Cover von Hypnose wird in neuem Tab geöffnet

Hypnose

Lehrbuch für Psychotherapeuten und Ärzte
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kossak, Hans-Christian
Verfasser*innenangabe: Hans-Christian Kossak
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
Mediengruppe: Buch
Link zu einem externen Medieninhalt - wird in neuem Tab geöffnet
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PI.HPY Kossak / College 3f - Psychologie / Regal 337 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Hypnose ist ein bewährtes Verfahren, das schon in vielen Kulturen Anwendung fand. Das aktualisierte und vollständig überarbeitete Lehrbuch bietet Psychotherapeuten, Medizinern und Zahnmedizinern die Möglichkeit, Hypnose anhand zahlreicher Beispiele, Therapiepläne und Anwendungstipps zu erlernen und einzusetzen.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 25 / Teil I Geschichte und Theorien 29 / 1 Geschichte der Hypnose 31 / 1.1 Vorwissenschaftliche Formen 31 / 1.1.1 Frühe Kulturen 31 / 1.1.2 Hypnose - Rituale der Naturvölker 33 / 1.1.3 Meditations- und Gebetsformen 35 / 1.2 Beginn einer Wissenschaft: von Paracelsus zu Freud 35 / 1.2.1 Von der Mystik zur Aufklärung 35 / 1.2.2 Franz Anton Mesmer 36 / 1.2.3 Puységurs Weiterentwicklung 41 / 1.2.4 Abbé Faria 42 / 1.2.5 Braid und die Entwicklung in England 42 / 1.2.6 Die Schule von Nancy 44 / 1.2.7 Die Schule der Salpêtrière 45 / 1.2.8 Freuds Entdeckungen durch Hypnose - und seine Kritik 47 / 1.3 Jüngste historische Entwicklung der Hypnose 51 / 1.3.1 Internationale Entwicklungen 51 / 1.3.2 Entwicklungsaspekte im deutschsprachigen Raum 52 / 1.4 Auswirkungen und Wechselwirkungen von Hypnose und Kunst 54 / 1.4.1 Literatur 54 / 1.4.2 Comic und Graphic Novels 55 / 1.4.3 Film 55 / 2 Theorien der Hypnose 56 / 2.1 Historische Theorien 56 / 2.2 Die Dissoziationstheorie - Pierre Janet 56 / 2.3 Die Neodissoziationstheorie - Ernest R. Hilgard 57 / 2.4 Die Dissoziations-Kontroll-Theorie - Erik Z. Woody und Keneth S. Bowers 58 / 2.5 Die Theorie der Rollengestaltung - Theodore R. Sarbin 59 / 2.6 Die psychoanalytische Interpretation - Merton M. Gill und Margaret Brenman 60 / 2.7 Das Real-Simulations-Modell - Martin T. Orne 60 / 2.8 Der Kommunikationsansatz - Milton H. Erickson 60 / 2.8.1 Grundmethoden Ericksons 61 / 2.9 Der ökosystemische Ansatz - David P. Fourie 64 / 2.10 Kognitive Selbstorganisationstheorie - Peter Kruse und Vladimir A. Gheorghiu 65 / 2.11 Erste Erklärungsmodelle der Verhaltenstheorien 65 / 2.11.1 Frühe Ansätze 65 / 2.11.2 Theorie der zerebralen Inhibition - Iwan Petrowitsch Pawlow 66 / 2.11.3 Hypnose als Verhalten - Clark Hull 67 / 2.11.4 Hypnose als "abstraktes Konditionieren" - L. A. Welch 68 / 2.12 Operationale, kognitiv-behaviorale und soziokognitive Ansätze 69 / 2.12.1 Die Ansätze von Theodore X. Barber 69 / 2.12.2 Die kognitiven und sozialpsychologische Theorien - Nicolas P. Spanos 71 / 2.12.3 Die sozial-kognitive Theorie - Irving Kirsch und Steven Jay / Lynn 72 / 2.13 Hypnose als Produkt der Evolution 75 / 3 Theorien: Überblick und Vergleiche 77 / 3.1 Theorienvergleiche 78 / 3.2 Diskussion "state" versus "non-state" 79 / 3.3 Theorien- und Methodendiskussion: Therapie nach Erickson 81 / 3.4 Versuch einer Definition von Hypnose 82 / 3.5 Praxisrelevanz der Theorien 84 / Experimentelle Grundlagen 86 / 4 Suggestion, Suggestibilität, Hypnotisierbarkeit: / Definitionen, Korrelate 86 / 4.1 Der Begriff der Suggestion 86 / 4.2 Abgrenzung von Suggestion und Hypnose 88 / 4.2.1 Suggestion ohne Hypnose 89 / 4.2.2 Hypnose ohne Suggestion 92 / 4.2.3 Suggestion mit Hypnose 92 / 4.3 Suggestibilität 93 / 4.4 Arbeitsdefinitionen und Pragmatik für die Therapie 95 / 4.5 Grundlegende Ergebnisse aus der Suggestibilitätsforschung 96 / 4.5.1 Stabilität versus Erlernbarkeit 96 / 4.5.2 Persönlichkeitsfaktoren und Hypnotisierbarkeit 99 / 4.5.3 Hypnotisierbarkeit - weitere Forschungsergebnisse 102 / 5 Tests zur Messung der Suggestibilität und Hypnotisierbarkeit 105 / 5.1 Überlegungen zur Testkonstruktion 105 / 5.2 Historische Skalen zur Hypnotisierbarkeit 105 / 5.3 Moderne Skalen zur Hypnotisierbarkeit 106 / 5.3.1 Skalen für Erwachsene 106 / 5.3.2 Skalen für Kinder 109 / 5.3.3 Verhaltensskalen 109 / 5.3.4 Skalen für klinische und spezielle Anwendungen 110 / 5.4 Auswahl der angemessenen Skala 111 / 5.5 Kritik an den Skalen 112 / 5.6 Klinische Relevanz der Hypnotisierbarkeitsskalen 114 / 6 Zum Problem der hypnotischen Tiefe 116 / 6.1 Historische Betrachtungen zur Hypnosetiefe 116 / 6.2 Moderne Skalen zur Messung der Hypnosetiefe 116 / 6.3 Forschungsergebnisse 117 / 6.4 Folgerungen 118 / 6.5 Vertiefungsmethoden zur Verbesserung von Entspannung, Imagination und Kooperation 120 / 7 Verhalten in Hypnose 125 / 7.1 Kommunikation - Rapport 125 / 7.2 Reaktionen der Motorik 127 / 7.2.1 Ideomotorik 127 / 7.2.2 Katalepsie 129 / 7.2.3 Armlevitation 131 / 7.2.4 Automatisches Schreiben und andere Automatismen 132 / 7.3 Psycho-physiologische Reaktionen 135 / 7.3.1 Kardio-vaskuläre Reaktionen 135 / 7.3.2 Speichelsekretion 140 / 7.4 Immunsysteme 140 / 7.4.1 Wirkungen auf das Immunsystem 140 / 7.4.2 Allergiereaktionen 141 / 7.4.3 Hautreaktionen 141 / 7.5 Neurobiologie und Neuropsychologie der Hypnose 143 / 7.5.1 Grundlegende neurobiologische Funktionen und Aktivitäten in Hypnose 143 / 7.5.2 Hypnotisierbarkeit und Gehirnaktivitäten 147 / 7.5.3 Spezielle Gehirnfunktionen und Fragestellungen mit Hypnose 148 / 7.6 Veränderungen der Wahrnehmung 153 / 7.6.1 Halluzinationen 154 / 7.6.2 Hypnotische Farbenblindheit 156 / 7.6.3 Hypnotische Blindheit 157 / 7.6.4 Hypnotische Taubheit 157 / 7.6.5 Hypnotische Geruchsreduktion - Anosmie 159 / 7.6.6 Analgesie und Anästhesie 159 / 7.6.7 Veränderung des Körperschemas 162 / 7.6.8 Emotionale Unempfindlichkeit 162 / 7.7 Veränderungen von Gedächtnis und Zeiterleben 163 / 7.7.1 Altersregression 163 / 7.7.2 Altersprogression 170 / 7.7.3 Zeitverzerrung 172 / 7.7.4 Amnesie 174 / 7.7.5 Hypermnesie 178 / 7.8 Veränderungen weiterer psychologischer Aspekte 178 / 7.8.1 Dissoziation - "Der verborgene Beobachter" 178 / 7.8.2 Dissoziation bei Analgesie und Anästhesie 180 / 7.8.3 Posthypnotische Suggestionen 181 / 7.8.4 Trance-Logik 184 / 7.9 Weitere Aspekte der Hypnose 186 / Teil II Indikation und Abgrenzung 189 / Möglichkeiten und Grenzen der Hypnose 191 / 8 Indikationen und Vorteile der Hypnoseanwendung 191 / 8.1 Indikationen der Hypnose 191 / 8.1.1 Historische Aspekte 191 / 8.1.2 Allgemeine Indikationsbereiche 191 / 8.1.3 Differenzielle Indikationsstellung 192 / 8.2 Vorteile der Arbeit mit Hypnose 193 / 9 Abgrenzungen, Gefahren, Grenzen und Kontraindikationen 195 / 9.1 Abgrenzung der Hypnose gegenüber Schlaf, Entspannung und Alltagsverhalten 195 / 9.2 Gefahren der Hypnose 196 / 9.2.1 Gefahren für die Patienten 196 / 9.2.2 Gefahren für den Therapeuten 198 / 9.3 Grenzen der Hypnose 199 / 9.3.1 Grenzen der Hypnose als reine Anwendertechnik 199 / 9.3.2 Grenzen des Therapeuten 199 / 9.3.3 Probleme in der Beziehung zwischen Therapeut und Patient 200 / 9.3.4 Grenzen des Patienten 201 / 9.3.5 Methodikprobleme 204 / 9.4 Wenn Hypnose falsch eingeordnet wird 207 / 9.5 Kontraindikationen 209 / 10 Ethische und religiöse Aspekte der Hypnose 212 / 10.1 Ethische Aspekte 212 / 10.1.1 Verantwortung für Therapie und Experiment 212 / 10.1.2 Ethische Prinzipien für den Therapeuten 212 / 10.2 Religiöse Aspekte 215 / 10.2.1 Altes Testament 215 / 10.2.2 Neues Testament 215 / 10.2.3 Sichtweisen des Christentums 216 / 10.2.4 Sichtweisen anderer Religionen 217 / 11 Bühnen- und Showhypnose, Tierhypnose 219 / 11.1 Grundprinzipien der Showhypnose 220 / 11.2 Ablauf der Showhypnose 220 / 11.2.1 Vorbereitung des Publikums 220 / 11.2.2 Auswahl der Mitwirkenden 221 / 11.2.3 Einleitung der Hypnose 221 / 11.2.4 Durchführung der Suggestionen 222 / 11.2.5 Beendigung der Hypnose 222 / 11.2.6 Ausbildung der Showhypnotiseure 222 / 11.3 Zusatzprinzipien und Techniken der Showhypnose 223 / 11.4 Die Show mit der "echten Hypnose" 225 / 11.5 Gefahren der Showhypnose 226 / 11.6 Fallbeispiele 229 / 11.7 Neuropsychologische Erklärungen der Showhypnose 231 / 11.8 Gesetzliche Aspekte der Showhypnose 231 / 11.9 Tierhypnose 232 / 11.9.1 "Tierhypnose" als Körperstarre 233 / 11.9.2 Moderne Experimente und Wissenschaftsfolgerungen 235 / Teil III Anwendung 237 / Elemente der Hypnosesitzung 239 / 12 Sitzungsaufbau, Therapievoraussetzungen, Patientenaufklärung 239 / 12.1 Aufbau einer Hypnosesitzung 239 / 12.1.1 Einleitungsgespräch bzw. Einleitungsgeschichte 240 / 12.1.2 Induktion 240 / 12.1.3 Ruheszene 240 / 12.1.4 Therapiephase, Interventionsphase 242 / 12.1.5 Rückführung, Beendigung 243 / 12.1.6 Nachbesprechung der Hypnosephase 244 / 12.1.7 Therapeutische Hausaufgaben 245 / 12.2 Voraussetzungen für die Hypnoseanwendung 245 / 12.2.1 Erwartungshaltungen des Patienten 245 / 12.2.2 Überprüfung der Imaginationsfähigkeit des Patienten 246 / 12.2.3 Beeinflussende Faktoren der Imaginationen 246 / 12.2.4 Allgemeine Grundhaltung des Therapeuten 247 / 12.3 Aufklärung des Patienten 248 / 12.3.1 Das Aufklärungsgespräch 248 / 12.3.2 Häufige Patientenfragen 248 / 12.3.3 Informationsblatt für Patienten 249 / 13 Vorbereitungsübungen und Vertrauensaufbau 251 / 13.1 Methodische Aspekte 251 / 13.2 Vorbereitungstests 253 / 13.2.1 Der Versuch mit dem Chevreulschen Pendel 254 / 13.2.2 Die sogenannten "Katalepsie"-Tests 256 / 13.2.3 Das Kohnstamm-Phänomen 260 / 13.2.4 Der Body-Sway-Test 263 / 14 Die Induktion der Hypnose - Theorie und Praxis 264 / 14.1 Definition der Induktion 264 / 14.2 Forschungsergebnisse: Induktionsvariablen und ihre / Praxisanwendung 266 / 14.2.1 Aufbau von Erwartung und Kooperation 266 / 14.2.2 Verbalisierungen der Suggestionen 267 / 14.2.3 Verbindung von Suggestionen mit aktuellen Ereignissen 268 / 14.2.4 Vorbeugen oder Uminterpretieren von Fehlern des Patienten 269 / 14.2.5 Weitere Variablen 270 / 14.3 Methoden der Induktion 271 / 14.3.1 Verbalsuggestionen 272 / 14.3.2 Augenfixationsmethoden 274 / 14.3.3 Varianten der Fixationsmethoden 277 / 14.3.4 Induktion über bestimmte Reize 279 / 14.3.5 Spezielle nonverbale Induktionsverfahren 280 / 14.4 Apparative Hilfen bei der Induktion 281 / 14.5 Schnellinduktionen 283 / 14.6. Neurophysiologie der Induktion - Induktion und Augenschließen / 284 / 14.7 Anmerkungen, Kritik und Ausblick 284 / 15 Die Beziehung zwischen Therapeut und Patient in der Hypnose 285 / 15.1 Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Psychotherapie 285 / 15.2 Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Hypnose 287 / 15.3 Anforderungen an den Hypnosetherapeuten 288 / 15.4 Experimentelle Befunde 291 / 15.5 Kommunikation zwischen Therapeut und Patient 291 / 15.5.1 Theoretische Perspektiven 291 / 15.5.2 Was ist hypnotische Kommunikation? 292 / 15.6 Erklärungsmodelle der Therapeut-Patient-Beziehung 292 / 15.6.1 Kommunikationstheoretisches Erklärungsmodell 292 / 15.6.2 Verhaltenstheoretische Erklärungsmodelle 293 / 15.7 Schlussbemerkung 295 / Kombinationen 296 / 16 Hypnoseanwendung in Kombination mit verschiedenen / Therapiemethoden 296 / 16.1 Kombination und Integration von Therapiemethoden 296 / 16.2 Psychoanalyse - Hypnoanalyse 298 / 16.2.1 Klassische Hypnoanalyse 298 / 16.2.2 Ego-State-Therapy 298 / 16.2.3 Die Katathym-Imaginative Psychotherapie (KIP) 299 / 16.2.4 Autogenes Training (AT) 299 / 16.2.5 Autogene Psychotherapie (ATP) 299 / 16.3 Gesprächspsychotherapie 299 / 16.4 Gestalttherapie 300 / 16.5 Gruppentherapieformen und systemische Ansätze 300 / 16.5.1 Allgemeine Gruppentherapie 300 / 16.5.2 Hypnosystemische Therapie 301 / 16.5.3 Psychodrama 301 / 16.5.4 Kritische Betrachtungen der Gruppentherapie mit Hypnose 302 / 16.6 Familien- und Paartherapie 302 / 16.6.1 Familientherapie 302 / 16.6.2 Paartherapie 303 / 16.7 Entspannungsverfahren 303 / 16.8 Hypnose und Biofeedback 304 / 16.9 Eye Movement Desensitization and Reprocessing - EMDR 304 / 16.10 Meditation und Hypnose 305 / 16.10.1 Meditation 305 / 16.10.2 Achtsamkeit, Akzeptanz und Hypnose 305 / 16.11 Weitere Kombinationsformen von Hypnose 307 / 16.11.1 Hypnopunktur 307 / 16.11.2 Psychodynamisch-Imaginative Traumaarbeit (PITT) 308 / 16.11.3 Memory Focused Intervention (MFI) 308 / 16.12 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) 309 / 16.13 Rationale-emotive Therapie (RET) 309 / 17 Hypnose und Kognitiv-behaviorale Therapie (KBT) 310 / 17.1 Verhaltenstheorien 310 / 17.2 Hypnose aus der Perspektive der kognitiven Verhaltenstheorie 311 / 17.3 Verhaltenstherapie, Kognitiv-behaviorale Therapie 312 / 17.4 Methodenkombination von Hypnose und kognitiv-behavioraler Therapie 315 / 17.4.1 Historischer Abriss 315 / 17.4.2 Vorteile der Methodenkombination 316 / 18 Kognitiv-behaviorale Therapie - Behandlungsmethoden mit Hypnose 320 / 18.1 Konfrontations- und Bewältigungsverfahren 320 / 18.1.1 Systematische Desensibilisierung 321 / 18.1.2 Konfrontation und Reaktionsverhinderung 322 / 18.1.3 Training in Angstbewältigung 323 / 18.1.4 Selbstsicherheitstrainings 324 / 18.2 Operante Methoden 324 / 18.3 Modelllernen 327 / 18.4 Selbstkontrolle 327 / 18.5 Modelle kognitiver Therapien 328 / 18.5.1 Klassische kognitiv-behaviorale Methoden 328 / 18.5.2 Rational-emotive Therapie - RET 331 / 18.5.3 Kognitive Interventionen bei Depressionen 332 / 18.5.4 Problemlösen als kognitives Therapieverfahren 332 / 18.5.5 "Paradoxe" Interventionsansätze 333 / 18.6 Kognitiv-behaviorale Kurztherapie der Angst mit Hypnose / (KBKH) 334 / 18.6.1 Grundelemente der Therapie 335 ... - vollständiges Inhaltsverzeichnis siehe Link

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Kossak, Hans-Christian
Verfasser*innenangabe: Hans-Christian Kossak
Jahr: 2013
Verlag: Weinheim [u.a.], Beltz
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PI.HPY
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-621-27975-8
2. ISBN: 3-621-27975-X
Beschreibung: 5., vollst. überarb. Aufl., 810 S. : Ill., graph. Darst.
Schlagwörter: Hypnose, Lehrbuch
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache: Deutsch
Mediengruppe: Buch