Für die Persönlichkeitsentwicklung und die soziale Teilhabe ist es notwendig, dass Kinder schon früh lernen, die "Sprache" der Medien zu verstehen, Medieneinflüsse aufzuarbeiten sowie Merkmale und Bedingungen der Medienlandschaft zu durchschauen. Diese Fähigkeiten stellen wichtige Voraussetzungen dar, um Medien in angemessener Weise für Information und Lernen, für Unterhaltung und Spiel, für Kommunikation und Kooperation sowie für eigene Gestaltungen zu verwenden. Durch eine so orientierte Medienerziehung und Medienbildung können Chancen von Medien genutzt und Risiken vermieden werden. Das Buch zeigt anhand von grundlegenden Überlegungen und Beispielen auf, wie sich entsprechende Aufgaben in der Grundschule umsetzen lassen. Praxisbeispiele ermöglichen es, anwendungsfähiges Wissen zu erwerben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberinnen 5
Einleitung 13
1 Medien im Tagesablauf von Grundschulkindern 19
1.1 Beispiel: Pauls Tagesablauf 20
1.2 Grundformen der Mediennutzung und Nutzungsbereiche 22
1.3 Merkmale der Medienlandschaft 24
1.4 Allgemeine Chancen und Risiken der Mediennutzung 31
1.5 Bedeutung für Erziehung und grundlegende Bildung 35
2 Bedingungen des Medienhandelns von Kindern 38
2.1 Beispiel: Mila und ihr Smartphone 39
2.2 Bedingungen des Medienhandelns 40
2.3 Modellvorstellung von menschlichem Handeln 43
2.4 Bedeutung für die medienerzieherische Begleitung von Kindern 45
2.5 Bedeutung für Erziehung und grundlegende Bildung 47
3 Mediennutzung als bedürfnis- und situationsbezogene Handlung 51
3.1 Beispiel: Leon und seine digitalen Spiele 52
3.2 Bedürfnisse von Kindern 54
3.3 Annahmen zum Wirksamwerden von Bedürfnissen 60
3.4 Zum Verhältnis von Bedürfnissen und Emotionen 63
3.5 Umwelt als Rahmenbedingung für die Anregung von Bedürfnissen 64
3.6 Bedeutung für Erziehung und grundlegende Bildung 66
4 Mediennutzung als erfahrungs- und wissensbezogenes Handeln 69
4.1 Beispiel: Linas und Ellas Tanzvideo 70
4.2 Zu Erfahrungen von Kindern in Medienzusammenhängen 71
4.3 Zum Wissen von Kindern über Medien 74
4.4 Erfahrungsformen und Wissenserwerb durch Medien 77
4.5 Gestaltungsmöglichkeiten von medialen Botschaften 80
4.6 Bedeutung für Erziehung und grundlegende Bildung 82
5 Mediennutzung als entwicklungsbezogenes Handeln 86
5.1 Beispiel: Felix - Fernsehserie oder Kinderbuch? 87
5.2 Arten des Denkens und intellektuelle Entwicklung 89
5.3 Urteilsformen und sozial-moralische Entwicklung 93
5.4 Bedeutung für Erziehung und grundlegende Bildung 97
6 Rahmen für die Medienerziehung und Medienbildung in der Grundschule 100
6.1 Beispiele zu grundsätzlichen Sichtweisen bezüglich medienbezogener Erziehungs- und Bildungsaufgaben 101
6.2 Grundpositionen zu Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Medienbereich 103
6.3 Ein konzeptioneller Rahmen für medienbezogene Erziehungs- und
Bildungsaufgaben 106
6.4 Zusammenfassende Konzeptdarstellung 115
7 Nutzungsbezogene Aufgabenfelder der Medienerziehung und Medienbildung 120
7.1 Projektbeispiel: Bedrohte Tierarten 121
7.2 Merkmale von Unterrichtseinheiten oder Projekten zu nutzungsbezogenen
Aufgabenfeldern 125
7.3 Weitere Unterrichts- und Projektideen zur reflektierten Nutzung von medialen
Möglichkeiten für Information und Lernen 128
7.4 Unterrichts- und Projektideen zur reflektierten Nutzung von medialen Möglichkeiten für Unterhaltung und Spiel 130
7.5 Unterrichts- und Projektideen zur reflektierten Nutzung von medialen Möglichkeiten für Austausch und Kooperation 132
7.6 Unterrichts- und Projektideen zur reflektierten Nutzung von medialen Möglichkeiten für die Gestaltung und Präsentation eigener Beiträge 135
8 Inhaltsbezogene Aufgabenfelder der Medienerziehung und Medienbildung 139
8.1 Projektbeispiel: Ich sehe was, was du nicht siehst! 140
8.2 Merkmale von Unterrichtseinheiten oder Projekten zu inhaltsbezogenen
Aufgabenfeldern 143
8.3 Weitere Unterrichts- und Projektideen zum Unterscheiden und Einschätzen von medialen Gestaltungsmöglichkeiten 145
8.4 Unterrichts- und Projektideen zum Erkennen und Aufarbeiten von
Medieneinflüssen 148
8.5 Unterrichts- und Projektideen zum Erfahren und Bewerten von Merkmalen der
Medienlandschaft 150
8.6 Unterrichts- und Projektideen zum Durchschauen und Beurteilen von Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung 153
9 Entwicklung schulspezifischer Konzepte für die Medienerziehung und
Medienbildung 158
9.1 Zusammenfassende Übersicht für ein schulspezifisches Konzept 159
9.2 Entwicklung und Pflege schulspezifischer Konzepte 166
10 Medienpädagogische Kompetenz von Lehrpersonen und Professionalisierung 171
10.1 Ein Beispiel aus dem Lehramtsstudium 172
10.2 Medienbezogene Kompetenzerwartungen an Lehrpersonen 173
10.3 Zum Kompetenzerwerb in verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung 177
10.4 Kompetenzerwerb und Professionalisierung 179
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 183
Literaturverzeichnis 184