit politisch-gesellschaftlichen Strukturen sowie inneren und äußeren Einflüssen seit dem Mittelalter auseinander; ein Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert und der europäischen Integration.
Im dritten Abschnitt wird die spezifische kleinteilig-heterogene ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung am Beispiel der Juden, die repräsentative Kultur und die ökonomische Entwicklung mit dem Fokus auf Phasenverschiebungen, Verzögerungen und Sonderentwicklungen im Kontrast zu generellen Entwicklungen behandelt.
Augustynowicz gelingt damit eine umfassende und differenzierte Darstellung dieses geographisch, historisch und politisch durchaus emotional aufgeladenen Begriffs „Ostmitteleuropa“. (Verlagstext)
 
 
 
 
 
 
/ AUS DEM INHALT: / / /
 
Einleitung / Ostmitteleuropa und seine Geschichte: Raum und Fach / Ostmitteleuropa: Eine Annäherung / Ostmitteleuropa als Gegenstand der historischen Forschung / Verortung und Bevölkerung: Vom Humanismus zur / Aufklärung / Thematisierung und Ausblendung: Romantik und / Historismus / Deutsche Slawistik versus "Ostforschung": Zwischen- und / Nachkriegszeit / Grenzraum des Abendlandes': Oskar Halecki / Isolation und Wissensverbreitung: Positionen nach / 1945 / ,Price of Freedom': Piotr Wandycz / Differenzierung und Integration: Positionen nach 1989 / Geschichte Ostmitteleuropas: / Ein chronologischer Längsschnitt / Das Mittelalter: 6.-15Jahrhundert / Christianisierung und Staatenbildung im 6./10- / 12Jahrhundert / Kolonisierung im 13Jahrhundert / Gesellschaftliche Antagonismen im 14und / 15Jahrhundert / Zwischen Impulsen und Krise: Das 16und 17Jahrhundert / Reformationen und Ständemacht I: Böhmen und / Ungarn / Reformationen und Ständemacht II: Polen-Litauen / Die Krise des 17Jahrhunderts / Habsburger, Alte und Neue Spieler: Das 18Jahrhundert / Konsolidierung der Habsburgischen Herrschaft in / Böhmen und Ungarn / Alte Spieler (Polen-Litauen) und Neue Spieler / (Hohenzollern, Romanov) / Das "lange 19Jahrhundert" / Rahmen Habsburgermonarchie / Böhmen und Mähren / Krain, Istrien, Dalmatien / Ungarn / Slowakei, Siebenbürgen und Kroatien-Slawonien / Galizien / Rahmen Russländisches Reich / Rahmen Preußen/Deutsches Reich / Erster Weltkrieg / 1918-1945: Von Versailles nach Potsdam / System Versailles / Zwischenkriegszeit / Nationale und soziale Probleme / Schaffung autoritärer Systeme und / Sonderfall Tschechoslowakei / Nationalsozialistische Herrschaft und / Zweiter Weltkrieg / 1945-1989: Eiserner Vorhang und Volksdemokratien / Territoriale Neuordnung und ethnische / Homogenisierung / Volksrepubliken / Nach 1989: Wende und europäische Integration / Wende / Integration / Geschichten Ostmitteleuropas: Drei thematische Ausschnitte / Juden als gestreute Ethnie / Ethnische Gestreutheit / Böhmen und Mähren / Ungarn und Kroatien / Polen(-Litauen) / Baltikum und Preußen / Geschichte der repräsentativen Kultur vor dem gesamteuropäischen / Hintergrund / Kirche, späte Gotik und frühe Renaissance / Reformation und spezifische Renaissance / Barock / Aufklärung / Romantik / Zwischen Historismus und Moderne? / Alte Motive und neue Medien / Wirtschaftsgeschichte im Rahmen der gesamteuropäischen / Entwicklung / ,Zweite Leibeigenschaft' und Proto-Industrie / Verspätete industrielle Revolution / Weltwirtschaftskrise und Kommunismus / Privatisierung, gesamteuropäischer/globaler Bezug / und Krise / Verwendete Literatur / Weiterführende Literatur / Tabellen Verzeichnis
 
 
 
 
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Augustynowicz, Christoph
Verfasser*innenangabe: Christoph Augustynowicz
Jahr: 2014
Verlag: Wien, new academic press
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GE.EO
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7003-1908-5
2. ISBN: 3-7003-1908-8
Beschreibung: 2., überarb. und erw. Aufl. , 145 S. : graph. Darst.
Schlagwörter: Geschichte, Ostmitteleuropa, Landesgeschichte, Ortsgeschichte, Regionalgeschichte, Zeitgeschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Mediengruppe: Buch