wird in neuem Tab geöffnet
Zeeck Chemie für das Medizinstudium
und benachbarte Studiengänge ; [Mit Lernvideos]
Suche nach Verfasser*in
Mehr...
Verfasser*innenangabe:
Axel Zeeck (Hrsg.) ; Axel Zeeck, Stephanie Grond, Sabine C. Zeeck, Ingo Mey
Jahr:
2024
Verlag:
München, Elsevier
Mediengruppe:
Buch
Aktion | Zweigstelle | Standorte | Status | Frist | Vorbestellungen |
Vorbestellen
|
Zweigstelle:
07., Urban-Loritz-Pl. 2a
|
Standorte:
NN.C
Zeec / College 6a - Naturwissenschaften
|
Status:
Verfügbar
|
Frist:
|
Vorbestellungen:
0
|
(Verlagstext)
Der ''Zeeck'' ist das Standardlehrwerk in der Chemie für Human-, Zahn- und Veterinärmedizin. Dieser Klassiker ist der perfekter Begleiter zum Einstieg in das Fach ab dem ersten Semester! Er eignet sich hervorragend für alle schriftlichen und mündlichen Testate und Prüfungen während des Semesters, zum Nachschlagen und für‘s Examen (Physikum). Zu 20 chemischen Vorgängen und Prozessen gibt es online audiovisuelle Lernhilfen, die über QR-Codes im Buch aktiviert werden können. In diesen Videos werden chemische Reaktionen in kleinen Animationen in ihren Einzelschritten erklärt und so das Verständnis schwieriger Sachverhalte wesentlich erleichtert. Die wichtigsten funktionellen Gruppen organischer Moleküle werden am Ende des Buches auf zwei Seiten übersichtlich und einprägsam dargestellt. Neu in der 11. Auflage:
Komplett neues Layout
Vollständig überarbeitet (insb. die Checklisten)
IMPP-Relevanz steht noch mehr im Vordergrund
Noch mehr Beispiele (Formeln, Reaktionsgleichungen) zum besseren Verständnis
Aktualisierung von Umwelt- und Klinikbezügen (aktuelle Themen wie Feinstaub, Nicotin zwischen Pflanzenschutz und Krebs, Umweltbelastung durch Schmerzmittel, Wasserstoffperoxid)
Das Buch eignet sich für:
Medizinstudierende im vorklinischen Studienabschnitt
Aus dem Inhalt:
Inhalt (Kurzfassung) / / Allgemeine Chemie / 1 Atombau 3 / / 2 Periodensystem der Elemente 15 / / 3 Grundtypen der chemischen Bindung 27 / / 4 Erscheinungsformen der Materie 47 / / 5 Heterogene Gleichgewichte 63 / / 6 Chemische Reaktionen 79 / / 7 Salzlösungen 97 / / 8 Säuren und Basen 109 / / 9 Oxidation und Reduktion 135 / / 10 Metallkomplexe 161 / / Organische Chemie / 11 Einführung und Kohlenwasserstoffe 177 / / 12 Kinetik chemischer Reaktionen 215 / / 13 Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen 225 / / 14 Aldehyde und Ketone 265 / / 15 Chinone 281 / / 16 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate 287 / / 17 Derivate anorganischer Säuren 313 / / 18 Stereochemie 325 / / 19 Aminosäuren und Peptide 341 / / 20 Kohlenhydrate 371 / / 21 Heterocyclen 397 / / 22 Medizinisch relevante Werkstoffe 413 / / 23 Spektroskopie in Chemie und Medizin 421 / / Lösungen der Aufgaben 435 / / Glossar 481 / / Register 495 / / Tabellen zu Basis- und SI-Einheiten 507 / / Anhang: Ausgewählte funktionelle Gruppen organischer Moleküle 515 / / / Inhalt / / Allgemeine Chemie / 1 Atombau 3 / 1.1 Elementarteilchen 3 / 1.2 Aufbau eines Atoms 4 / 1.3 Isotope 5 / 1.4 Elemente 5 / 1.5 Atommasse, Stoffmenge Mol 6 / 1.6 Aufbau der Elektronenhülle 7 / 1.6.1 Allgemeines 7 / 1.6.2 Quantenzahlen 8 / 1.6.3 Elektronenkonfiguration 9 / 1.6.4 Atomorbitale 11 / / 2 Periodensystem der Elemente 15 / 2.1 Übersicht und Historisches 15 / 2.2 Beschreibung des Aufbaus 17 / 2.3 Elektronenkonfiguration als Wegweiser 17 / 2.4 Hauptgruppen- und Nebengruppenelemente 18 / 2.5 Biochemisch und medizinisch.wichtige Elemente 20 / 2.6 Radioisotope 22 / / 3 Grundtypen der chemischen Bindung 27 / 3.1 Oktettregel 27 / 3.2 Metallische Bindung 27 / 3.3 lonenbindung 29 / 3.3.1 Kationen 29 / 3.3.2 Anionen 30 / 3.3.3 Neigung zur lonenbildung 30 / 3.3.4 Atom- und lonenradien 30 / 3.3.5 Salze 32 / 3.3.6 Namen wichtiger lonen/Salze, Molberechnung 33 / 3.4 Atombindung 35 / 3.4.1 Schreibweise und Definitionen 35 / 3.4.2 Moleküle 36 / 3.4.3 Bindungslänge und Bindungsenergie 37 / 3.4.4 Molekülorbitale 37 / 3.4.5 Das Methan-Molekül 38 / 3.4.6 C-C-Einfachbindungen 39 / 3.4.7 Mehrfachbindungen 40 / 3.4.8 Die polarisierte Atombindung 43 / 3.4.9 Beispiele für Dipolmoleküle 44 / / 4 Erscheinungsformen der Materie 47 / 4.1 Aggregatzustände 47 / 4.2 Gase ' 48 / 4.2.1 Druck und Druckmessung 48 / 4.2.2 Gasgesetze 49 / / / XII Inhalt / / 4.3 Flüssigkeiten 50 / 4.4 Feststoffe 51 / 4.5 Phasenumwandlungen 53 / 4.6 Eigenschaften von Wasser und Schwefelwasserstoff 56 / 4.7 Reinstoffe und Stoffgemische , 59 / 4.7.1 Unterscheidungsmerkmale 59 / 4.7.2 Homogen und heterogen 59 / / 5 Heterogene Gleichgewichte 63 / 5.1 Gesättigte Lösungen und Löslichkeit 63 / 5.2 Nernst-Verteilungsgesetz 65 / 5.3 Henry-Dalton-Gesetz 66 / 5.4 Adsorption an Oberflächen 67 / 5.5 Gleichgewichte in Gegenwart von Membranen 67 / 5.5.1 Membran 67 / 5.5.2 Diffusion 67 / 5.5.3 Dialyse 68 / 5.5.4 Osmose 68 / 5.5.5 Membranpotenzial 71 / 5.6 Verfahren zur Stofftrennung 72 / / 6 Chemische Reaktionen 79 / 6.1 Definition 79 / 6.2 Chemische Gleichungen 79 / 6.3 Stöchiometrische Berechnungen 81 / 6.4 Energetik chemischer Reaktionen 84 / 6.4.1 Allgemeines 84 / 6.4.2 Reaktionswärme (= Reaktionsenthalpie) 85 / 6.4.3 Reaktionsentropie 87 / 6.4.4 Gibbs-Energie - Triebkraft chemischer Reaktionen 88 / 6.5 Chemisches Gleichgewicht 89 / 6.5.1 Allgemeines 89 / 6.5.2 Massenwirkungsgesetz 90 / 6.5.3 Prinzip des kleinsten Zwangs 90 / 6.5.4 Gibbs-Energie und chemischesGleichgewicht 91 / 6.6 Gekoppelte Reaktionen 93 / 6.7 Fließgleichgewichte 94 / / 7 Salzlösungen 97 / 7.1 Vorgänge beim Lösen von Salzen 97 / 7.1.1 Dissoziation 97 / 7.1.2 Hydratation von Ionen 98 / 7.1.3 Lösungsenthalpie 101 / 7.2 Löslichkeitsprodukt 102 / 7.3 Fällungs-Reaktionen 104 / 7.4 Elektrolyse 105 / / 8 Säuren und Basen 109 / 8.1 Säure-Base-Definitionen 109 / 8.2 Konjugierte Säure-Base-Paare und Ampholyte 111 / 8.3 Eigendissoziation des Wassers, pH-Wert 114 / 8.4 Stärke von Säuren und Basen 116 / 8.5 Berechnung von pH-Werten 119 / / / Inhalt XIII / / 8.5.1 Starke Säuren 119 / 8.5.2 Schwache Säuren 119 / 8.6 Messung von pH-Werten 121 / 8.7 Neutralisation 122 / 8.8 pH-Wert von Salzlösungen 123 / 8.9 Säure-Base-Titration 124 / 8.9.1 Titrationskurven 124 / 8.9.2 Gehaltsbestimmung durch Titration 126 / 8.10 Pufferlösungen 126 / 8.10.1 Puffersubstanzen und ihre Wirkung 127 / 8.10.2 Puffergleichung 127 / 8.10.3 Pufferkapazität 128 / 8.10.4 pH-Optimum und Pufferbereich 129 / 8.10.5 Phosphat-Puffer 130 / 8.10.6 Kohlensäure-Puffer 131 / / 9 Oxidation und Reduktion 135 / 9.1 Elektronenübergänge bei chemischen Reaktionen 135 / 9.2 Definitionen 136 / 9.3 Redox-Teilreaktionen sind umkehrbar 138 / 9.4 Spannungsreihe 139 / 9.5 Richtung des Elektronenflusses zwischen Redoxpaaren 140 / 9.6 Aufstellen von Redoxgleichungen 141 / 9.6.1 Oxidationsstufen als Hilfsgröße 141 / 9.6.2 Beispiele für Redoxgleichungen 143 / 9.7 Elektrochemische Zelle 144 / 9.8 Elektromotorische Kraft (EMK) 146 / 9.9 Elektrodenpotenziale 148 / 9.10 Nernst-Gleichung 150 / 9.11 Redox- und Säure-Base-Reaktionen im Vergleich 152 / 9.12 pH-Abhängigkeit von Redoxpotenzialen 153 / 9.12.1 Normalpotenziale bei pH = 7 153 / 9.12.2 pH-Bestimmung durch Potenzialmessung 154 / 9.13 Knallgasreaktion und Atmungskette 155 / / 10 Metallkomplexe 161 / 10.1 Koordinative Bindung 161 / 10.2 Aufbau von Metallkomplexen 162 / 10.3 Chelatkomplexe 165 / 10.4 Reaktionen mit Metallkomplexen 166 / 10.4.1 Ligandenaustausch-Reaktionen 166 / 10.4.2 Stabilität von Metallkomplexen 167 / 10.5 Durch Komplexbildung veränderte Eigenschaften von Metallionen 168 / 10.6 Bedeutung von Chelatkomplexen 170 / / Organische Chemie / 11 Einführung und Kohlenwasserstoffe 177 / 11.1 Grundlagen 177 / 11.1.1 Organische Chemie-die chemische Brücke in die Welt des Lebens 177 / 11.1.2 Bindungsverhältnisse am Kohlenstoff 178 / 11.1.3 Funktionelle Gruppen am Kohlenstoff 179 / 11.1.4 Elementare Reaktionstypen am Kohlenstoff 181 / 11.1.5 Kohlenstoff ist einzigartig 182 / / / XIV Inhalt / / 11.2 Alkane 184 / 11.2.1 Summenformel und Konstitution 184 / 11.2.2 Nomenklatur 185 / 11.2.3 Molekülmodelle 187 / 11.2.4 Konformere 187 / 11.2.5 Physikalische Eigenschaften 189 / 11.3 Cycloalkane 191 / 11.3.1 Konstitution 191 / 11.3.2 Konformationen des Cyclohexans 191 / 11.3.3 Cyclohexanderivate 192 / 11.4 Reaktionen der Alkane 194 / 11.4.1 Homolytischer/heterolytischer Bindungsbruch 194 / 11.4.2 Radikalische Substitution 194 / 11.4.3 Oxidation der Alkane 197 / 11.5 Alkene 200 / 11.5.1 Konstitution und Nomenklatur 200 / 11.5.2 Geometrische Isomerie 200 / 11.5.3 Additions-Reaktionen 201 / 11.5.4 Diene und Polyene 205 / 11.6 Alkine 207 / 11.7 Aromaten (Arene) 208 / 11.7.1 Molekülbau und Mesomerie desBenzols 208 / 11.7.2 Reaktionen des Benzols 209 / 11.7.3 Einzelschritte der elektrophilen aromatischen Substitution 212 / / 12 Kinetik chemischer Reaktionen 215 / 12.1 Von der Thermodynamik zur Kinetik 215 / 12.2 Reaktionsgeschwindigkeit 216 / 12.2.1 Geschwindigkeitsgesetz undReaktionsordnung 216 / 12.2.2 Molekularität von Reaktionen 218 / 12.2.3 Temperaturabhängigkeit 218 / 12.3 Katalyse 220 / 12.4 Enzymkinetik 222 / / 13 Verbindungen mit einfachen funktionellen Gruppen 225 / 13.1 Alkanole und Phenole 225 / 13.1.1 Klassifizierung und Nomenklatur 225 / 13.1.2 Eigenschaften und Reaktionen 228 / 13.1.3 Mehrwertige Alkanole und Phenole 231 / 13.1.4 Wo spielen Alkanole und Phenole eine Rolle? 232 / 13.2 Ether 238 / 13.2.1 Nomenklatur und Eigenschaften 238 / 13.2.2 Reaktionen 239 / 13.2.3 Kronenether 241 / 13.3 Thiole und Thioether 243 / 13.3.1 Nomenklatur und Eigenschaften 243 / 13.3.2 Reaktionen 244 / 13.3.3 Bedeutung des Schwefels 246 / 13.4 Amine 248 / 13.4.1 Klassifizierung und Nomenklatur 248 / 13.4.2 Basizität 249 / 13.4.3 Salzbildung 249 / 13.4.4 Beispiele für Amine 250 / / / Inhalt XV / / 13.5 Halogenalkane und Halogenaromaten 253 / 13.6 Nucleophile Substitution 255 / 13.6.1 Allgemeines 255 / 13.6.2 Eigenschaften derReaktionspartner 257 / 13.6.3 SN2-Reaktion 258 / 13.6.4 SN1-Reaktion 258 / 13.6.5 Vergleich der Sw1- und SN2-Reaktion 259 / 13.7 Eliminierungen 260 / 13.7.1 Allgemeines 260 / 13.7.2 E2-Reaktionen 261 / 13.7.3 E1-Reaktionen 262 / / 14 Aldehyde und Ketone 265 / 14.1 Bau und Reaktionsverhalten der Carbonylgruppe 265 / 14.2 Struktur und Nomenklatur 267 / 14.3 Herstellung und Eigenschaften 269 / 14.4 Keto-Enol-Tautomerie 271 / 14.5 Reaktion mit Alkoholen 273 / 14.6 Addition primärer Amine 274 / 14.7 Reduktion der Carbonylgruppe 277 / 14.8 Aldol-Kondensation (C-C-Verknüpfung) 278 / / 15 Chinone 281 / 15.1 Strukturen der Chinone 281 / 15.2 Redoxreaktionen 283 / / 16 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate 287 / 16.1 Carbonsäuren 287 / 16.1.1 Struktur und Nomenklatur 287 / 16.1.2 Eigenschaften 289 / 16.1.3 Salzbildung 292 / 16.1.4 Carbonsäuren mit zusätzlichen funktionellen Gruppen 294 / 16.2 Carbonsäurederivate 298 / 16.2.1 Allgemeines 298 / 16.2.2 Carbonsäurechloride 299 / 16.2.3 Carbonsäureanhydride 300 / 16.2.4 Carbonsäureester 302 / 16.2.5 Thioester 307 / 16.2.6 Carbonsäureamide 308 / / 17 Derivate anorganischer Säuren 313 / 17.1 Kohlensäure und Harnstoff 313 / 17.2 Phosphorsäure 315 / 17.3 Schwefel- und Salpetersäure 319 / 17.4 Gibbs-Energie der Hydrolyse 321 / / 18 Stereochemie 325 / 18.1 Verbindungen mit einem Chiralitätszentrum 325 / 18.1.1 Grundbegriffe 325 / 18.1.2 Optische Aktivität 327 / 18.1.3 Chirale Erkennung undStereoselektivität 328 / 18.1.4 Schreibweise und Nomenklatur chiraler / Verbindungen 330 / / / XVI Inhalt / / 18.2 Verbindungen mit zwei Chiralitätszentren 333 / 18.2.1 Enantiomere und Diastereomere 333 / 18.2.2 Racemat und Racematspaltung 334 / 18.2.3 meso-Weinsäure 335 / 18.3 Zur Struktur organischer Moleküle 336 / 18.3.1 Arten der Isomerie 336 / 18.3.2 Konstitution, Konfiguration und Konformation 337 / 18.3.3 Chiralität bei Arzneimitteln 338 / / 19 Aminosäuren und Peptide 341 / 19.1 Einfache Aminosäuren 341 / 19.1.1 Struktur 341 / 19.1.2 Chiralität 344 / 19.1.3 Zwitterion 344 / 19.1.4 Molekülform in Abhängigkeit vom pH-Wert 345 / 19.1.5 Chelatkomplexe 346 / 19.1.6 Titrationskurve und Puffereigenschaften 346 / 19.1.7 Isoelektrischer Punkt 347 / 19.1.8 Decarboxylierung zu biogenen Aminen 349 / 19.1.9 Veresterung und Acylierung 351 / 19.2 Peptide 353 / 19.2.1 Peptidbindung und Primärstruktur (Sequenz) 353 / 19.2.2 Aufbau von Peptidketten 355 / 19.2.3 Abbau von Peptidketten 359 / 19.2.4 Sekundärstruktur von Peptiden 359 / 19.2.5 Zur Raumstruktur von Peptiden und Proteinen 362 / 19.2.6 Posttranslationale Modifikation von Aminosäuren 366 / 19.2.7 Insulin 367 / / 20 Kohlenhydrate 371 / 20.1 Bausteine und Biopolymere 371 / 20.2 Monosaccharide 372 / 20.2.1 Triosen 373 / 20.2.2 Tetrosen 373 / 20.2.3 Pentosen 374 / 20.2.4 Hexosen 374 / 20.2.5 Eigenschaften und Reaktionen der Monosaccharide 376 / 20.2.6 Bildung cyclischer Halbacetale, Haworth-Formel 377 / 20.2.7 Sesselform-Schreibweise der Pyranosen 379 / 20.2.8 Abgewandelte Monosaccharide 381 / 20.2.9 Glykoside 382 / 20.3 Disaccharide 386 / 20.3.1 Allgemeines 386 / 20.3.2 Beispiele wichtiger Disaccharide 387 / 20.4 Polysaccharide 390 / 20.4.1 Cellulose 390 / 20.4.2 Stärke 391 / 20.4.3 Glykogen 391 / 20.5 Glykolipide und Glykoproteine 394 / / 21 Heterocyclen 397 / 21.1 Fünfgliedrige Heterocyclen 397 / 21.2 Sechsgliedrige Heterocyclen 403 / / / Inhalt XVII / / 21.3 Mehrkernige Heterocyclen 404 / 21.4 Nucleinsäuren 405 / 21.5 Riboflavin und Folsäure 410 / / 22 Medizinisch relevante Werkstoffe 413 / 22.1 Allgemeines über Werkstoffe und Biomaterialien 413 / 22.2 Metalle 414 / 22.3 Keramische Materialien 415 / 22.4 Polymere 417 / / 23 Spektroskopie in Chemie und Medizin 421 / 23.1 Allgemeines 421 / 23.2 UV/VIS-Spektroskopie 422 / 23.3 IR-Spektroskopie 425 / 23.4 NMR-Spektroskopie 427 / 23.5 Röntgenstrukturanalyse 430 / 23.6 Massenspektrometrie 432 / / Lösungen der Aufgaben 435 / Allgemeine Chemie 435 / Organische Chemie 451 / / Glossar 481 / / Register 495 / / Tabellen zu Basis- und SI-Einheiten 507 / / Anhang: Ausgewählte funktionelle Gruppen organischer Moleküle 515
Suche nach Verfasser*in
Verfasser*innenangabe:
Axel Zeeck (Hrsg.) ; Axel Zeeck, Stephanie Grond, Sabine C. Zeeck, Ingo Mey
Jahr:
2024
Verlag:
München, Elsevier
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
NN.C
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
3-437-41035-0
2. ISBN:
978-3-437-41035-2
Beschreibung:
11. Auflage, XVII, 506 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache:
Deutsch
Fußnote:
Vorangegangen ist: ISBN: 9783437424021. "Urban & Fischer" - zusätzliche Verlagsangabe auf dem Umschlag.
Mediengruppe:
Buch