Cover von Falsches moralisches Bewusstsein wird in neuem Tab geöffnet

Falsches moralisches Bewusstsein

eine Kritik der Idee der Menschenwürde
Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lohmar, Achim; Felix Meiner Verlag
Verfasser*innenangabe: Achim Lohmar
Jahr: 2017
Verlag: Hamburg, Meiner
Reihe: Blaue Reihe
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

AktionZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Vorbestellen Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: PH.GBK Lohm / College 3c - Philosophie / Regal 316 Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

Dieses Buch entwickelt eine systematische Kritik der Idee und der Ethik der Menschenwürde, argumentiert für einen Menschenwürde-Skeptizismus und für die liberationistische Auffassung, dass wir unser Denken von der Idee der Menschenwürde und dem damit zusammenhängenden Anthropozentrismus in der Moral befreien sollten. Die Befreiung von der Idee der Menschenwürde wird dabei als ein aufklärerisches Projekt zur Überwindung falschen moralischen Bewusstseins verstanden, das mit der Idee der Menschenwürde seine eigene Kritikfähigkeit untergraben hat.
/ /
 
AUS DEM INHALT: / / / Einleitung. 9 / Danksagung. 15 / / I. Menschenwürde-Skeptizismus. 17 / / 1. Die Anfechtbarkeit des Begriffs der Menschenwürde. 21 / 2. Intellektuelle Anomalien und defekte Begriffe. 31 / 2.1 Die Anarchie der Menschenwürde-Konzeptionen 32 / 2.2 Modelle zur Erklärung der kognitiven Anarchie. 47 / 3. Die Unterminierung des Begriffs der Menschenwürde 57 / 3.1 Plattitüden des Menschenwürde-Idioms. 57 / 3.2 Die Struktur des Begriffs der Menschenwürde. 63 / 3.3 Der ethische Gehalt des Begriffs der Menschenwürde----- 72 / 3.4 Die Inkohärenz des Begriffs der Menschenwürde 78 / 3.5 Werttheoretische Paradoxien der Ethik der Menschenwürde 86 / Appendix A: Eine Konzeption, auf die sich alle einigen können? 91 / Appendix B: Menschenwürde als das Recht, nicht erniedrigt zu werden? 95 / Appendix C: Menschenwürde-Skeptizismus und der Begriff der Menschenrechte 103 / / II. Aufklärung und falsches moralisches Bewusstsein 109 / / 1. Kants Theorie der Aufklärung. 110 / 1.1 Selbst verschuldete Unmündigkeit. 112 / 1.2 Die Reform der Denkungsart . 119 / 1.3 Sich des eigenen Verstandes ohne die Leitung eines anderen bedienen 122 / 1.4 Unmündigkeit und intellektuelle Folgsamkeit . 129 / / / 2. Was Aufklärung (nicht) ist 133 / 2.1 Kants deflationäre Konzeption der Aufklärung . 133 / 2.2 Kants deflationäre Konzeption intellektueller / Selbständigkeit 139 / 2.3 Der robuste epistemische Sinn der Aufklärung. 145 / 2.4 Der Begriff des falschen Bewusstseins . 158 / 3. Die Idee der Menschenwürde als Quelle falschen Bewusstseins 169 / 3.1 Fideistische Illusionen 169 / 3.2 Die Methode der Konfusion von Bedeutung und Wahrheit . 181 / 3.3 Pseudo-Rationalität 188 / 4. Die Ethik der Menschenwürde: Dogmatismus im Gewand eines argumentativen Sprachspiels . 200 / 4.1 Tendenziöser Anti-Skeptizismus. 203 / 4.2 Inkonsistenzen, Themenwechsel und epistemische / Doppelstandards 214 / 4.3 Die Suggestion der Unmöglichkeit der Aufklärung 226 / 4.4 Rückblick: Status und Methode aufklärerischer Analysen . 241 / Appendix D: Kant über Vorurteile . 245 / / III. Die Präsumption für die Aufklärung 251 / / 1. Reformismus, Aufklärung und Konservatismus. 253 / 2. Intellektueller Wertenihilismus und die Präsumption für die Aufklärung 258 / 3. Die Besonderheit intellektueller Werte . 269 / 3.1 Die werttheoretischen Grundlagen der Präsumption für die Aufklärung 269 / 3.2 Epistemische Werte und epistemische Normativität 272 / 3.3 Die fundamentale Bedeutsamkeit der Wahrheitsorientierung 264 / 4. Praktischer Anti-Intellektualismus. 292 / 4.1 Den konservativen Skeptizismus dekontextualisieren 294 / 4.2 Intrinsisch irrationale Pläne . 300 / 4.3 Gleichgültigkeit gegen die Wahrheit . 306 / / 5. Der moralische Sinn des liberationistischen Projekts. 313 / 5.1 Die Verpflichtung zur Orientierung an der Wahrheit 313 / 5.2 Einwände und Erwiderungen . 323 / 5.2.1 »Irrational, aber nicht moralisch falsch« (1) 325 / 5.2.2 »Irrational, aber nicht moralisch falsch« (2) 331 / / IV. Kritik des Konservatismus 341 / / 1. Zwei Arten anti-aufklärerischen Denkens . 343 / 2. Die Ethik des epistemischen Tabus . 349 / 2.1 Das unüberprüfte Menschenwürde-Ethos als / normatives Ideal 352 / 2.2 Amoralistische Ethik 357 / 2.3 Moralisches Bekennertum und die Entwertung der Ethik 364 / 3. Die Ethik epistemischer Quarantäne . 372 / 3.1 Das Problem der Verteidigung epistemischer Quarantäne . 372 / 3.2 Das Problem der Rechtfertigung epistemischer Quarantäne 381 / 3.3 Das Argument aus der Erosion der Moral, rekonstruiert (1) 390 / 3.4 Das Argument aus der Erosion der Moral, rekonstruiert (2) 398 / 3.5 Das Argument aus der Erosion der Moral, widerlegt 404 / 3.6 Die Illusion der moralischen Errungenschaft. 412 / / Literatur. 425 / Personenregister 435

Details

Verfasser*in: Suche nach Verfasser*in Lohmar, Achim; Felix Meiner Verlag
Verfasser*innenangabe: Achim Lohmar
Jahr: 2017
Verlag: Hamburg, Meiner
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik PH.GBK
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN: 978-3-7873-3145-1
2. ISBN: 3-7873-3145-X
Beschreibung: 1. Auflage, 437 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
Schlagwörter: Anthropozentrismus, Ethik, Menschenwürde, Anthropozentrik
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Literaturverzeichnis: Seite 425-434
Mediengruppe: Buch