Cover von Freie Arbeit bei Maria Montessori und Peter Petersen wird in neuem Tab geöffnet

Freie Arbeit bei Maria Montessori und Peter Petersen

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein-Landeck, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Klein-Landeck
Jahr: 2009
Verlag: Berlin ; Münster, Lit
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PN.T Klei / College 3e - Pädagogik / Regal 329 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / / Vor dem Hintergrund der anhaltenden "Renaissance" reformpädagogischer Unterrichtskonzeptionen ist auch ein schulstufen- und schulformenübergreifendes Interesse an der Freiarbeit festzustellen. Jedoch ist die Bandbreite der Unterrichtspraktiken, die bisweilen unter diesem Begriff zusammengefaßt werden, sehr groß und nahezu unüberschaubar geworden. Zur Erhellung dieses Umstandes analysiert der Autor an ausgewählten Beispielen die Freiarbeitspraxis nach Maria Montessori und Peter Petersen, zwei prominenten Begründern dieser Konzeption. Der unterrichtsmethodische Ansatz dieser beiden Reformpädagogen wird jeweils so in den Rahmen ihrer pädagogischen Gesamtkonzeption eingeordnet, daß die Theorie zum besseren Verständnis der Praxis beiträgt und das Gemeinsame und Trennende beider Ansätze sichtbar wird. Die Ausführungen zeigen, daß Freiarbeit kein "Schnee vom vergangenen Jahrhundert" ist, sondern einen wesentlichen Beitrag zur Humanisierung von Schule und Unterricht leisten kann.
 
AUS DEM INHALT: / / 1. Problemgeschichtliche Einordnung, Ziele und methodische / Aspekte der Untersuchung: Freie Arbeit im Spiegel der / aktuellen schulpädagogischen Diskussion 1 / 2. Die Pädagogik Maria Montessoris 10 / 2.1 Anthropologische und bildungstheoretische Grundlagen der / Montessori-Pädagogik 10 / 2.1.1 Zum Menschenbild Maria Montessoris 10 / 2.1.2 Die Teleologie menschlichen Entwicklungsgeschehens 12 / 2.1.3 Die Theorie der Sensiblen Phasen 17 / .3.1 Erster Entwicklungsabschnitt (0-6 Jahre) 19 / .3.2 Zweiter Entwicklungsabschnitt (6-12 Jahre) 23 / .3.3 Dritter Entwicklungsabschnitt (12-18 Jahre) 24 / .4 Zum Begriff der Erziehung bei Maria Montessori 25 / .5 Zum Begriff der Bildung bei Maria Montessori 27 / .6 Das Phänomen der Polarisation der Aufmerksamkeit 30 / .6.1 Die Verlaufsform des Konzentrationsprozesses 31 / .6.2 Deviation und Normalisation 32 / 2.1.7 Das Konzept der Kosmischen Erziehung 34 / 2.2 Grundzüge der Montessori-Methode 37 / 2.2.1 Zum Begriff der Montessori-Methode 37 / 2.2.2 Das Materialkonzept Maria Montessoris 39 / 2.2.2.1 Übungen und Entwicklungsmaterialien für das Kinderhaus 41 / 2.2.2.2 Didaktische Materialien für die Schule 43 / 2.2.2.3 Grundeigenschaften der Materialien 45 / 2.2.3 Weitere Arbeitsformen bei Maria Montessori 47 / 2.2.4 Das Konzept der Vorbereiteten Umgebung 50 / 2.2.4.1 Begriff und Strukturelemente der Vorbereiteten Umgebung 50 / 2.2.4.2 Gestalt der Vorbereiteten Umgebung in Kinderhaus und Schule 52 / 2.3 Freies Arbeiten nach Maria Montessori 56 / 2.3.1 Zum Begriff der Arbeit bei Maria Montessori 56 / 2.3.1.1 Die zwei Grundformen der Arbeit 57 / 2.3.1.2 Das Verhältnis von Spiel und Arbeit 59 / 2.3.1.3 Der Stellenwert der Arbeit im Jugendalter 62 / 2.3.2 Zum Begriff der Freiheit bei Maria Montessori 63 / 2.3.2.1 Freiheit als Entwicklungsfreiheit 64 / 2.3.2.2 Freiheit als sittliche Freiheit 67 / 2.3.3 Prinzipien der Freiarbeit im Sinne Maria Montessoris 71 / 2.3.3.1 Das Prinzip der Bildungskontinuität 72 / 2.3.3.2 Das Prinzip der Altersmischung 74 / 2.3.3.3 Das Prinzip der Wahlfreiheit 75 / 2.3.3.4 Das Prinzip der Rhythmisierung des Tagesablaufes 78 / 2.3.4 Die Praxis der Freiarbeit am Beispiel des Mathematik-Materials 80 / 2.3.4.1 Mathematischer Geist und mathematische Bildung bei / Maria Montessori 80 / 2.3.4.2 Beschaffenheit und Stellenwert des Goldenen Perlenmaterials 81 / 2.3.4.3 Freies Arbeiten mit dem Goldenen Perlenmaterial 83 / 2.3.5 Kritische Würdigung der Freiarbeit nach Maria Montessori 87 / 2.3.6 Zum Sozialverhalten frei arbeitender Kinder 89 / 2.3.6.1 Stufen sozialer Entwicklung nach Maria Montessori 90 / 2.3.6.2 Dimensionen sozialer Erziehung bei Maria Montessori 91 / 2.3.7 Zur Stellung des Erziehers in der Freiarbeit 96 / 2.3.7.1 Innere Vorbereitung und Grundqualifikationen 97 / 2.3.7.2 Funktion und Aufgaben in der Freiarbeit 98 / 3. Die Pädagogik Peter Petersens 103 / 3.1 Grundzüge der Erziehungs- und Bildungslehre Peter Petersens 103 / 3.1.1 Zum Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Pädagogik 103 / 3.1.2 Zum Geistbegriff bei Peter Petersen 105 / 3.1.3 Bildung und Erziehung 107 / 3.1.4 Individualität und Persönlichkeit 109 / 3.1.5 Gesellschaft und Gemeinschaft 111 / 3.1.6 Zum Begriff der Pädagogischen Situation 113 / 3.1.7 Die Pädagogik Peter Petersens im Spiegel der aktuellen Diskussion 117 / 3.2 Die Strukturelemente des Jena-Plans 122 / 3.2.1 Entstehung und Charakteristika der Jena-Plan-Schule 122 / 3.2.2 Die Idee der Stammgruppe bei Peter Petersen 127 / 3.2.2.1 Einordnung der Stammgruppe in das Schul- und Unterrichtsleben 127 / 3.2.2.2 Pädagogisch-didaktische Vorzüge der Stammgruppe 129 / 3.2.3 Das Konzept der Schulwohnstube 131 / 3.2.4 Bildungsgrundformen im Unterrichtsleben der Jena-Plan-Schule 133 / Vffl / Seite / 3.3 Freies Arbeiten nach dem Jena-Plan 139 / 3.3.1 Zum Begriff der Arbeit bei Peter Petersen 139 / 3.3.1.1 Spontane Aktivität als anthropologisches Grundphänomen 139 / 3.3.1.2 Arbeit als Grundbedingung menschlicher Existenz 142 / 3.3.1.3 Die Organisation der Arbeit an der Jena-Plan-Schule 143 / 3.3.2 Zum Begriff der Freiheit bei Peter Petersen 146 / 3.3.2.1 Freiheit als anthropologisches Grundphänomen 146 / 3.3.2.2 Das Verhältnis von Schule und Freiheit 149 / 3.3.2.3 Das Verhältnis von Freiheit und Sittlichkeit 151 / 3.3.3 Freie Arbeitsformen an der Jena-Plan-Schule 153 / 3.3.3.1 Die Freie Arbeit 154 / 3.3.3.2 Der freie Werkunterricht 155 / 3.3.3.3 Der Gesamtunterricht 156 / 3.3.3.4 Das Gruppenunterrichtliche Verfahren (Gruppenarbeit) 157 / 3.3.3.4.1 Varianten der Gruppenarbeit 159 / 3.3.3.4.2 Stufenfolge der Gruppenarbeit 161 / 3.3.3.4.3 Die Praxis der Gruppenarbeit an ausgewählten Beispielen 167 / 3.3.4 Kritische Würdigung der Gruppenarbeit nach dem Jena-Plan 171 / 3.3.5 Das Arbeitsmittel in der Pädagogik Peter Petersens 177 / 3.3.6 Zur Stellung des Gruppenleiters im Freien Arbeiten nach dem / Jena-Plan 180 / 3.3.6.1 Pädagogisches Ethos und Grundqualifikationen 180 / 3.3.6.2 Führungsaufgaben in der Gruppenarbeit 182 / 4. Vergleich der Pädagogik Peter Petersens und Maria / Montessoris unter dem Aspekt der Freien Arbeit 185 / 4.1 Petersens und Montessoris Kritik am traditionellen Schulwesen 185 / 4.2 Ansätze zu einem Vergleich der Pädagogik Montessoris / und Petersens 193 / 4.3 Die pädagogische Bedeutung der Arbeit bei Montessori / und Petersen 195 / 4.4 Die pädagogische Bedeutung der Freiheit bei Montessori / und Petersen 203 / 4.5 Die pädagogische Bedeutung der Freien Arbeit bei Montessori / und Petersen 212 / IX / Seite / 5. Zur Frage der Gegenwartsbedeutung Freier Arbeit 226 / 5.1 Möglichkeiten der Freien Arbeit 228 / 5.2 Vorbehalte gegenüber der Freien Arbeit 231 / 5.3 Abschluß und Ausblick 237 / 6. Literaturverzeichnis 242 / 6.1 Primärliteratur 242 / 6.2 Sekundärliteratur 245 / 7. Index 269 / 7.1 Personenindex 269 / 7.2 Sachindex 273

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Klein-Landeck, Michael
Verfasser*innenangabe: Michael Klein-Landeck
Jahr: 2009
Verlag: Berlin ; Münster, Lit
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PN.T
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-8258-4115-7
2. ISBN: 3-8258-4115-4
Beschreibung: 5. Aufl., X, 278 S.
Schlagwörter: Freiarbeit, Montessori-Pädagogik, Jenaplan-Schule, Montessori-Schule, Unterrichtsmethode, Freie Arbeit <Pädagogik>, Freies Arbeiten / Pädagogik, Jenaplan / Schule, Petersenschule, Lehren / Methodik, Lehrmethode, Lehrverfahren <Pädagogik>, Methode <Unterricht>, Methodik <Pädagogik>, Unterricht / Methode, Unterricht / Methodik, Unterrichtsmethodik, Unterrichtsverfahren
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Fußnote: Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1997
Mediengruppe: Buch