Seit Jahrtausenden erschüttern Naturkatastrophen die kulturellen Weltbilder sozialer Gemeinschaften. Urte Undine Frömming zeigt an Beispielen aus Island und Indonesien, wie die Bewohner betroffener Gebiete sich durch Maßnahmen wie etwa Rituale vor der Gefahr schützen und wie sie Naturgewalt mythologisch deuten. Die Auswirkungen des Seebebens von 2004, des Krakatau-Ausbruchs von 1883 und des Ausbruchs des isländischen Laki 1783 belegen die globale Bedeutung von Naturkatastrophen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Umwälzungen. Schrecken und Faszination entstehen durch die Erkenntnis, dass die Trennung zwischen Natur und Kultur ein allzu kühnes Konstrukt ist. (Verlagsinformation)
/ AUS DEM INHALT: / / /
1. Einleitung 7
2. Feldforschung 15
3. Kulturelle Deutung und Verarbeitung von Naturgefahren und Naturkatastrophen auf Flores, Indonesien 17
3.1 Geographische und topographische Daten 17
3.2 Geschichtliche Daten der Forschungsregion 21
3.3 Kulturtechniken im Umgang mit Naturkatastrophen 23
3.4 Altindonesische Natur- und Geistervorstellungen 30
3.5 Vulkane und Genealogie 39
3.6 Liebe, Sex und Elternschaft von Vulkanen auf Flores 44
3.7 Genderzuschreibungen bei Vulkanen auf Flores 46
3.8 Verhaltensvorschriften bei Naturkatastrophen 49
3.9 Ahnengeisterhäuser auf Flores 54
3.10 Zur politischen Bedeutung von Vulkanen in Indonesien 59
3.11 Rituale zur Bewältigung von Naturkatastrophen 64
3.12 Vergesellschaftung von Natur auf Flores 96
4. Kulturelle Deutung und Verarbeitung von Naturgefahren und Naturkatastrophen auf Island 99
4.1 Geographische und topographische Daten 100
4.2 Exkurs: Geschichte Islands 108
4.3 Sammlung und Neuverschriftlichung von Sagen 109
4.4 Wandel von Geistervorstellungen auf Island 114
4.5 Ursprungsmythologische Deutung von Naturkatastrophen 116
4.6 Vulkane und Lavawüsten als moralisch-juridischer Ort 124
4.7 Ódáðahraun: Die Lavawüste der Missetaten 127
4.8 Die Almannagja: Gesetzgebung im Vulkankrater 129
4.9 Der Geächtete in der Lavawüste 132
4.10 Das Huldufólk:Elfenglaube auf Island 134
4.11 Liebe, Sex und Elternschaft isländischer Vulkanriesen 138
4.12 Vergesellschaftung von Natur auf Island 140
5. Indonesien und Island im Vergleich 142
6. Transnationale und globale Bedeutungen von Naturkatastrophen 145
6.1 Laki-Ausbruch auf Island 1783 145
6.2 Krakatau-Ausbruch 1883 147
6.3 Tsunami 2004 150
7. Wahrnehmung und Deutung von Natur in der okzidentalen Moderne 154
7.1 Semiotik und Ästhetik der Natur 157
7.2 Zur modernen Ästhetik der Natur 160
8. Wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung mit Kontinuität und Diskontinuität 194
8.1 Katastrophentheorie versus Aktualitätsprinzip 196
8.2 Globalgeschichtliche Perspektiven 197
8.3 Wissenschaftstheorie und Historizität 201
8.4 Natur und Gesellschaft als Prozess und Ereignis 208
9. Schlussbemerkungen 214
Literatur 218
Anhang 238
Abbildungsverzeichnis 238
Glossar 239
Liste der Informantinnen und Informanten 240
Vulkanologische Daten 242
Danksagung