Cover von Soziale Aspekte der Führung wird in neuem Tab geöffnet

Soziale Aspekte der Führung

Selbstführung, Fremdführung, horizontale Beziehungen
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hennerfeind, Peter; Hennerfeind, Barbara; Swoboda, Regina
Verfasser*innenangabe: Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.BPF Henn / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Verlagstext:
Dieses Buch beschreibt die vielfältigen Facetten der sozialen Kompetenz, welche für das Erreichen langfristiger Erfolge wesentlich wichtiger und entscheidender ist als die bloße Anwendung von Managementwerkzeugen. Es ist übersichtlich eingeteilt in die grundlegenden Bereiche Selbstführung, Fremdführung und Geführtwerden. Anerkannte Theorien beispielsweise von Peter Drucker oder Fredmund Malik werden einer Analyse unterzogen, um deren meist sehr sachliche Zugänge zum Thema Management und Führung mit den wichtigen sozialen Herangehensweisen zu konfrontieren. Grundlage der Betrachtung ist die größtmögliche Effektivität im Erzielen von wirtschaftlichen Erfolgen. Angehende, aber auch bereits erfahrene Führungskräfte finden in diesem Buch ein breites Spektrum an praktischen Informationen und zukunftsfähigen Handlungsanleitungen, um ihre Aufgaben in einer sich ständig ändernden Umgebung effizient und kompetent zu erfüllen.
Aus dem Inhalt:
1 Einleitung 1
Literatur 7
Teil I Selbstführung
2 Persönliche Verhaltensgewohnheiten 11
2.1 Charakter 11
2.2 Charisma 13
2.3 Kompetenz 15
2.4 Humor 16
2.5 Vertrauen 17
Literatur 19
3 Entscheidungskraft 21
Fazit 25
Literatur 25
4 Zielsetzung 27
Literatur 30
5 Selbstmotivation, Selbstkritik und Reflexion 31
5.1 Selbstmotivation 31
5.1.1 Selbstwirksamkeit 33
5.1.2 Begeisterung 35
5.2 Selbstkritik 36
5.3 Reflexion 37
Literatur 38
6 Selbstorganisation 39
6.1 Die systematische Müllabfuhr 43
6.2 Konzentration 46
6.3 Work-Life Balance 47
6.4 Das Lebensbalance-Modell 48
6.5 Energiehaushalt 51
6.5.1 Die innere Uhr 51
6.5.2 Pausenmanagement 53
6.5.3 Viele Boote im Hafen 54
6.5.4 Das Abschließen des Tages 55
Literatur 56
7 Mut und Widerstandskraft 59
7.1 Innerer Halt 60
7.2 Das Stehaufmännchen-Prinzip 64
Literatur 65
8 Abgrenzung 67
8.1 Was bedeutet Abgrenzung? 69
8.2 Wann ist Abgrenzung nötig? 70
8.2.1 Vereinnahmung 70
8.2.2 Persönlicher Angriff 72
8.2.3 Die Kunst des Umformulierens 72
8.2.4 Die Kunst des Neinsagens 73
Literatur 73
9 Überzeugungskraft und Umsetzungsvermögen 75
9.1 Körpersprache 77
9.2 Die Kraft der Bilder 85
9.2.1 Das Vision Board 87
9.2.2 Der Erfolgsfilm 87
9.3 Die Kraft der Sprache 88
Literatur 90
10 Utopie und Vision 91
10.1 Die Utopie 91
10.2 Die Vision 94
10.3 Anpassungsfähigkeit 95
Literatur 96
11 Fachwissen 97
Literatur 101
12 Situationsbezogene Selbstführung ¿ ein Ansatz 103
Literatur 105
Teil II Fremdführung
13 Die emotionale Führungskraft 109
13.1 Situationsbezogenes Führen 113
Literatur 115
14 Ethik, Moral, Werte 117
14.1 Vorbildwirkung 118
14.2 Die Werte eines Unternehmens 120
14.3 Verantwortung für Mensch und Umwelt 122
14.4 Wo beginnt Korruption? 124
14.5 Gleichberechtigung 125
14.6 Interkulturelle Kompetenz 126
14.7 Die gute Seele des Unternehmens 127
14.8 Das Herz des Unternehmens 128
Literatur 130
15 Betriebsklima ¿ die variable Konstante 131
15.1 Mitarbeiter 133
15.1.1 Was tun mit schwierigen Typen? 136
15.1.2 Wie verhält man sich gegenüber intriganten
Menschen? 137
15.1.3 Wieviel Individualität lässt man zu? 138
15.1.4 Mitarbeiter und Vorschriften 139
15.1.5 Berufsanfänger 140
15.1.6 Der Führungsrahmen erstreckt sich immer
nach den Möglichkeiten der Mitarbeiter 141
15.1.7 Der interne Markt 142
15.2 Motivation oder die Freude am Tun 144
15.2.1 Motivation versus Motivierung ¿ der
Korrumpierungseffekt 149
15.3 Anerkennung und Lob 151
15.4 Feedback und Kritik 153
15.4.1 Wie vermittelt man unangenehme
Informationen 156
15.5 Der Arbeitsplatz 158
15.6 Bedürfniskultur 159
Literatur 160
16 Der Umgang mit Konflikten 163
16.1 Was ist ein Konflikt? 164
16.2 Wie entstehen Konflikte in einem Unternehmen? 165
16.3 Wie können Konflikte gelöst werden? 166
16.3.1 Mediation 168
16.3.2 Gewaltfreie Kommunikation nach
Rosenberg 168
16.3.3 Das Nachrichtenquadrat 170
16.3.4 Das Harvard-Konzept 171
16.3.5 Hilfreiche Kommunikation 173
16.3.6 Hilfreiche systemische Fragen in
Konfliktsituationen 173
16.3.7 Vorbeugendes Verhalten zur
Konfliktvermeidung 174
Literatur 175
17 Der Umgang mit Krisen 177
17.1 Welche Arten von Krisen gibt es? 177
17.2 Merkmale von Krisen 178
17.3 Umgang mit der Krise (Selbstführung) 179
17.4 Krisenbewältigung: Umgang mit Mitarbeitern
(Fremdführung) 180
17.5 Unternehmens-Glaubenssätze in der Krise 181
Literatur 182
18 Fehler und daraus entstehende Entwicklungsmöglichkeiten 183
18.1 Fehlernutzung 186
18.2 Fehlergedächtnis 187
Literatur 188
19 Kreativität und ihre Umsetzung in der Praxis 189
19.1 Die Idee 189
19.2 Wie lassen sich Kreativität und Umsetzung
vereinen? 190
19.3 Die Ideenwerkstatt 193
19.4 Der Wandel von der Idee zur Innovation 194
19.5 Die Gefahr der Veränderung 196
Literatur 197
20 Stärken und Fortbildung 199
20.1 Spezialisten oder Allrounder 199
20.2 Stärkenermittlung 201
20.3 Gezielte Fortbildung im Sinne des Mitarbeiters und
des Unternehmens 203
Literatur 205
21 Stress und Burnout 207
21.1 Was bedeutet Stress? 211
21.2 Stressverstärker und innere Antreiber 213
21.3 Das Burnout-Syndrom 219
21.4 Boreout 221
Literatur 223
22 Teambildung und Einzelgänger 225
22.1 Das Führen temporärer Teams 228
22.2 Das Führen langfristiger Teams 228
22.3 Was tun mit Einzelgängern? 229
22.4 Gruppendynamiken 230
22.4.1 Teamentwicklungsuhr nach Tuckman 232
22.4.2 Rangdynamik in Teams nach Schindler 235
Literatur 238
23 Effektive Kommunikationskultur 241
23.1 Informationen 243
23.2 E-Mail-Verkehr 244
23.3 Besprechungen, Sitzungen, Meetings 246
23.4 Auf den Punkt kommen 251
23.5 Fachausdrücke und Verständlichkeit 253
23.6 Assignment Control ¿ Einsatzsteuerung 255
Literatur 258
24 Modernes Recruiting 259
24.1 Was erwarte ich wirklich? 263
24.2 Bauchgefühl 265
Literatur 266
Teil III Horizontale Beziehungen
25 Der Kunde 269
25.1 Kundenverständnis 272
25.2 Produkt und Kunde 275
25.3 Der Kunde als Experte 277
25.4 Das Verschwinden der geografischen Grenze 277
25.5 Der Kunde als König 278
25.6 Konkurrenten und Marktbegleiter 279
Literatur 280
26 Technologien und Digitalisierung 281
 

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Hennerfeind, Peter; Hennerfeind, Barbara; Swoboda, Regina
Verfasser*innenangabe: Peter Hennerfeind, Barbara Hennerfeind, Regina Swoboda
Jahr: 2020
Verlag: Wiesbaden, Springer Gabler
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik GW.BPF
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-658-29509-7
2. ISBN: 3-658-29509-0
Beschreibung: 1. Auflage, XX, 290 Seiten
Schlagwörter: Führung, Führungskraft, Sozialkompetenz, Führen, Führerschaft, Führungskräfte, Führungsposition, Führungsverhalten, Manager, Menschenführung, Mitarbeiterführung, Personalführung, Soft Skills, Soziale Fertigkeit, Soziale Fähigkeit, Soziale Kompetenz
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Literaturangaben
Mediengruppe: Buch